Durchziehwischer - rauf oder runter?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von ink, 30.Dezember.2024.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Well, yes … it can!

    Ich hatte so ein Ding (vor laaanger Zeit) und habe dem „vertraut“ die Feuchtigkeit zu binden.
    Das Ergebnis: nachdem das Horn ein paar Tage im Koffer bleiben musste (es soll Situationen geben, wo man seine Hörner nicht ausgiebig zum Lüften aufhängen kann) roch es aus demselben schimmelig.

    Etwas später hatte ich das Horn zur Durchsicht beim Saxdoc und wurde wegen der allüberall (v.a. in den kleinen Spalten zwischen Achsen und Böcken) herumfahrenden Fussel heftig gescholten und zum Putzen nach Hause geschickt.

    Das war zwar in den 1990ern aber der Puschel war das damals erhältliche (fies teure) Markenprodukt aus einem Musikalienladen.

    Anekdotische Evidenz, die mir bisher von praktisch jedem namhaften Reparateur bestätigt wurde.
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    So was würde ich nie im Leben benutzen- schon gar nicht drin lassen, wie das ja oft geschah.

    Gibt es eventeuell heute bessere? Diejenigen die ich gesehen habe waren ja mit irgend einer Art von Kunsstofffasern versehen. Wie die überhaupt Feuchtigkeit aufnehemen sollen ist mir schleierhaft.
    Habe gerade wieder festgestellt, wenn es darum gehen soll, dass ein Tuch gut saugt und Feuchte wegnimmt, eine zig mal gewaschene Windel aus Baumwolle besser abschneidet, als z.B. die viel gerühmten Microfasertücher. Vielleicht nicht, wenn es um die Aufnahme-Menge geht, aber reagieren tun die definitiv besser zu Beginn des Vorgangs.
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  3. ink

    ink Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab gerade mal geschaut. Das Ding nimmt etwa 1/5 vom Durchmesser an der Stelle ein. Ich hab keine Ahnung ob das viel oder wenig ist.
     
    Rick gefällt das.
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich würde sagen nicht wenig - vielleicht sogar mehr als bei meinem erwähnten Amati. Bei den anderen sinds gerade mal 2-3mm.
     
    Rick gefällt das.
  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    silver sagte es schon. Die Swabs, die im Instrument bleiben fusseln meist und verursachen mehr Probleme als sinnvoll ist (Fusseln auf den Polstern sorgen dafür daß es Mikroleaks gibt). Ich kenne keinen Saxdoc im meinen Umfeld, der von den Teilen nicht abrät. Bei den Keyleaves sind einige Saxdocs auch kein Fan, weil es auf den ordentlichen Sitz der Polster manchmal Einfluss nehmen kann.
     
    Gerrie gefällt das.
  6. ink

    ink Ist fast schon zuhause hier

    Ich lege nochmal nach... es sind etwa 6-7mm (meine Frau hab ich gerade schauen lassen, die kann sowas ziemlich gut schätzen - mit messen ist an der Stelle ja nicht so wirklich)
     
    Rick gefällt das.
  7. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Seit ich ein Conn 26M spiele kenne ich das Problem. Der Tonkanal der Oktavklappe ist so tief und so scharfkantig im Rohr, dass der Wischer hängen bleibt und nur vollkommen zerrissen wieder raus zu bekommen war.
    Bei Yamaha und Keilwerth hatte ich dieses Problem nie.
    Es gibt da doch markante Unterschiede.
     
    Rick gefällt das.
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ui, das ist schon viel.
    Aber da ändert "von oben nach unten" auch nichts - an der Stelle muss man vorbei...
     
    Rick gefällt das.
  9. ink

    ink Ist fast schon zuhause hier

    Der Unterschied ist: wenn ich von oben komme und hängen bleibe, ist das Entfernen einfacher.
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Stimmt. Aber durchgewischt hast Du dann auch nicht...
     
    Rick gefällt das.
  11. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Danke.Du hast mein schlechtes Gewissen rehabilitiert.
    Habe momentan 7 Hörner an 3 Orten "aufmunitioniert" und mit Blättchen jederzeit bereit stehen. Da greife ich auch mal spontan.... (fast immer zum Sopran :).
     
    Rick, ppue und JES gefällt das.
  12. Calymne

    Calymne Kann einfach nicht wegbleiben

    Spielbereit:
    Ich hab gelesen, man sollte zumindest das Mundstück nicht dauerhaft drauflassen, weil das den Kork schneller/zu schnell platt drückt.
    Scheint mir eigentlich plausibel - oder Quatsch?
     
  13. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ein Mundstückhersteller und Refacer hat mich ausdrücklich davor gewarnt, das Blatt permanent auf dem Mundstück zu lassen, insbesondere, wenn man nicht täglich mehrere Stunden damit spielt.
    Sogar Edelstahl würde auf die Dauer durch den Wechsel von Laugenfeucht zu Trocken angegriffen.

    Ich hatte mal danach gefragt, weil ich auch das Blatt drauflassen wollte, wenn ich planbar täglich relativ viel spiele (z.B. auf Workshops).

    Die Empfehlung bzw. Praxis der alten Garde, die immer wieder erzählt wird, das Blatt draufzulassen, bis es „durch“ ist, handelt aber von Leuten die 10-12 Stunden am Tag immer wieder spielen oder üben. Da ist es nach ein paar Tagen automatisch soweit, das Blatt runterzunehmen und der chemische Prozess geht von vorne los. Außer natürlich bei einem Plasteblatt - da kann die Lauge schön lange einwirken…

    Über den gesundheitlichen Aspekt, die Reste vom letzten Döner langsam trocknen zu lassen und dann nach Tagen wieder feucht zu lutschen will ich gar nicht nachdenken.
     
    visir gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    ... werden Mundstück und Blatt auch, wenn du es abnimmst. Meinen Mundstücken hat es in den 50 Jahren nichts gemacht, das Blatt draufzulassen.
     
    Rick und bluemike gefällt das.
  15. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Ich lasse es im Proberaum auch oft drauf, wenn ich am nächsten Tag bereits wieder übe. Allerdings hat der Raum zurzeit im Winter eine Temperatur von rd. 29 C und eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit von teilweise nur 10 %. Da ist alles binnen kurzer Zeit staubtrocken.
     
  16. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Spielst du in einer Sauna ? :eek:
     
    Rick und Iwivera* gefällt das.
  17. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Habe schlechte Erfahrung mit Blättern die auf Mundstück verbleiben. Hatte sogar mal ein neues! Blatt (Holz) auf ein neues Metallmundstück welches vergoldete Oberfläche hat, belassen. Wollte es spielen, dann aber doch nicht sofort. Die Oberfläche am Tisch war beschädigt. Mit genutzen Blättern war ich früher nachlässig, blieben öfters mal am Mundstück. Metalloberflächen hatten mehrheitlich Folgen. Bei Kunststoff war es unproblematisch. Daher kommt Blatt immer ab.
     
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich habe gestern - angeregt durch den Kunststoffblätterthread - mal wieder ein Legere probiert.

    Jetzt weiß ich wieder warum
    - manche dringend wischen müssen.
    - warum ich kein Plastik spiele.

    Mit meinem gewohnten Setup wird das alles nicht so nass, da ist ein bisschen Flüssigkeit im Bogen und Mundstück, der Rest ist halt innen beschlagen und nach Stunden läuft ein bisschen was ins Knie. Alles halb so wild. Mit dem ungewohnten Plasteblatt läuft mir die Soße nach Minuten aus den Palmkeys über die linke Hand. Fragt mich nicht, warum…
     
    Rick gefällt das.
  19. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Ich denke, Kollegen, die schon zwei / drei Jahre oder länger spielen,
    haben da ihre eigene Routine entwickelt.

    In Bezug auf "Trockenwischen" und "Blatt abmachen" ja oder nein.

    Aber grade Einsteiger werden sich das öfter fragen.

    Und denen würde ich immer raten:

    Nach'm Spielen zeitnah mit Durchziehwischer (großen + kleinen)
    durch Korpus und S-Bogen Feuchte rausnehmen.

    Blatt vom Mpc zeitnah trennen
    und später Beides noch kurz mit klarem Wasser abspülen.

    Abtrocknen mit Stück Papier von Küchenrolle.

    Blatt in diese üblichen -vierer Blattschuber- stecken.

    Auf Mpc aussortiertes Blatt spannen (um nicht den Tisch durch Ligatur zu zerkratzen)
    Schutzhülle drauf.

    So sieht meine kleine tägliche Pflege-Routine aus.
    Schon allein deswegen, weil's für mich auch irgendwie ...

    .... mit Respekt vor meinem geliebten "Arbeitsgerät" zu tun hat !

    Von außen "verdreckt" mein Sax über die Monate von ganz allein.

    Da bin ich eh' macht- und lustlos.

    Da geht der Sax-Reparateur einmal im Jahr ran
    und -zaubert- mir ein neues Sax.

    Ist wirklich so.
    Ist dann nicht nur optisch wie neu, auch vom Handling und Spielgefühl !

    VG
     
    Woliko, Sax_Player, Rick und 2 anderen gefällt das.
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn Metallmundstücke dadurch Schaden nehmen, wäre zu hinterfragen, ob das dann nicht in Richtung Gewährleistung oder Garantie geht.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden