David Liebman - Developing A Personal Saxophone Sound

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 18.Januar.2024.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Manchmal ist Überwachung zu was gut. Eben habe ich einem Schüler in einer Audio etwas zu einer Soundübung erklärt, als nächstes ist das hier auf meiner Youtube-Startseite.

    Kostet Zeit, hilft aber sicher ungemein



    Sicher genauso großartig ist das hier:



    Ich muss die Videos wahrscheinlich jeweils 10 mal schauen und dann noch 100 mal so lang, wie ich Videos geschaut habe üben müssen, bis ich all das verinnerlicht haben werden.

    Viel Spaß damit
     
  2. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Hier noch ein Allard-Interview



    Man hört ihm das Alter an, aber der Sound ist trotzdem sehr schön.
     
    Rick gefällt das.
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin @Paul2002

    Du bist natürlich nicht der Erste, der diese schönen Videos entdeckt hat ;-)

    Insbesondere das ehemalige Mitglied @Ton Scott hat sich auch ausgiebig damit beschäftigt, und die Diskussion ist sicher irgendwo hierr noch vorhanden.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Und ich erinnere mich an durchaus berechtigte Kritik am netten Herrn Liebman, der wesentliche Elemente von Allard übernommen hat und zumindest den Anschein, er hätte es selbst erfunden, nicht entkräftet…
     
    Rick gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Wär jetzt die Frage, ob Allard das Zeug erfunden hat.

    Ist es nicht egal, wer was erfindet? Hauptsache man gibt Wissen weiter und hilft damit anderen Musikern.

    Allard sagt ja in "the master speaks" selbst bei einem Trick, er hätte ihn von einem Franzosen gelernt.
     
    Rick, Brille und jabosax gefällt das.
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich glaube, das macht den Unterschied…
     
    Rick, The Z, cwegy und einer weiteren Person gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Fair enough, I see your point.
     
    Silver gefällt das.
  8. woomezz

    woomezz Schaut öfter mal vorbei

    In seinem zugehörigen Buch macht Liebman aber schon klar, wie viel er Allard verdankt.
     
    giuseppe und cwegy gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Vor YouTube war Liebmann‘s Heftchen die einzige gedruckte Transkription von Allards Lehren. Die Widmung war für mich immer recht klar. Erst später haben sich andere Schüler mit „ich auch“ geoutet.
     
    Rick und cwegy gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    Na gut, wie schon @Paul2002 schrieb, ist es ja letztlich egal, ob die Weisheiten von Platon, Sokrates oder gar Aristoteles stammen. ;)

    Mag jemand ein paar Tipps zitieren, oder muss sich jetzt jeder die Videos anschauen? (Ich habe leider im Alltag nicht die Muße, mir stundenlange Lehrvideos anzuschauen...)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Januar.2024
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht nicht so viel Serien schauen? :duck:
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Nun, die schaue ich ja zur Entspannung, um mich zur Abwechslung mal NICHT mit Saxofon, Musik usw. zu beschäftigen.
    Außerdem meistens zusammen mit meiner Frau, deren Interesse an zweistündigen fachlichen Ausführungen von Herrn Liebman über ein Instrument, das sie nicht spielt, in äußerst engen Grenzen liegt. ;)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Du hast ja - soweit ich weiß - leider das große Unglück, nicht die Kraft der Klarinette in dein Herz zu lassen, aber mir hat die Übung Allards damals sehr geholfen, die Klarinette mit den Knien zu halten und dann im Sitzen mit einem extrem lockeren Ansatz Sound- und Überblasübungen zu machen.
     
    Woliko und Rick gefällt das.
  14. Rick

    Rick Experte

    Also geht es in erster Linie um Lockerheit im Ansatz?
     
  15. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich habe The Master Speaks das letzte Mal vor einem Jahr in voller Länge gesehen. Ich würde aus dem Bauch heraus sagen ja, er spricht immer wieder davon, der Ansatz solle das Blatt nicht verbiegen, sondern es frei schwingen lassen. Sein Klarinettensound klingt auch sehr "breit" und hell für einen Klassiker in dem Video "The Master Speaks".
    Allerdings redet er auch an einer Stelle davon, die Zähne seien Hämmerchen und die Lippe ein Filz, wie bei einem Klavier, die Lippe solle dem Blatt also Impulse geben. Deswegen bin ich mir nicht ganz sicher.
     
    Rick gefällt das.
  16. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Die Lippen dämpfen, der Druck kommt von den Zähnen bzw vom Unterkiefer.

    "In conjunction with "holding the reed," Allard instructed students to "feel the reed with your teeth." In other words, feel the pressure of the reed coming through the lip. Too much pressure causes a loss of that feeling. He often reinforced the concept with an analogy - the teeth are like wooden hammers on a piano. the lip like the felt that covers the hammers. "The lip. Re the felt, absorbs the higher and extreme overtones as a natural physiological function." "

    Nachzulesen, mit weiteren Informationen hier:
    http://joeallard.org/pedagogy.html
    Es sind Auszüge aus einer Doktorarbeit über Allard.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden