diverse Kleinigkeiten

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von ramtha, 12.Dezember.2016.

  1. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Sieht das Dingens aus wie ein normaler Heizkörper oder ist es so'n Reflektor mit einem glühenden Heizstab davorß
     
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    ich glaube, meine Variante ist wieder ein bissl anders: gewischt werden Korpus, S-Bogen und Mundstück, und beim Alt auch noch die Gis-Klappe, weil die gern einmal klebt. Und dann stelle ich das Blech in den Ständer, und das Mundstück kommt in eine Holzkassette. Nur, wenn ich ein Sax länger nicht spiele (oder natürlich, wenn ich es transportieren will), packe ich es in den Koffer.
     
  3. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ach , müßig ist die Pflege ....

    Ich lass das Wasser aus dem Kringel (Bari), popel mit so nem Seidenwischer hinterher, wische das Mundstück kurz mit nem Zewa oder so ....
    Meistens steht das Teil im Ständer mit mpc ...

    zwischendurch krieg ich nen Rappel und wiener planlos am Sax, werfe das mpc in Kukident und so Sachen...
     
  4. Andresax

    Andresax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    Ich verwende nach jedem längeren Spielen die Durchziehwischer und blase das "Wasser" von den geschlossenen Klappen. Die Feuchtigkeit kann man gut mit Bierfilzchen (kriegt man bestimmt ein paar in der Kneipe ums Eck) auffangen und auch mal über Nacht in den Klappen lassen. Danach sind die Polster trocken und halten wirklich länger!
    Mundstück wird ja wohl sowieso geputzt, sonst wird's irgendwann eklig....
     
  5. niko005

    niko005 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich musste vor einem Jahr das erste mal eine Generalüberholung selber zahlen, als Student war das eine höllische Summe. Seitdem wische ich mein Alt nach jedem Spielen zweimal durch. Verlängert die Lebensdauer der Polster nicht um Jahre, aber etwas hilft es schon.

    Wenn ich später (hoffentlich :D ) etwas mehr Geld habe, werde ich es wohl auch wieder lassen, da es mich dadurch immer etwas Überwindung kostet zu üben..
     
  6. Gelöschte Mitglieder 6478

    Gelöschte Mitglieder 6478 Guest

    [​IMG]

    Nennt sich Halogen-Heizgerät..
     
  7. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Dann hast Du Dein Sax 1 Meter neben einem Elektrogrill stehen :)
    Mein absolut unernster Vorschlag wäre, die Polster regelmäßig mit einer Mischung aus gutem Olivenöl, Salz, Pfeffer und , nach Geschmack, Estragon, Basilikum etc zu bestreichen. Bloß nicht mit Bier ablöschen!
    Wie warm fast sich Dein Sax denn an, wenn es ne Weile in der Strahlung stand?
    LG quax
     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Habe gerade das Monster gesehen, mit dem Du da Dein SAX bestrahlst. ----------------------- Wofür???

    Cheerio
    tmb
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich überleg' mir mal 'n lecker Rezept....:D...

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  10. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Und ich habe jetzt ein schlechtes Gewissen, weil ich mein Sax wochenlang mit dem Mundstück auf dem S-Bogen im Ständer stehenlasse - aus Bequemlichkeit. :) Letztens habe ich es mal wieder durchgewischt, Mundstück abgemacht, alles durchgespült, aber oft überwinde ich mich dazu nicht.
     
  11. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ich hab jetzt nur den Anfang gelesen und schreibe mal dazu:
    nach dem Spielen wird alles auseinander gebaut und ab- und durchgewischt, die Polster mit Kaffeefilterpapier getrocknet.
    Dann lasse ich,wenn möglich, das Sax noch an der Luft trocknen.
    Es hat für mich Ähnlichkeit mit der Mund-und Zahnhygiene: gründliches Putzen, Interdentalbürstchen, Munddusche usw.

    Ich esse ja auch nicht von ungespülten Tellern :wtf:.
    LG Inger
     
    SaxiUte und sachsin gefällt das.
  12. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Genauso handhabe ich es auch.
    Und in das Mundstück wird zum Schutz noch ein Dummyblättchen gespannt..... (aber die Diskussion haben wir schon an anderer Stelle geführt :rolleyes: )

    Für mich mehr als Routine.... mehr so ein Ritual, das Saxophon nach dem Spielen zur Ruhe legen.... - bis ich es wieder aus dem Koffer nehme, zusammenbaue, mein Blättchen befeuchte und mich freue die erste Note zu spielen :)

    Lieben Gruß aus dem Elbtal
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Dezember.2016
  13. last

    last Guest

    IHR BAUT ALLES AUSEINANDER?!? :eek:

    ;););)last
     
  14. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    :p
     
    last gefällt das.
  15. Gelöschte Mitglieder 6478

    Gelöschte Mitglieder 6478 Guest

    Leute, ich glaube da gibts Missverständnisse :)
    Auf dem Foto wirkt der Heizstrahler natürlich größer als er ist.
    Ich bestrahle das Sax auch nicht dauerhaft, vielleicht anfangs kurz, bringt aber meist eh nichts, sondern eher indirekt.
    Ich verwende ihn hauptsächlich zum Wärmen des Raumes.
     
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich würde das Sax überhaupt nicht bestrahlen. Den Lederpolstern tut es bestimmt nicht gut, wenn sie auch nur kurz überhitzt werden. Das Sax trocknet auch ohne Bestrahlung.
     
    last und Rick gefällt das.
  17. Rick

    Rick Experte

    Wieso das Sax aus Bequemlichkeit in den Ständer stellen?
    Für mich wäre es absolut unbequem, alle meine Saxe nach den Proben und Auftritten wieder zu Hause auszupacken und in Stative zu stellen, so viel freien Platz hätte ich auch gar nicht.
    Und schon zur Sicherheit, damit sie keiner versehentlich umwirft, bleiben sie NIE draußen stehen, und die Polster sollen auch nicht austrocknen (wir haben eher trockene Luft im Haus, gerade in der Heizperiode - davon könnten die Polster spröde und rissig werden).

    Nach dem Spielen (Proben und Auftritte) werden die Hörner zweimal durchgewischt, Korpus wie S-Bogen, die oberen Polster werden bei Bedarf noch per Hand getrocknet, dann ab in den Koffer zum Transport nach Hause, dort bleiben sie im Koffer, bis ich sie brauche. Das finde ich am praktischsten, bequemsten und sichersten.

    FALLS ich mal mehrere Tage am Stück keine Proben oder Auftritte habe und deshalb zu üben plane, hole ich sie auch nur dann raus, wenn ich sie wirklich benutze, anschließend wird gewischt und wieder in den Koffer gelegt.

    Gut Sax,
    Rick
     
    bluefrog und sachsin gefällt das.
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    So unterschiedlich können die Situationen sein - ich benütze meine Saxe fast nur daheim, da wäre es für mich unbequem, sie immer einzupacken, und die Koffer brauchen mehr Platz als mein Dreifachständer. Selbst Einzelständer brauchen weniger Platz als Koffer, wenn man sie geschickt arrangiert.
    Extra auspacken würde ich sie daheim wohl auch nicht, wenn ich nicht daheim spielte. Bzw. länger unbenützte sind ja auch bei mir in Koffern verstaut im Abstellraum, wo sie nicht im Weg sind.
     
    Rick gefällt das.
  19. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Für Dich ist das am praktischsten. Ich mag nicht nach einer Probe oder einem Auftritt noch putzen, weil da immer eine gewisse Hektik herrscht und leicht etwas herunterfallen kann. Deshalb packe ich erst mal alles so wie es ist ein und fahre nach Hause. Dort trockne ich und stelle das Sax in den Ständer (Stativ :)). Es ist da sicher in einem abgelegenen Eck der Wohnung. Mit Staub hatte ich noch nie Probleme.

    Alle anderen Saxe, die ich nicht ständig spiele, bleiben allerdings im Koffer.

    LG Helmut
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden