Einfache Jazz-Standards für Impro-Einstieg

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von blower, 7.November.2011.

  1. blower

    blower Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einfachen, harmonisch überschaubaren Jazz-Standards für Einstieg ins Improvisieren.

    Habe bislang Doxy, Autum Leaves, Billies Bounce, Blue Bossa, Tenor Madness schon "beackert" und suche nach neuem Stoff – vielleicht nicht nur Blues.

    Danke für Tips.

    Der Blower
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Blower,

    recht übersichtlich gestrickt sind beispielsweise auch die Songs "Fly Me To The Moon", "Honeysuckle Rose", "Bill Bailey", "Softly As In A Morning Sunrise", "I Could Write A Book", "Bye, Bye, Blackbird" und "Broadway" (nicht "ON Br."), als Instrumental-Kompositionen "Perdido" und "Caravan" (beide Ellington/Tizol).

    3/4-Takt kann man gut mit Wayne Shorters "Footprints" üben (ist aber auch wieder 'ne Art Blues), 5/4-Takt natürlich mit "Take Five" (vertracktes Thema, aber kinderleichte Modal-Impro).


    Viel Spaß,
    schönen Gruß,
    Rick
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Blower,

    vielleicht folgendes:

    "Satin Doll", "Cantaloupe Island", "Watermelon Man", "Summertime"
    (für die Planung des nächsten Sommers), "Blue Moon".

    LG

    Dreas
     
  4. blower

    blower Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für die Tips - da werd ich mir mal was aussuchen.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Manha de Carnelval (Black Orpheus) ist auch ganz dankbar.

    antonio
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Und ich steuere noch folgendes dazu bei:

    Ain´t misbehavin, Do nothing till you hear from me, Don´t get around mich anymore, Misty, Polka, dots and moonbeams.

    Von der Akkordstruktur scheinen einige nicht so leicht zu sein, von der Melodie her schon. Und da kann man ja mit wenig Tönen melodienah anfangen.:)


    Herzlichen Gruß,

    Joe
     
  7. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    warum nicht So What? da hat man schön ein paar takte zeit. irgendwo im netz gibts solotranskriptionen dazu von miles und adderley, wenn man dazu was schmökern will.

    Blue Monk vielleicht in die bluesige richtung. sehr nett für viel chromatik.

    gruß

    zwar

     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Joe,

    das ist aber ein netter Schreibfehler - nein, in dem schönen Van-Heusen-Lied geht es um keine Polka, sondern um "Polka Dots" (große schwarze, weiße oder bunte Punkte auf dem Kleidungsstoff, bei amerikanischen Frauen in den 1930ern bis 1950ern sehr beliebt). ;-)


    Den Titel kann man aber auch schön benutzen, um ahnungslose Zuhörer reinzulegen:
    "Und jetzt spielen wir eine Polka des niederländischen Komponisten Wim van Heusen." :-D


    Herzlichen Gruß,
    Rick
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Ja, Rick,

    Du hast Recht. Das Komma gehört da wirklich nicht hin:)

    Aber wieso die Punkte bei amerikanischen Frauen von 1930 bis 1950? Schau mal hier oder hier:-D

    Herzlichen Gruß,

    Joe

     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    na, lieber höre ich mir das von Sarah Vaughan an * dahinschmelz* oder von ihr, als das Bild oder die Töne Deiner hier vorgezerrten Dame anzugucken... im Link gibt's für den Impro-Einstieg auch ein paar Tips für Saxer... ;-)
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Thomas, die "Polka Dots" sind anscheinend wieder im Kommen:)

    Und Ella F. war schon immer eine, die ich ganz besonders gern höre. Deshalb freue ich mich über Deinen Hinweis.

    Als Thread-Titel-Tipp hätte ich noch "Smoke gets in your eyes".

    Herzliche Grüße,

    Joe

     
  12. blower

    blower Kann einfach nicht wegbleiben

    Nochmal vielen Dank für die vielen Tips. Ich werde mir die alle mal vornehmen :)
    Mein Lehrer hat gestern abend allerdings anders entschieden: ich darf mich mit "Beautiful Love" befassen – II-V-I in Moll ist angesagt :))

    Grüße
    Blower
     
  13. eschenbt

    eschenbt Nicht zu schüchtern zum Reden

    Versuch mal das Real Book und Spiel einfach mit den angegebenen Tonarten zu improvisieren. Wenn es Zuhause schief geht ist auch nicht schlecht.
    Es gibt keinen falschen Ton nur der Zeitpunk ist entscheidend!

    Es macht aber Spass.

    Gruß
    Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden