Ein paar Anfängerfragen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Armin1, 10.Dezember.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mandeln und Polypen wurden mir schon im Kindesalter entfernt :)
     
  2. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Bei diesem Justieren handelt es sich nur um Quanten, die ich vor und zurück schiebe. Ich weiß nicht mal, ob man das mit dem bloßen Auge sieht. Vielleicht liegt es aber auch daran, daß ich das Blatt nicht immer zu 100% an der selben Stelle des Mundstücke plaziere. Ich muss es halt immer wieder hin und her probieren, bis ich die richtige Position gefunden habe.

    LG
    Paedda
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Alles, was vorne übersteht, erschwert das Spiel. Diese überstehende Spitze macht ja keinen Ton, sondern dämpft die Schwingung ab. Das bewirkt natürlich, dass der Ton weniger Obertöne hat und das Instrument weicher klingt.
    Diese Aufgabe sollte aber eigentlich, wie @Wuffy schon schrieb, der Ansatz übernehmen.

    Das Blatt sollte so auf dem Mundstück sein, dass es die Bahn vollständig abschließen kann, mehr nicht.

    Man kann schon mal das Blatt etwas drübergucken lassen, um es schwerer zu machen. Ist aber für mich nur in der Not eine Lösung.
     
    bluefrog gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn Du meinst.
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja das kann sehr extrem im Effekt sein.

    Wobei das auch abhängig davon sein kann wie man guckt, manches sieht es von vorn bündig aus und dreht man das Mundstück sieht es aus als wenn das Blatt übersteht. Insofern ist das gar nicht leicht es wirklich bündig zu haben, sondern ob es wirklich übersteht oder nicht hängt vom Betrachtungswinkel ab.
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da gibt es keine Standardfaustformel. Es hängt stark vom Mundstück ab, bzw. vom der Bahn. Bei bestimmten Mundstücken kann es für den Spieler Sinn machen die Blattschraube weiter nach hinten oder vorne zu schieben. Ich gehöre bei meinen Mundstücken auch eher zu den Kandidaten, die die Schraube nach hinten zum S-Bogen schieben.
    Der Effekt der entstehen kann vom Spielgefühl ist als wenn die Bahn minimal länger wäre wenn die Ligatur nach hinten geschoben wird.
     
    Rick gefällt das.
  7. sopran55

    sopran55 Schaut öfter mal vorbei

    Wegen dem Daumen würde ich mir nicht zu grosse Sorgen mache, wenn Du weiter Trainierst und viel spielst das eine gewisses Tempo erreichst wirst Du den Daumen
    am richtigen Ort haben.
    Carbonblatt ist sicher falsch, denn der unterschied zum Holzblatt ist, beim Holz ist einfach gesagt wie mehr nässe wie weicher das Blatt, Carbon bleibt konstant
    und das ist wahrscheinlich auch das Problem mit dem Ton weil das Carbonblatt nicht weicher wird kannst Du den Ton nicht mehr halten, weil die Muskulatur noch nicht so weit ist.
    Über die stärke der Blätter und Mundstück ist ein Thema für sich.
    Wen Du so viel Spass am Saxen hast kommt das schon gut.
     
  8. Armin1

    Armin1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke, ich hatte das Thema letztes Jahr im Dezember gestartet, meine Fragen waren schon beantwortet. Das Carbonblatt benutze ich übrigens nicht mehr, ich bin jetzt zu 2.5 Holzblättchen zurückgekehrt, hört sich besser an auf meinem Grassi (als ich das Thema startete war es noch ein Buffet Crampon). Ausserdem habe ich mir ein Expression 7 Mundstück zugelegt, davor hatte ich ein chinesisches Noname Mundstück mit unbekannter Bahnöffnung, das macht einen riesigen Unterschied. Tiefes C geht jetzt viel leichter, eigentlich lassen sich alle Töne viel besser spielen und vor allem in jeder gewünschten Lautstärke, braucht dafür halt etwas mehr Puste.

    Schönen Gruss
    Armin
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden