Den Kork am S-Bogen "aufplustern"...

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Zebra777, 30.September.2015.

  1. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Der gute Armin macht das hervorragend für sparsame 12 Eur. 50 finde ich auch krass. LG Guido
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich kann mich durchaus daran erinnern, dass ich hier schon heftig angegangen wurde, weil ich mich über 20€ für Korkwechsel mokiert hatte............o_O

    Greets
    tmb
     
  3. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin aus Duisburg >>> welchen Sax-Doc könnt ihr mir empfehlen? :)

    Ich kenne nur zwei... Musiktruhe in Hattingen + Saxophonic in Neukirchen-Vlyun... hat da jemand Erfahrungen?
    Oder einen Tipp?

    Falls ich etwas weiter fahren müsste, machen die das doch bestimmt sofort oder? Man kann dann ja irgendwo
    einen Kaffee trinken gehen.
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Großraum Kölle / Düsseldorf etc. ...in Bergheim

    http://www.saxophon-doktor.de

    Vielleicht ca. 70km von Duisburg...aber klasse !!

    Lg Wuffy
     
  5. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    70km ?! :oops: , wenn er da mit dem Auto hinfährt, kommt er dann in Summe doch über die 50€!

    Ich finde bei sowas profanem wie einem S-Bogenkork kann man zu jedem Holzblasinstrumentenbauer gehen. Ich hab das auch schon bei einem machen lassen, den ich sonst nicht mal in die Nähe meiner Instrumente lassen würde. Folgerichtig habe ich ihm auch nur den S-Bogen gegeben und das Sax im Auto gelassen! ;)

    Gr. Stefan
     
  6. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Danke Wuffy da ruf ich mal an... wenn der das sofort macht (kann ja auch nach Köln zum shoppen fahren für einen Nachmittag),
    wäre das eine Option :)
     
  7. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar


    Benno Melnicki in Bochum. Da kannst Du auch bei ihm nen Kaffee trinken :)

    http://www.saxart.saxwork.de/

    Cheerio
    tmb
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja.....Klaro, natürlich Quatsch nur für einen Korken da hin zu eiern.

    Dachte eher an ein Empfehlung für grössere Operationen und Runderneuerungen :)
     
  9. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Bochum ist nur 40km... das ist näher ;)

    Aber falls mal ne große Runderneuerung zu machen ist, speichere ich mal den Bergheimer Saxdoc.
    Obwohl mein T-991 erst zwei Monate alt ist. Bis zur ersten Inspektion wirds wohl dauern. Hoffe ich.
     
  10. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Hi Stefan,

    sowohl die Musiktruhe als auch Saxophonic sind sehr zu empfehlen. Für eine GÜ würde ich eher zu Reiner Diehl tendieren. Wahrscheinlich aber auch nur, weil ich mein Sax von ihm erstanden habe.

    LG Kai
     
  11. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Also wenn ich den Thread so durchlese:

    Da wird die Frage gestellt, dass für den Fall, dass die 4 bestellten Mundstücke auf dem Korg nicht fest genug sitzen, ob man den Korg aufplustern könnte.

    Dem entnehme ich, dass das momentane Mundstück auf der momentanen Korgdicke fest sitzt, das Horn gut zu stimmen ist und alles passt.

    Für den Fall würde ich doch dann lieber für das Testen der 4 Mundstücke im Baumarkt etwas Teflonband besorgen.

    Denn falls keines der 4 Mundstücke das Richtige ist, bzw. die Mundstücke auch so passen würden, dann hättest Du den Korg völlig umsonst aufgeplustert.

    Wenn jetzt sogar die Rede davon ist, gleich einen neuen Korg drauf zu machen, dann ist das der komplette Unsinn. Denn falls Du Dein bisheriges Mundstück weiterspielen möchtest, bzw. Dein eventuell neues Mundstück den gleichen Durchmesser an der Aufnahme hat, wie Dein altes, dann musst Du den neuen Korg ja wieder so abschleifen, bis er so dünn ist, wie der alte.

    Zusammenfassend: Völlig unsinniger Thread!!

    Am besten Du kaufts Dir gleich ein neues Saxophon, das nen dickeren Korg am Neck hat! :ironie:
     
    Zoe, 47tmb und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  12. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Stimmt nicht ganz,
    der Unterschied zwischen Kork und Korg ist minimal, aber nicht unerheblich...:sorry2:.
     
  13. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Korg baut hervorragende Synthies o_O

    Nee, noch mal kaufe ich mir keine neues Saxophon mehr :D:D Höchstens noch ein Zweites irgendwann...

    Das T-991 ist ein Maßanzug. Das mitgelieferte Mundstücke läuft gut. Aber für Jazz kann ein Metallmundstück schon mal besser passen (kann).
    Mein Musiklehrer hat mir empfohlen, einige von Duchstein zu testen. Ich hatte im Unterricht ein Metallmundstück Otto Link Super Tone gespielt,
    und es klang fantastisch.

    Nun probiere ich zu Hause halt welche aus. Die Yanagisawa Korken sind immer etwas dünner, dass mitgelieferte MPC passt da natürlich perfekt.
    Das Otto Link rutschte aber. Mein Lehrer machte ein Stücke Papier drum, und es saß fest. Zum Ausprobieren. Klar Teflon würde auch gehen.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das ist doch kompletter Unsinn!!!!

    Wenn Du mit dem YANA Mundstück gut klar kommst, BLEIB Dabei!

    Mach doch nicht den selben Fehler bei Mundstücken, wie beim Sax!

    Was soll denn beim Mundstück anders sein? Eine größere Öffnung? Kann ich Dir zum jetzigen Zeitpunkt nur von abraten.

    Üben, üben, üben......einen stabilen Ton entwickeln....gut intonieren....wissen, wo Du vom Sound hinwillst, DANN an ein neues Mundstück denken....

    Probier doch erstmal einige Blätter....Du wirst staunen, wie sich der Sound nur dadurch verändert.

    CzG

    Dreas
     
    Jazzica, saxhornet und quax gefällt das.
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wer erzählt denn so einen Unsinn? Wer auch immer sowas sagt gehört in die Ecke Märchenonkel. Das Material ist unerheblich für den Stil den Du spielst.

    Das heisst leider nicht, daß es mit den nächsten genauso ist, die Streuung bei Link ist sehr gross. Viel Glück.

    Also das mit den Korken die bei Yanagisawa immer dünner sind, kann ich nicht bestätigen. Und Teflon ist der Standard für so eine Situation.

    LG Saxhornet
     
    bluemike gefällt das.
  16. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas... das OL Metallteil klang für meine Ohren heller, brillanter, spitzer. Im Vergleich zum Yana-MPC. Offener.
    Eine akustischen Eindruck in Worte zu fassen, ist schwierig o_O Es klingt jedenfalls deutlich anders. Der Sound, den
    ich damit erzeugte, gefiel mir halt besser. Was ich vom Sound will, weiß ich mittlerweile.
    Das Yana-MPC klingt im Vergleich "braver", sanfter. Für Klassik sicher besser als der Metallklumpen. Der Idealfall wäre,
    wenn man zwei unterschiedlich "klingende" MPC hat... eins für fetzigen Jazz an more... eins für Mozart :cool:

    Naja ohne diese Fehler beim Saxkauf wäre ich wahrscheinlich nicht bei meinem "Maßanzug" angelangt. Außerdem habe
    ich so Arbeitsplätze gesichert, mich also sozial engagiert :D

    Das habe ich bereits getan. Und Du hast vollkommen Recht. Da gibt es Unterschiede, die gar nicht so gering sind. Ich hatte
    jetzt welche von Alexander (Classique) getestet... damit kam ich nicht gut klar. Die Vandoren Java (grün) sind eigentlich von
    allen getesteten Blättern die, mit denen ich am besten klar komme.

    Ich weiß Saxhornet. Nachdem ich ein eigentlich baugleiches MPC zu Hause testete, ging das gar nicht mehr. Mit dem gleichen
    (aber älteren) MPC meines Lehrers kam ich bestens klar.

    Gut das ich noch Teflon im Keller habe. Wenn man zwei Mundstücke mit verschiedenen Durchmessern hat, ist das natürlich ein
    Problem. Dann müsste man schon 2 gleiche S-Bögen, halt mit unterschiedlich dicken Korken haben, oder eben jedes mal Teflon
    drüber rollen.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Dein erstes war doch schon eigentlich Dein Maßanzug, oder?...:cool:
    Aber danke für Deine Investments....:D...ohne Leute wie Dich würde unsere Volkswirtschaft kollabieren.....:rolleyes:

    CzG

    Dreas
     
  18. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Ja mein erstes passte auch schon hervorragend. Aber ohne mein exessives Ausprobieren
    wäre ich nicht beim T-991 angelangt. Ich habe ja den Vergleich zum ersten Maßanzug. Der
    jetzige ist halt noch etwas "schicker". So what?

    Wäre ich vor vielen Jahren (gefühlten Jahrhunderten) bei meiner ersten Jugendliebe geblieben,
    hätte ich nie meine jetzige Frau kennengelernt :D

    Aber schön, dass ich bei einigen so zum Amüsement beitrage :playful:

    Wer will schon normal sein?
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Zu meiner Zeit hat man dafür Zigarettendrehpapier genommen, bei Bedarf eben ein paar übereinander. Klebeband kann unter Umständen zu dick sein.
    Das war Standard, bevor man wusste, was "Teflonband" oder "Backpapier" ist. Denn geraucht haben die meisten Musiker, besonders Saxofonisten, aber nicht unbedingt selbst gebacken, und wozu um alles in der Welt braucht man Teflonband? :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Das ist nichts für die Denker, sondern für die Dichter.;)
    LG quax
     
    deraltemann gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden