Hallo zusammen, ich habe (nachdem ich es eine zeitlang früher auch mal mit dem Tenor gemacht hatte), wieder mit den Obertonübungen angefangen, aber diesmal auf dem Sopran. Vom tiefen B bis zum tiefen D kommen die erste Oktave und die darüberliegende Quinte ganz ohne Probleme, aber die zweite Oktave will einfach nicht kommen. Und das, obwohl ich den Ton schon ganz leicht eine Oktave höher leise krächzen höre. Habt Ihr Tipps, was ich da noch versuchen kann? Zum Ziel der Obertonübungen: Ich mache das hauptsächlich, um meinen Sound zu verbessern. Altissimo auf dem Sopran wäre eine schöne Sache, um Katzen zu verjagen, aber viel höher will ich eigentlich derzeit nicht spielen. Außer das hohe G, das ab und an mal in Noten vorkommt. Wieviele Obertöne sollte ich dafür idealerweise hinbekommen, bis ich mich an hoch G versuche? Danke für Eure Hilfe, Ôkami
Obertöne sind eben auch "nur" eine Übung. Wenn dein hohes G schön klingen soll, muss du wahrscheinlich hohes G spielen generell weit oben. Ich würde das nicht daran fest machen, wie viele Obertöne du kriegst, sondern so wohl (z.B. Longtones auf dem) high G als auch Obertöne üben. Ich bin wirklich kein Sopranist, komme jedoch beim Tief-Bb bis zur Duodezime, allerdings mit grässlichem Sound und grässlicher Intonation, habe ja auf dem Sopran nie Obertöne geübt (oder generell weit oben). Deswegen wundert es mich erstmal, dass da bei dir früher Schluss ist, da du sehr viel besser Sopran spielst als ich. Wenn ich den Vorgang bei mir beobachte, dann würde ich an deiner Stelle mal versuchen, das Tief-Bb sehr laut und mit einer sehr stabilen Stütze zu spielen, so dass du wirklich das Gefühl hast, du bist am Limit dessen, was auf dem Saxophon an Sound, an "core" geht, ohne, dass es anfängt zu honken. Von dort ausgehend würde ich dann nur noch mit der Position der Zunge experimentieren, bis die Obertöne kommen. Wenn sie sicher kommen, kannst du overtone matching probieren oder longtones auf den Obertönen, damit sie gut klingen. Natürlich sind andere Muskeln beteiligt als nur die Zunge, wenn du Obertöne spielst, aber die Zunge ist meines erachtens neben der Stütze der wichtigste Aspekt.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob das auch am Sop funktioniert, und ob ich mich recht an die richtige Klappe erinnere, aber: Es gibt einen Cheat, wo das Bb easy rauskommt. Ich glaub, dass es mit Loslassen der C-Klappe (rechter kleiner Finger) wesentlich leichter geht. Wenn ich mich irre, korrigiere ich das morgen. Wenn man ihn mal spürt, kann man ihn wahrscheinlich auch lleichter ohne Cheat spielen. Außerdem würde ich beim Üben der Obertöne ab dem 2. (also beim Bb F2) die Oktavklappe drücken (auch wenn der Sigurd im Grab rotiert). Grüße, Ton
Nach meiner Erfahrung kann man "locker" so hoch spielen, wie man das tiefe Bb überblasen kann. Für das G also bis zum F, dem 5. Oberton. Gruß, Otfried
Heute kam erstmals der dritte Oberton und das hohe G Beide nicht wirklich zuverlässig, aber immerhin. Beim hohen G muss ich aber vorher immer das hohe Fis mit dem High-Note-Griff spielen, bevor es zu klingen anfängt. Das wirklich beim Spielen kontrolliert hinzubekommen dauert bestimmt noch Jahre
Üben und Üben und plötzlich kommt es unerwartet. und dann wieder nicht, wenn man nachgelassen hat zu üben Aber nicht verzagen: Kommt Zeit kommt Oberton. Ob bei graden oder gebogenen Sopranen ein unterschied ich weiß ich nicht . Mein Yani-Sopran ist meist willig. Grüße Matthias
Also, was mir geholfen hat auf dem Sopran -- mehr als Alt und Tenor -- ist das sog. "hinge exercise." Da gibt's diverse Variationen davon, auch demonstriert auf YouTube. Meine Lieblingsversion ist die von Claire Daly (ich weiss, Baritonsaxophonistin): - Metronom auf 60 bpm einstellen - 4 Schlaege tiefes G, dann 2 Schlaege tiefes F#, dann 2 Schlaege tiefes F (alles gebunden), dann 4 Schlaege Pause - hernach 4 Schlaege tiefes F# --> F --> E, und weiter so bis C --> B --> Bb - WICHTIG: das Instrument nie aus dem Mund nehmen, auch in den Pausen nicht! Ich spiele wenig Sop, vielleicht 1, 2x/Woche, und hatte immer Muehe mit den 3. Obertoenen, auch mit geschredderter Unterlippe nach 2+ Std. Spielzeit. Seit ich diese Uebung mehrmals pro Session mache hab ich (fast) keine Probleme mehr mit der Unterlippe, auch im oberen Register nicht, und die 3. Obertoene kommen nach dem zweiten, dritten mal problemlos. Auch mein Sound ist oben raus viel ruender und voller geworden, duenkt mich. Your mileage may vary, -j. P.S. Lustigerweise hab ich viel mehr Probleme auf dem Alt mit den 3. Obertoenen, obwohl ich mehr Alt als Sopran spiele. Weiss nicht recht warum, auch das hinge exercise scheint nicht viel zu helfen, bis jetzt....