Den Kork am S-Bogen "aufplustern"...

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Zebra777, 30.September.2015.

  1. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich bekomme morgen von Duchstein 4 Metallmundstücke zum Ausprobieren. Da ich eine Yanagisawa-Tenorsaxophon habe, ist der Kork am S-Bogen sehr "schlank".

    Wenn jetzt die Mundstücke zu locker drauf sitzen, könnte ich in einer Werkstatt zum einen einen neuen dickeren Kork draufsetzen lassen. Aber bevor ich dafür 50€ ausgebe, probiere ich erst mal die Methode, den Kork etwas zu "dehnen".

    Wie genau muss ich da vorgehen?
    Kork mit heißem Wasser anfeuchten + mit einem normalen Fön trocknen?

    Danke für eure Hilfe :)
     
  2. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Mit Feuerzeug vorsichtig bearbeiten. Das plustert auf. Aber vorsichtig. Evtl. musst du hinterher wieder abschleifen!
     
  3. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Aaah Feuerzeug.... o.k....
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

  5. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Oder so, das wäre die reversible Variante!
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Teflonband benutzen wenn der Kork zu dünn ist. Fürs Testen vollkommen ausreichend.

    Lg Saxhornet
     
    deraltemann, rbur und bluemike gefällt das.
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Wenn kein Teflonband vorhanden ist reich auch schon ein Stück Backpapier.
    Backpapier passend der Korklänge in eine Bahn mit 10cm länge (je nach Bedarf auch mehr oder weniger) abschneinden und den Streifen mit Korkfett fixieren.

    LG
    Dabo
     
  8. Isachar

    Isachar Guest

    @Zebra777

    Habe ich das jetzt richtig verstanden? Einen Korken auszutauschen soll 50.- Euro kosten ?
    Das ist eine Sache von 20 Minuten wobei 10 Minuten davon Wartezeit sind, bis der Kontaktkleber angetrocknet ist.
    Das habe ich sogar ( unter Anleitung) schonmal selbst ganz sauber hingekriegt, obwohl ich für solches Fummelzeug zwei linke Daumen habe.
    50 Mäuse halte ich da für reichlich teuer !

    Mit Wärme aufplustern soll gehen aber nicht lange vorhalten, Zum Testen wird es aber wohl reichen. Ich würde rein Gefühlsmäßig auch das Teflon oder Papier vorziehen.
    Bisher bin ich in die Verlegenheit aber selbst noch nicht gekommen. Irgendwann in ferner Zukunft werde ich mir vielleicht für mein Baritonsaxo ein neues Mundstück suchen. Mal sehen wie es mir dann mit dem Korken ergeht. Mir wurde aber auch gesagt, daß bei Yanagisawas der Korken manchmal noch mit Schelack geklebt ist und der sich bei Wärme löst. Das muß so eine Art natürlicher Heißkleber sein.

    Gruß

    Isachar
     
    Rick gefällt das.
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Lass bitte bloß das Feuerzeuch wech...ich faß es nich o_O

    Das kokelt nämlich schnell eher an, bevor es plustert !

    Und wenn ein neuer Korken mehr als max. 20 € kostet, bist Du beim Wucherer

    Gr Wuffy
     
    Rick gefällt das.
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Stimmt nicht.
    Mit ein wenig Gefühl und Abstand geht das.

    Cheers, Guenne
     
    Mich gefällt das.
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Einen neuen Kork aufzuziehen ist eine lösbare handwerkliche Aufgabe (schon mehrfach mit gutem Erfolg praktiziert). Das Schöne ist, dass man nicht wirklich etwas kaputt machen kann. Wenn es in die Hose geht, macht man es halt noch einmal.
     
  12. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Teflonband. Hält gut und ist recht glatt, so dass du die Position des Mundstücks einfach korrigen kannst.

    Aerophon
     
  13. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch schon überlegt, es selbst zu machen. Sieht ja machbar aus:


    Allerdings habe ich so was noch nicht gemacht.
    Und mein Yanagisawa T-991 ist neu... da habe ich schon ein bischen Schiss, was zu beschädigen.
    Wenn ich ein Stück Korken kaufe, kostet das teuer Geld (Zubehör). Was kostet es denn, wenn ich
    es machen lasse... circa o_O
     
    Smoothie gefällt das.
  14. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Das mit Papier oder Tefkonband klar >>> zum Ausprobieren der anderen MPC ist das ideal.

    Aber ich will ja eine dauerhafte Lösung. Da geht nur ein neuert Kork... oder aufplustern...
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja kann ich nur bestätigen (und oft genug gemacht), allerdings muss man vorsichtig sein und wissen was man tut, sonst geht es schief.

    LG Saxhornet
     
  16. RomBl

    RomBl Guest

    Ist machbar, habe ich auch sauber und ordentlich hinbekommen.
    Halte Dich aber genau an die Tipps, vor allem mit dem Weichmachen des Korks (im Schraubstock oder mit dem Bürostuhl). Machst Du das nicht oder nicht ordentlich, bricht er beim Biegen - ist zumindest mir passiert ... :cry2:
     
  17. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Wenn der Kork vorher vom Mundstück zusammengedrückt wurde, hilft es auch, den Teil des S-Bogens auf dem sich der Kork befindet in kochendes Wasser zu halten (etwa 10-30 Sekunden). Dadurch dehnt er sich wieder aus. Ist vielleicht nicht ganz so "gefährlich" wie mit dem Feuerzeug zu erwärmen.


    Beste Grüße,
    Thomas
     
    claptrane gefällt das.
  18. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Wenn du es selber machen möchtest unbedingt (es gibt ja verschiedene) auf die passende Stärke achten!
    Also vorher messen.
    Ich habe auch schon etliche Korkstücke erneuert. Einfach mal ausprobieren! Und den Tipp mit dem Weichmachen beachten.

    Schöne Bastelstunden
    Dabo
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    also, beim Instrumentenbauer sollte das maximal 10 € kosten.

    Für Selbermachen musst du erst mal ne Korkscheibe kaufen, auf keinen Fall bestelle eine vorgefertigte Hülse, die kriegst du niemals fest. Am besten genug Kork für 2 Versuche, der erste wird ziemlich sicher daneben gehen.

    Etwas zu dick machen, und dann nach Anbringung mit Schleifpapier auf die gewünschte Dicke schmirgeln.

    Ist nicht schwer, aber 10 € ist auch kein Beinbruch.

    Gruß,
    Otfried
     
  20. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Also ganz einfach zum Sax Doc machen lassen der hat den richtigen Kleber/ Kork und das Handwerklichgeschick.
    Selber machen lohnt da nicht, wenn man nicht weis wies werden soll. Und das bekomm jeder sax doc hin.
    was nix ist Papier umwickeln oder Kork auf den bestehenden Kork kleben ...
    wenn sowas bekomst weist du schonmal das du da nimmer hin gehen musst.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden