die obere oktave/ bzw. d"

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von ricola, 25.Dezember.2007.

  1. ricola

    ricola Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen!

    Ich habe seit ca. einer woche ein altsaxophon und bin sehr stolz auf meine ersten gespielten songs. :lol:
    Die C-Dur tonleiter geht schon gut.
    Jetzt mein Problem: Der ton d" geht einfach nicht! Statt d" kommt ein völlig anderer, höherer ton heraus. Das komische ist, dass dann e", g" wieder klappen! Ich habe schon verschiedenes mit dem Ansatz ausprobiert, doch sollte ich den nicht sowieso immer gleich behalten?!
    Wäre echt toll wenn mir jemand einen rat hätte!
    Danke und gruss
     
  2. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich hatte es vor kurzem mit einem neuen Saxophon dasselbe Problem, die in dem Mechanismus der Oktavklappe waren Frässpähne vom bau des Instrumentes drinne und deswegen ging das nicht mit dem Oktavmechanismus.
    Lass einfach mal deinen Lehrer oder einen befreundeten Saxophonisten auf deinem Instrument spielen wenn es bei ihm auch nicht geht lass das Instrument nochmal checken wo du es gekauft hast.
    Wenn es bei einem anderen Saxophonisten funktioniert liegt es schonmal nicht am Instrument.

    Grüße Bostonsax
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Jein, das ist nach meiner Erfahrung nur bedingt richtig. Wenn ein Saxophon einen Defekt hat, macht sich das bei einem Anfänger eher bemerkbar als bei einem guten Saxophonisten, der mit einer starken Stütze und einem geschulten Ansatz manches (oft sogar unbewußt) kompensiert.

    Trotzdem ist der Rat natürlich richtig: Laß es mal von jemand anders ansehen und spielen, dann kann man vielleicht schon mehr sagen.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Zum Ansatz: Man sollte einen konstanten Ansatz haben, dass heißt aber nicht, dass der Ansatz über den ganzen Bereich gleich ist.
    Z.B. sollte bei tiefen Tönen mehr Unterlippe aufliegen als bei hohen. Rachen, Kehlkopf und Zungenstellungung variieren auch ein wenig.
    Deshalb muß man ja auch Longtone, Intonation und Obertonübungen machen, damit man rausbekommt, wie welcher Ton gut klingt und Intoniert.
    Wer mehr darüber wissen will, sollte mal in den Liebman reinschauen.
    Zudem ist meiner Ansicht nach, das Sax wohl eines der schwerst zu intonierenden Instrumente überhaupt. Es reicht nicht, nur nach dem Stimmgerät zu stimmen. Es kann tagesform-, Blatt, Sax- und/oder Temperaturabhänig sein.
    Zudem ist das Cis in A-Dur ein anderes als in b-moll.
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    :-? In A isses die Terz ,in h isses die sekunde, aber die Tonhöhe sollte nach heutiger Stimmung gleich sein. Oder meinst du was anderes ?
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Oh ich meinte bB, und bezog mich darauf, dass kleine Sekunde und große Sekunde andere Schwingungszahlverhältnisse haben und auf dem Sax im Akkord auch anderes Intoniert werden müssen.
     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Sorry ,aber ich versteh es immer noch nicht ganz .
    Nach heutiger Gleichstufiger/Gleichschwebender Stimmung ist ein cis, egal welches Intervall es gerade ist, genau gleich hoch. In bB ist es halt ne kleine Terz , in h ist es die Sekunde, aber die Tonhöhe sollte genau gleich sein.
    Na vielleicht hab ich es auch jahrelang falsch gemacht und nicht gemerkt... :roll:
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Na eben nicht, das ist nen Irrglaube. Mit dem wohltemperiertem Klavier wurde die Stimmung der Töne festgelegt, so dass alles ungefähr stimmte.
    Früher war es so, dass man z.B. von a moll aufbaute, und dann tonarten wie Fis einfach nur gräßlich klungen.
    Dennoch sind intervalle durch feste Schwingungszahlverhältnisse definiert. Quinte 4/5 und quarte 5/6 (wenn ich mich jetzt nicht irre) das sind noch sehr kleine Zahlen, bei allen anderen Intervallen wirds zunehmend komplexer. Und gerade bei Terzen macht das einen deutlichen unterschied zwischen natürlicher Stimmung und wohltemperierter.
    Da habe ich schon geschichten von ProfiBigBands gehört, wo sich erstes Alto und Tenor gestritten haben (beides Dozenten an der Hochschule) wer denn nun Stimmt, weil der Akkord im Satz eine Katastrophe war. Beide rennen sie zum Klavier und sagen "Hörst du ich stimme" "Ich aber auch".
    Es gibt Auch in meinem Saxquartett einige Stellen, wo ein Akkord gespielt wird und ich ne Septime oder ne None halte, die anderen 3 Tönwechsel zu einem anderen Akkord haben ich die Note aber halte, ich aber deutlich fallen lassen muß, damit der Akkord noch stimmt.
    Wenn du dazu mehr wissen willst, einfach mal ein bisschen bei Wiki nachschlagen.
     
  9. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Und das soll dem Starter des Threads jetzt inwiefern helfen? Um Wissen zu verbreiten wäre es wohl besser einen eigenn Thread aufzumachen ;-) Das würde die Sache für Ricola auch wesentlich übersichtlicher gestalten.

    On Topic:

    Das d'' ist ein ziemlich bescheidener Ton. Auf vielen Instrumenten klingt er vermuffelt und intoniert nicht gut, und das andere Problem hast du ja selbst kennengelernt. Wenn ich das richtig verstehe, spielst du ja noch nicht so lange. Da kann nicht alles gleich perfekt klappen. Wenn das wie du sagst immer passiert, ist das aber wirklich nicht gut. Kommt der Ton denn, wenn du von den höhren Tönen (die ja funktionieren) wieder runterbindest auf das d''?
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Also, wen ich an meine Anfangszeit denke: Das d war auch für mich unangenehm zu spielen. Darüber war's bis zum cis sofort problemlos anzublasen (von einer nicht wirklich sauberen Intonation mal abgesehen)

    Geholfen haben z.B. Übungen mit langen Tönen (Anschwellen, abschwellen) und Binden über die Oktave sowie ein vernünftiges MPc samt Ligatur. Und immer mal wieder der Wechsel des MPc, da ich mir noch sehr unsicher war, was ich wollte. Die Übungen haben meinen Ansatz in etwa dahin gebracht, wo er hin soll :D. Die Technik hat sehr dabei geholfen :)

    Wenn ich in meiner wöchentlichen Musikschulübestunde meine Vorspielerin höre, kann ich eben dieses Problem jede Woche wieder hören. Nur leider hält sie an ihrem MPc samt Ligatur fest. Schade :-( Pech für sie. Denn gerade einem noch nicht geübten Spieler können Erleichterungen über Hürden hinweg helfen.

    Mittlerweile bin ich soweit, dass die MPcs und Ligs nicht mehr soo wichtig sind. Der Sound bleibt sich auch mit anderem Material recht treu.
     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ja, guter Tip, hab ich dann mal gemacht:
    "Die Wahl der Stimmung ist davon abhängig, welche Musik gespielt werden soll. Die heute überwiegend verwendete Gleichstufige Stimmung ist für Musik nach 1800 geeignet."

    und


    "Andere Systeme versuchten, alle Tonarten möglichst gut spielbar zu machen. (Beispiel: Die Werckmeister III-Temperatur). Dieser Ansatz führte am Ende der Entwicklung zur heute gebräuchlichen gleichstufigen Temperatur. Bei diesem Ansatz muss man allerdings einen – im Gegensatz zu den zentralen Tonarten im oben beschriebenen Ansatz – relativ matten Klang aller Tonarten in Kauf nehmen."

    Stand in wikipedia.... ehrlich...
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Deshalb klangen Tonarten früher auch verschieden, was sie heute nicht mehr tuen.

    Topic:
    Zum ausgleich des d'', damit es besser klingt und intoniert kann man entweder das d''' palmkey zusätzlich öffnen, oder das tiefe cis. Letzteres macht für mich mehr sinn, da es das Postulat gibt, dass damit der Ton schön klingt, min 2 Klappen unterhalb des Tones offen sein müssen.
    Die Meisten normalen Problemtöne habe nur eine geöffnete Klappe unter sich.
     
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das ist mir bekannt ,aber wiso muss ich dann das Cis verschieden intonieren ?
     
  14. Gast

    Gast Guest

    weil das verhältnis bei kleiner Terz und großer Terz sehr verschieden ist zur temperierten Stimmung (also Hörbar verschieden im Satz), und im Bläsersatz natürlich klingend harmonieren muß, damit es "klingt"

    Das gilt für jeden anderen Ton, ich habe aber das cis gewählt, weil das ein sehr "kranker" Ton ist.
     
  15. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Jungs, das ist gegenüber der Fragestellerin wenig nett, dass Ihr den thread so zweckentfremdet...

    Wäre es nicht besser, einen eigenen zu starten?
     
  16. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Stimmt, tschuldigung.Ich hör dann mal auf, der kommt eh nicht mehr zur Einsicht... ;-)
    Leon, wenn du noch weiter diskutieren möchtest, mach einfach nen neuen Thread auf, interressant ist es allemal.
    Gruß Bernd
     
  17. ricola

    ricola Schaut nur mal vorbei

    hallo leute

    danke für eure antworten! Bei der diskussion die dann daraus hervorgegangen ist, habe ich zwar auch nicht ganz alles verstanden! ;-)

    @schorsch
    jep, der ton d" kommt manchmal (knapp erkennbar und wirklich sehr mufflig!) wenn ich von höheren tönen starte und runterbinde... dass heisst dann wohl einfach, üben, üben, üben!
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Hmm, also es wurden ein paar sehr hilfreiche sachen zu dem Porblem geschrieben und das ein Thread mal vom Topic abfällt ist ganz normal. Ich habe meist hier nur reagiert.
    Wenn neue Aspekte zum Topic kommen, kann man das gerne schreiben. Wenn ein Admin viel Zeit hat, kann er ab und zu mal solche Nebendiskussionen rausschieben. Ist aber deutlich Arbeit.
    Und wenn Interesse dazu besteht, macht ihr doch nen neuen Thread auf :roll:
     
  19. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Dann weisst du ja, woran du arbeiten kannst :) Du hast einen Lehrer?

    Also einfach mal unmotiviert ein ...

    ... einzuwerfen ist weder eine Reaktion noch ein "normales" Abdriften des Themas ;-) Wenn du Interesse daran hast, über andere Sachen zu reden - mach doch einfach einen neuen Thread auf ;-)
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Das ging darum, dass der Ansatz nicht immer gleich ist, was frage des Urpost war.
    Und außerdem, mach du doch selber.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden