Der Hendrix-Akkord

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von ppue, 29.Januar.2020.

  1. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Es ist und bleibt spannend: fand eben dieses Video mit jemandem, der die Beatles Vocals in "Michelle" aufdröselt:



    Die Mollterz von Bb (Db bzw. enharmonisch verwechselt C#) höre ich, aber die Durterz D in "Konkurrenz" zum Db erschließt sich mir nicht? Paulchen singt in der Oberstimme erst ein A (=Terzton von F-Dur), dann ein Ab (Sept der Dominante Bb).Dann müsste die Durterz irgendwo unten vor sich hin dümpeln. Mmmmhhh. Kann sich ja jeder sein eigenes Bild machen... Ich höre aber noch einmal rein. Der Satz ist halt sehr dicht.
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    3. Stimme, Minute 2'09". Er singt ein klares D. Im Hintergrund hörst du die Gitarre mit der b10.
     
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wie ich mir so die ersten Beiträge angehört habe, dachte ich mir "den Klang kenne ich doch von wo...", und am Abend kam mir dann einfach so "Spinning wheel" in den Sinn - da war es... der Anfangsakkord...
     
    Rick und ppue gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich werde nochmal reinhören, aber das würde Sinn machen: das D in den Vocals gegen das Db bzw. C# auf der Gitarre. Ob das so gewollt war? Insgesamt höre ich in der Form der Strophe aber deutlich den Bb-7 im 2. Takt, und in den Noten im Netz fand ich dort nirgends ein Bb7/9#. Ich setze noch einen drauf und sage, dass ich durchgängig eher Moll als Dur höre und denke, dass das Bb7/9# eher ein Lapsus bzw. Zufallsprodukt ist, auch und gerade weil ich bei Pauls Vocals dieses D definitiv nicht durchgängig im Formteil A höre.
    Wäre mal einen Versuch wert, Sir Paul mit dieser Frage zu belästigen. Er ist ja immer noch ein besessener Musiker, und für mich bleibt halt die Frage, ob er an diesem Moment des Songs das Db bewusst zum D hochgeschliffen hat. Ich werde dem wirklich mal nachgehen.
    Was aber stimmt: dieser Akkord, ohne zu wissen, was auf der 2 des A-Teils wirklich passiert, hat mich schon mit 15 Jahren bei der Veröffentlichung des Albums "Rubber Soul" 1965 fasziniert. Ich bin dem damals nicht auf den Grund gegangen, einfach weil ich erst seit einem halben Jahr autodidaktisch Gitarre spielte und es einfach nicht konnte. Andererseits weiß ich heute, dass die Spannung, wie du es beschreibst, lieber @ppue, zwischen Vocals und Instrumenten aufgebaut wird. Als ich später las, dass es ein "einfacher" Mollseptakkord an dieser Stelle ist, war ich regelrecht enttäuscht, weil ich das wie du komplexer hörte.
    Wenn ich auf der Gitarre ein Bb7/9# spiele und dazu die Melodielinie singe, klingt es für mich einfach nur falsch. Wenn ich am Klaviern von F-A-C (= F-Dur) auf F-Ab-Db (=Bb-7) wechsele, sagt mein Gehör "stimmt".
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, dann stimmt alles. Klingt aber dann nicht so schräg wie im Original. Das Db ist ja nicht nur die dritte Stiime D gegen Gitarre Db, sondern auch dritte Stimme D gegen Melodiestimme Db "my".
     
  6. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich habe mal Sir Paul angeschrieben und nach seiner Einschätzung gefragt. Wenn das Absicht ist mit dem Clash zwischen D und Db, hat er 1965 großes Kino gezaubert. Ich glaube nicht, dass George Martin zu dem Zeitpunkt schon so Jazz-affin war, dass er diesen Clash arrangiert hat. Damit sind wir bei der Gretchenfrage angekommen: Zufall oder Arrangement?
    Ich freue mich, dass dieses Titel zur Diskussion gestellt wurde: seit langen Jahren ruht meine Beatles-Höre, aber das Problem dieses "schrägen Clusters" war für mich nie gelöst.
    @ppue: du hast Recht; der Bb-7 klingt richtig und ist auch wohl intendiert, aber das D dazu macht den Klang enigmatisch.
     
    ppue gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden