die erste Übung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von gatom, 25.April.2006.

  1. gatom

    gatom Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,
    gestern hat mich mein Saxophonspiel ziemlich frustiert, es kam meistens nur ein Rauschen und sehr wenig Ton. Je mehr Mühe umso weniger Ton.

    Ich wollte nun nicht bis zum Unterricht heute abend warten, sondern habe mal in den Guides hier im Forum gelesen, wie ein Ansatz richtig geht und dort auch einige interessante Übungen gefunden:

    "Für die erste Übung braucht man eigentlich nur Mundstück und Blatt. Das Blatt wird aufgespannt, und das Mundstück wie oben beschrieben in den Mund genommen. Nun nimmt man ein Stimmgerät, und probiert, beim Altsax ein klingendes A, beim Tenor ein klingendes Gzu spielen. Dann sind Ansatz und Atem meist richtig eingestellt. Von nun an geht man chromatisch (sieht man ja am Stimmgerät) abwärts und wiederholt jeden Ton, bis man ihn sofort korrekt erwischt. Spricht irgendwann kein Ton mehr an, dann geht es wieder aufwärts, auch über das G/A hinaus (ACHTUNG! Gefahr des zu hohen Drucks nicht vergessen), dann wieder zurück auf das G/A."

    Wenn ich nur in das Mundstück blase, bekomme ich einen recht hohen Ton. Ist das ein Gzu??? Kann ich nur mit Mundstück verschiedene Töne machen, so wie mit dem Trompetenmundstück?

    Oder habe ich das alles verkehrt verstanden?

    Grüße Thomas
     
  2. Sanne

    Sanne Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thomas,

    das hast Du schon alles richtig verstanden - allein mit dem Sax-Mundstück kannst Du ganze Tonleitern spielen. Ob der Ton, der bei Dir rauskommt, tatsächlich ein G ist, wage ich zu bezweifeln. Das musst Du mit einem Stimmgerät rausfinden und dann probieren, durch Verändern des Ansatzes ein G (oder auch andere Töne) hinzukriegen.

    Viel Spaß beim Üben!

    Grüße Sanne
     
  3. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    @gatom:

    So wie du es beschreibst, kommt da kein regulärer Ton, sonder die Sache überschlägt sich in die Lage der Hundepfeifen. Mach mal diese Übung, jedoch nicht nur mit dem Mundstück, sondern mit Mundstück und S-Bogen. So schleichst du dich langsam an das *nur-mit-dem-Mundstück-spielen*-Feeling heran.

    Enjoy! :)
     
  4. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin sicherlich kein Experte, will aber trotzdem mal meinen Senf dazugeben:
    Als ich die eine Zeitlang probiert hatte, kriegte ich nur 1, vielleicht auch 2, Töne hin.
    Denn ich probierte nur mit dem Lippendruck den Ton zu formen.
    Dann hab ich sie eine Zeitlang ruhen lassen, und kam durch einen Beitrag von Mos wieder drauf. Gleichzeitig hab ich von meinem Lehrer die Aufgabe gekriegt, die Tonleiter auf meinem Alto bis C'''' zu erweitern. Dies hat leider nicht so geklappt.
    In dieser Zeit war auch noch mein Sax beim Doc. Als ich es wieder abholen konnte, stand da noch ein wundervolles R+C R1 Jazz (wahnsinns voller Ton!), dass durfte natürlich nicht ungespielt da stehen.
    Also gleich mal mit runter genommen.
    Da R+C brauchte aber bedeuten mehr Luft, und dies liegt an der Grösseren Bohrung, der SaxDoc meinte, dadurch wären auch die Flagoletttöne schwerer zu spielen.
    Ich schilderte ihm meine Probleme mit den Flagos, und er zeigte mir ein paar Übungen, und meinte, es würde sich vorallem beim Kehlkopf abspielen, welcher Ton denn erklinge.
    Nun gut, das mit dem Kehlkopf hab ich dann auch bei den Mundstückübungen ausprobiert.
    Jetzt schaffe ich gut und gerne 5 Töne auf dem Mundstück, und das NUR, weil ich auf meinen Kehlkopf achte :-o
     
  5. gatom

    gatom Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das hätte ich nicht gedacht, daß das wirklich funktioniert. Werde ich mal ausprobieren.

    Gestern abend wurde wieder mein Ansatz kontrolliert und nach zwei Wochen ohne Lehrer (wg. Osterferien) habe ich wohl angefangen Trompeten- und Saxophonansatz zu vermischen. Mit dem Ergebnis von viel Rauschen und Quitschen.

    Mein Lehrer meint ich sollte versuchen "schöne" Töne zu erzeugen, die sich "gut anhören". Ist vielleicht besser als nur mit einem Tuner anzufangen, was meint ihr?

    Grüße Thomas
     
  6. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hi Gatom

    die übungen mit dem mundstück sind nicht einfach und in der anfagsphase nicht die wichtigste.
    solltest nich zu viel zeit damit opfern.

    wichtig ist beim blasen kehlkopf aufmachen.

    gibt es 2 arten vom blasen :

    a) kalt
    b) warm

    a - verwendest wenn z.b willst kerzenflame löschen
    b - verwendest wenn zb willst kalte hände mit der luft aufwärmen.

    in saxophon blasst man warme luft hinein.

    wenn geling dir kehlkopf richtig aufmachen der ton kommt selbst hinaus - und wird immer schönner .
    nach paar tausenden stunden -erfahrung meistens erreicht man was man wollte
     
  7. gatom

    gatom Nicht zu schüchtern zum Reden

    Warme Luft! Vielen Dank für die Beschreibung, jetzt ist mir klar was für einen Fehler ich immer mache: Ich versuch'ne Kerze auszublasen und dann quietscht bzw. rauscht es.

    Werde ich heute nach Feierabend noch bessere Töne machen
    :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden