Einprägen von Tonleitern - wie seid ihr da vorgegangen?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Supersol, 12.Dezember.2018.

  1. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Für mich ist das die Rubrik "praktisches Wissen". Weil ein verdammt großer Teil unserer Musik, die wir täglich hören, in unserem Kulturkreis genau darauf aufgebaut ist. Und es ist nie verkehrt, sich in seinem Terrain aus zu kennen. Theoria cum Praxi. :)

    Grüße
    Roland
     
    Supersol gefällt das.
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Wo seht ihr denn die Nummerierung der Beiträge? Ich such mir einen Wolf :D
     
  3. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Zählt ihr ab? :eek::eek::D
     
  4. RomBl

    RomBl Guest

    Yep, ist immer ganz schön Arbeit ... :D

    Schau ma "links neben "Gefällt mir"" (oder "Multi-Zitat", wenns der eigene Beitrag ist)
     
    sachsin gefällt das.
  5. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Sorry lieber @RomBl

    .... ich würde "rechts" schauen :duck:

    :smile2:
     
  6. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    :) rechts schauen, aber dann eben doch links daneben
    auch :klug:
     
    47tmb und sachsin gefällt das.
  7. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    .... auf dem linken Auge bin ich Nichts-sehend :-?

    Dann doppelt :sorry2: und :peace:


    Edit !!

    ... jetzt hab ichs richtig gelesen : links neben "Gefällt mir"

    Oh, je - aber die Ferien nahen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Dezember.2018
  8. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Auf der mobilen Seite sieht man es nicht
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich schon...

    CzG

    Dreas
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Frage an die Musiklehrer:
    Gibt es im Rahmen des Instrumentalunterrichtes in Euren Musikschulen (gratis) Theorieunterricht?
     
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich bin zwar kein Lehrer, aber an unserer recht großen Musikschule, betrieben von der Stadt, gibt(gab?) es sowas nicht.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie kann man Instrumentalunterricht ohne Theorie und Gehörbildung geben. Für mich gehört das gar nicht getrennt.

    Man fängt an mit leichten Stücken mit drei Tönen und ist bald bei der C-Dur-Tonleiter. Wenn dann irgendwann ein #-chen auftaucht, ist doch Erklärungsbedarf, oder etwa nicht?
     
    SaxPistol gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Bei uns ist es so, dass die Schüler in den verschiedenen Stufen die Kurse (Elementar 14+Quiz, Unter- auf Mittelstufe 29+Prüfung, Mittel auf Ober 29+Prüfung, Abschluss 29+Prüfung) besuchen müssen.
    Der Unterricht wird gratis im Rahmen des Unterrichts angeboten, und nach meinen Erfahrungen mit dem Wissen ist das auch gut so. Irgendwann nach ein paar Einheiten Skepsis macht es oft "Klick", und ich hab das Gefühl, dass da die Möglichkeit entsteht, dass sich Theorie und Praxis ergänzen.

    Ein einfaches Skriptum - bei uns nennt sich das Theoriesteine - könnte auch für Erwachsene von Nutzen sein. Es wird Begriffe von Grund auf erklärt. Als Lehrer neigt man wirklich oft dazu, zu viel vorauszusetzen.

    Nachdem von Grund auf (Notensystem, Tonhöhen, Tonlängen, Enharmonik) Dinge erklärt worden sind, sieht das für Dur am Beginn im Unterstufenkurs so wie im Anhang aus.



    Grüßle, Ton
     

    Anhänge:

    mato und Supersol gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Viele Schüler haben nur 25 oder 30 Minuten Instrumentalunterricht.
    Das geht sich nicht aus.
    Theorieunterricht heißt natürlich auch Gehörbildung, der Test beinhaltet dann auch einiges an Gehörbildung (Intervalle, Akkorde erkennen, Rhythmusdiktat je nach Stufe).

    Theorie ist gratis, muss aber in den 4 Jahren jeder Stufe erledigt werden.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Doch. Wenn Du Dein Mobile quer hältst.
     
  16. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt:) Merci:thumbsup:
     
  17. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @bebopp99 der Quintenzirkel besteht sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn nur aus Quinten. Du meinst dass sich in einer Oktave die Quinte und Quarte zur Oktave ergänzt. (von A nach E =Quinte, von E nach A =Quarte)
    Lg Frau Buescher
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Bist Du Dir da sicher? Im Uhrzeigersinn: Von C-Dur nach G-Dur nach D-Dur jeweils Quinten...
    Gegen den Uhrzeigersinn: C-Dur nach F-Dur nach B-Dur jeweils Quarten...

    Wobei Du auch Recht hast, wenn Du von C die Töne nach links auf dem Klavier zählst (runter) sind es Quinten....nach rechts (hoch) sind es Quarten. (Zirkel jeweils gegen den Uhrzeigersinn).

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15.Dezember.2018
  19. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Zählst Du die Halbtöne von C sind 7 nach oben, genauso 7 nach unten, immer eine Quinte.
     
  20. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß was Du meinst, aber so ausgedrückt kommt mir das spanisch vor.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden