Engelsflügel von Keilwerth erhalten

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied14902, 9.Juni.2023.

  1. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Hört auf mit so einem Scheiß jeden Thread zu zerstören. Das sind Beleidigungen,die unter aller Sau sind,ohne wenn und aber
     
    mato und quax gefällt das.
  2. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Moin! Ich will auch mal einen bauen. Fräsen fände ich gut. Danach evtl dickschicht Klarlack drauf? Ist vielleicht auch n Versuch wert.
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sagt der, der ausser dummen Kommentaren noch rein gar nichts zu dem thread beigetragen hat, es selbst nicht mal weißt, den es auch nicht betrifft (oder hast du ein keilwerth mit defektem flügel?). Ich habe also den Eindruck du bist nur hier um Stunk zu machen (mal wieder) . Echt toll von dir. Echtes Vorbild. Was du machst ist Mobbing.

    Und nein, ich gebe nicht zu, dass es polystoryl ist. Es könnte möglich sein, ich halte es aber eher für unwahrscheinlich.
    Die Tests, die @tomaso anführt, ergeben bei beiden Materialen sehr ähnliche Ergebnisse, dass man acryl nicht spritzgießen konnte (als weiteres argument pro Polystyrol) ist falsch. Das original ist in acryl entworfen...
    Entweder macht ein Chemiker jetzt eine eindeutige Analyse, oder wir warten, was keilwerth sagt.
    Btw. eine verklebung mit acryfix (acrylkleber) hält... spricht auch eher... egal. Macht, was ihr wollt.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11.Juni.2023
  5. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Trotz aller überflüssigen persönlichen Sticheleien finde ich,
    daß es immer neue, aufhellende Erkenntnisse gibt .
    Z.B. Stichwort "Glasformen" !

    Meine Test´s ergaben für mich deutlich unterschiedliche Ergebnisse im Detail .
    Anderes Brandverhalten, Rußbildung ja-nein, Geruch deutlich unterschiedlich!

    Danke @JES für die Familiendetails ....

    Die Erstversuche mit Polymerisation in Glasformen wurde prozesstechnisch verworfen.
    (Thermoplastischer) Spritzguß war das ja nicht.
    Also wurden die Glasformen (leider) zur Schreibtischdeko vom Großvater.

    Die Entwicklung von thermoplastischem Spritzguß mit PMMA Granulat bzw. deren Blends
    vermute ich erst wesentlich später, sonst hätte man ja die Glasform-Technik gar nicht erst probiert.

    Alles zu seiner Zeit,
    muß jetz zum thermoplastischen Gig bei 32 C. :cool:o_O

    tomaso
     
    Lagoona, Guido1980, slowjoe und 5 anderen gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Und uch zum heißen Fotoshooting für meine Fifty Fivers, mit Engelsflügel
     
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Heute aber unbedingt mit Hut - eher Sombrero als Jazzermützchen! Ich komme gerade zurück von meinem Schwitzwalk (normalerweise Powerwalk) und freue mich über die kühle Bude.
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was meinst Du damit?
    Können konnte man Spritzgusteile grundsätzlich seit Mitte 1930iger herstellen. Steht im Link und auch bei Wikipedia. Wenn du dort mal vergleichst, dann hat man Acryl schon verarbeitet, als man Polystyrol noch gar nicht hergestellt hat.
    Die Glasform ist entstanden für kleine Stückzahlen. Damit geht das, wenn du im Flüssiggießverfahren vielleicht 10Stk/Tag herstellst (mit mehreren Formen, bevor hier einer wieder nachrechnet, dass ein Tag keine 30 Stunden hat) und jedes Teil für 2-3 Stunden unter UV-Licht aushärten läßt (so eine Glasform kriegst Du auch schon nicht für nen Heiermann, egal). Oder du brauchst erst mal ein Probestück, um Tests zu machen (gefällt es dem Kunden, passt es, ist es haltbar etc.). Da baust Du keine Extruderstrecke für ein paar zig Tausend DM/Euro. Pressen ist da nicht günstiger und erzeugt mehr Ausschuß.

    Aber, gesetzt den Fall, du hättest Recht mit Polystyrol (@Dreas, nur eine Annahme, kein Zugeständnis), was dann?
    Wie reparierst Du die Teile?
    Womit verklebst Du? (geeignete Kleber gibt es viele, aber ... deine Erfahrungen)
    Wie sichtbar bleibt die Reparatur hinterher?
    Womit füllst Du Bereiche auf, die weg sind, verloren (Bei mir sind bspw kleine Bereiche abgesplittert und im Staubsauger verschwunden? Zum Glück von der Kante, sieht man nicht unbedingt, aber..)
    Kann man Rißbildung verhindern und wenn ja, wie bzw. womit?
    Bietest Du eine Reparatur an, also könnte ich Dir meinen Flügel defekten schicken und kriege den 1A (quasi so, dass man die Reparatur nicht sieht, wenn man es nicht weiß) zurück?
    Baust Du ev Flügel originalgetreu nach oder weißt du jemanden, der die nachbaut? Ich kenne Deine Interpretation, die finde ich wirklich gelungen, aber das wäre für mich ein Kompromiß und ich meine, den fertigst du auch nicht ?!.

    Das sind genau die Probleme, vor denen ich stehe, einige andere hier auch. Für Acryl habe ich Lösungen (bereits genannt), für Polystyrol nicht.

    Mal allgemein gefragt: vom dem Flügel gibt es eine Zeichnung. Wer hätte denn ev. Interesse an einem Nachbau, wenn man den in Spritzguß fertigen ließe? Der wird aber definitiv NICHT aus Polystyrol. Einige Firmen bieten Kleinserienfertigung an, Details weiß ich noch nicht, und für mich alleine mache ich das nicht.
     
  9. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Ich wäre dabei mit 3 Stück
     
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Ein Beleg dafür, daß es sich bei dem verwendeten Werkstoff nicht um PLEXIGLAS handeln kann,
    findet sich tatsächlich in der Anmeldeschrift zum Gebrauchsmuster, die auch hier einzusehen ist....

    https://worldwide.espacenet.com/pub...0814&DB=worldwide.espacenet.com&locale=en_EP#

    Auf Seite 2 ist die Werkstoffbezeichnung "PLEXIGLAS" mit Änderungsdatum vom 16.7.52 gestrichen worden..




    upload_2023-6-13_11-0-55.png
     

    Anhänge:

    antonio, Gerrie, hoschi und 4 anderen gefällt das.
  11. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich brauche keine Engelsflügel, da mein Toneking keine hat.

    Für den Fall das ich welche bräuchte.

    Eine Überlegung wäre. Acrylglas von der Platte.

    Vom Originalteil per 3 D Scan die Geometrie ermitteln.
    Das Teil per HSC Cutting herstellen.
    Die Oberfläche ist danach "milchig".
    Mit dem Heissluftfön aussen anwärmen. Danach ist das Teil wieder glasklar.
    Bitte das als Ansatz betrachten. Ich benötige keine Kommentare wie geht nicht. Habe ich oft gebraucht und gemacht in meinem Job. Anwendung war eine andere.

    Damit sich der Zauber einigermaßen rechnet sollte man schon eine Stückzahl um die 50 Stück haben.

    Die Kosten dürften sich bei 70 bis 90 € / Stück einpendeln. Grobe Hausnummer.

    Da geht es dann los. Ich habe keine Firma, könnte also die Teile nicht verkaufen.
    Was sagt Keilwerth dazu?

    Wer würde das Teil für 80 € + MWST kaufen?

    Das Projekt würde mich jedoch reizen.

    Wenn ich nächstes Jahr viel Freizeit habe werde ich mir evtl ein Teil beschaffen und mal ein oder zwei Teile "schnitzen".
    Wenn es klappt mit meinem Nebenjob hätte ich die erforderlichen Maschinen. Die Arbeitszeit schreibe ich mit schwarzer Kreide ins Kamin.:D

    Grüße Gerrie
     
    kokisax, hoschi, ehopper1 und 3 anderen gefällt das.
  12. Mouette

    Mouette Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde sicher ein Teil für mein Toneking abnehmen. Es gibt die Engelsflügel aus Metall, die sind teurer. Es ist ja eh etwas für Liebhaber, die - meine grobe, unmaßgebliche Schätzung - vielleicht bis 150/200 Euro dafür hergeben würden.
    Die Metall-Flügel machen das Instrument schwer, was für mich schon ein großes Handicap bedeutet. Habe auch noch Original-Flügel, die allerdings nicht (mehr) so schön sind und zur Schonung im Koffer liegen.
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Nein,der wiegt nicht mehr,der ist viel dünner. Ich habe beide da
     
    Rick, quax, Mouette und 2 anderen gefällt das.
  14. Mouette

    Mouette Ist fast schon zuhause hier

    Hätte ich jetzt nicht gedacht, aber wenn du das sagst.... Ich hatte dein ehemaliges und mein jetziges nicht gewogen. Es kam mir nur so vor. VG
     
    Rick gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Und ich hoffe,du hast viel Freude daran
     
    Mouette gefällt das.
  16. Mouette

    Mouette Ist fast schon zuhause hier

    Ist schon schön, so ein gut erhaltenes Stück mit Geschichte in der Hand zu haben.
     
    Gerrie und GelöschtesMitglied14902 gefällt das.
  17. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    das sind mit abstand die schönsten...
    !love!love!love!
    PICT0364-20160913-120120640.jpg
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich, sowohl für 70, 80 und 90€ plus MwST.
    Für mich gehört das Teil zu meinem NewKing, mir gefällt es auch wenn es akkustisch vielleicht nicht optimal ist.
     
    Gerrie gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sie Silbernen sehen aber auch ganz passabel aus:


    EPSN1004.JPG
     

    Anhänge:

    hypolite gefällt das.
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Wuffy

    Geschmackssache.

    Mein korpos ist goldlackiert. Da würde silber nicht passen. Carbon wäre cool, wenn denn kein plexiglas. Oder es gibt so einen kunststoff, der an schnittkanten fluoresziert. Dann gefräst... :)
    Ne blechdose finde ich persönlich eher die schlechteste Variante. Muss jeder entscheiden
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden