Ein paar Anfängerfragen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Armin1, 10.Dezember.2015.

  1. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo @Paedda
    Gelernt habe ich es so, dass beim Saxophon die Blattschraube relativ weit oben (also am Ende des Tisches) befestigt wird, während sie bei der Klarinette weiter unten befestigt wird.

    Vorstellen kann ich mir, dass die
    Spannung des Blättchens sich je nach Stellung der schraube verändert.

    Wie fest? Das macht wohl fast jeder nach Gefühl.
    Floskel: Sie sollte weder zu fest noch zu leicht befestigt sein :)

    Gruß polly
     
    Rick gefällt das.
  2. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @Paedda
    Bei mir wirkt das Blatt mit Ligatur am Anfang des Tisches schwerer, am Ende des Tisches leichter. Bei meiner GFsystem-Ligatur ziehe ich die Schraube immer " handwarm" an, d.h. das Blatt verrutscht nicht mehr, wird aber auch nicht mit Brachialgewalt angepresst.
    LG, Woliko
     
    Rick gefällt das.
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Paedda,

    wenn Du keinen Unterschied findest, brauchst Du Dir darum auch keine Sorgen zu machen. :)

    So, dass das Blatt fest und sicher sitzt, aber nicht so stark, dass Du die Schraube nicht mehr lösen kannst oder gar das Gewinde bricht.

    Gutes Saxen,
    Rick
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Rick,

    nur weil ich keinen Unterschied merke, heißt das ja noch lange nicht das es keinen gibt. Mir geht es in erster Linie um das Verstehen.

    LG

    Paedda
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Bei manchen Ligaturen/Mundstücken mag es vielleicht einen Unterschied geben, je nachdem, wie weit das Blatt frei schwingen kann, hängt aber wohl außerdem von den Blättern ab (Schnitt und Stärke).
    Ich setze die Blattschraube (Rovner bzw. Sedelmeyer) gern weiter zurück (vom Mund weg) und empfehle das auch so meinen Anfängern, habe da aber noch nie bei Klang und Ansprache einen wahrnehmbaren Unterschied bemerkt, ist halt mehr so eine Angewohnheit.
    Als ich mich noch nicht um das Thema gekümmert und die Blattschraube einfach IRGENDWO hingesetzt habe, habe ich auch nicht schlechter gespielt.
    So lange es passt, sitzt und hält, ist alles gut!

    Schönen Gruß,
    Rick
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich setze meine Schraube auch immer recht weit hinten ( nahe zum S-Bogen) an. Dann werde ich es auch so weiter halten.

    Danke für die Erklärung

    LG

    Paedda
     
    Rick gefällt das.
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Was ich bis jetzt gehört habe, ist, dass die Blattschraube das Blatt (mindestens) knapp nach dem Fenster klemmen soll - dass das Blatt also im Bereich der Öffnung frei schwingen kann. Weiter hinten braucht es nicht zu schwingen - und wird es auch kaum, weil es da die volle Dicke hat...

    Zur Stärke des Anziehens würde ich sagen: "fest" - ansonsten wie meine Vorredner.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich stand neulich mal daneben, als mein Saxdoc einem Kunden erklärt hat, welche Auswirkungen die Position der Blattschraube hat.
    Unter Anderem verändert sich die "gefühlte" Blattstärke. Schraube weiter Richtung Mundstücksöffnung = gefühlt härter, Schraube weiter Richtung S-Bogen = gefühlt weicher.

    Hab´s ausprobiert. Funktioniert.

    LG Bernd
     
    Taiga, saxhornet und Rick gefällt das.
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Interessant. Kenne ich nur beim Verschieben des ganzen Blättchens. Mal probieren.
    LG quax
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Beim Verschieben des ganzen Blättchens verändert sich auch Ansprache und Sound. Ich bin immer wieder überrascht, welche Auswirkungen hierbei schon wenige 1/10 mm haben.

    Bei mir "passt" es meist am besten, wenn das Blatt ca. 1 mm über die Mundstücksspitze hinaussteht.

    LG Bernd
     
  11. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ist ja lustig. Ich habe 'gelernt', dass die optimale Position des Blattes etwa 1 mm unterhalb des Mundstückendes ist. Aber wo ich das höre muss ich deine und andere Versionen auch mal ausprobieren :)

    Gruß polly
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das habe ich noch nie gehört. Wie kommst du denn da mit dem Anstoßen klar?
     
  13. RomBl

    RomBl Guest

    Das Blatt ist bei mir so positioniert, dass es nahezu bündig mit der Tip rail abschliesst bzw. ein mm-chen Luft ist.
    Die Blattschraube setze ich soweit wie möglich an der Blattschulter an. Die Schraube ziehe ich "handwarm", also ohne Gewalt an, wobei das bei mir keinen hörbaren Unterschied macht, wenn ich sie fester anziehe.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bestens. Ich mache das seit vielen Jahren so.

    Die Ansprache wird etwas schwerer, der Sound dafür viel smoother mit dem Quäntchen "buzz", das ich so liebe.
    LG Bernd
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    Blatt (beim runterdrücken) genau exakt bündig mit der Mundstückskante / Spitze.

    MIt der Position der Blattschraube (weiter nach hinten, weiter nach vorne, Anpressdruck etc.) experimentieren....neue Blätter, alte Blätter, smoothe Ballden, hochtonige-knallige Songs,lautes Spiel, Flüsterspiel.....das macht teilweise enorm was aus.

    LG Wuffy
     
    Taiga und last gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So hat jeder seine persönlichen Präferenzen.

    Ein absolutes "richtig" oder "falsch" gibt es nicht.

    LG Betnd
     
    Rick gefällt das.
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    So viel Überstand halte ich persönlich jetzt für "nicht so gut", da alles schon auch intensiv probiert und experimentiert....aber es sind wohl deine eigenen Erfahrungen

    Die Ansprache sollte nicht schwerer, sondern eher optimal leicht sein.....smooth und das Quäntchen "buzz" machst du dann besser über deinen Ansatz und die Spielweise.

    Vielleicht schaffen wir es ja noch mal in diesem Leben zu einem kleinen Treff mit Erfahrungsaustausch zum Thema rund um Mundstücke, Reeds, Sound und sonstigen Tricks und Zubehör.

    LG Wuffy
     
    ppue, bluefrog und mato gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So ist es. Ich probiere es jedes Mal aufs Neue, wenn ich ein Blatt aufspanne. Da kann es sein, dass ich es 5 oder 6 Mal um jeweils 1/10 mm weiter vorn oder weiter hinten positioniere. So lange, bis es für mich optimal passt.
    Vorne bündig passt für mich auch manchmal. Aber eher selten.

    Den Unterschied im Klang oder in der Ansprache kann man ein wenig mit dem Unterschied zwischen einer Strat (Blatt steht leicht über) und einer Tele oder Paula (Blatt ist vorne bündig) vergleichen.

    Möglicherweise würde ein Zuhörer den Unterschied zwar hören, aber nicht mit "besser" oder "schlechter", sondern einfach nur mit "anders" bewerten.
    (Klingt Strat oder Tele besser? Ist ein weicher oder scharfer Attack besser?)

    Wie schon geschrieben: Jeder hat da wohl seine Präferenzen.
    Für mich ist allein entscheidend, dass ich mich beim spielen wohlfühle. Ich bin in diesem Moment der einzige, auf dessen Meinung es ankommt :)

    Schon als ich vor ca. 10 Jahren zum ersten mal Unterricht genommen habe, hat mich mein Saxlehrer ermuntert, diesbezüglich (und auch bei anderen Dingen wie Ansatz, Voicing etc) viel zu experimentieren.
    Saxschulen lehnt er schon allein wegen deren teilweise dogmatischen (und teils diametral widerspüchlichen) Unterrichtsinhalte und Didaktik ab, weil sie die Individualität der Lernenden nicht berücksichtigen.

    LG Bernd
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28.August.2016
    Wuffy gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich spanne mein Blatt auch bündig mit der Spitze ein. Jedoch habe ich festgestellt, daß je nach Blatt (vielleicht aber auch nach Tagesform) ich dieses mal ein zentel mm über die Spitze hinaus oder zurück einspanne. Diese minimale Justierung entscheidet dann über gut oder nicht spielbar.

    LG

    Paedda
     
  20. RomBl

    RomBl Guest

    "Über die Spitze hinaus" habe ich für mich als suboptimal herausgefunden, da ich mir dadurch mit der Zunge schon einige Blätter geschrottet habe.
    Tonmaßig hatte das für mich auch keinen Vorteil gebracht - aber jeder wie er mag (solange das Blatt die Mandeln nicht berührt ist alles gut ... :D), man muss es einfach für sich selber ausprobieren.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden