Entlacken

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von saxchrisp, 22.September.2018.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Selbst natürlich :)
     
  2. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Mein S-Bogen vom Yana ist ziemlich abgeblättert. Würde den gern ganz entlacken. Kann man das selbst? Was braucht man für eine Entlackchemie?
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Zuletzt bearbeitet: 10.Februar.2020
  4. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    wenn mit chemischen Mitteln entlackt wird, werden teilweise sehr umweltschädliche Materialien verwendet. Hier finde ich leicht bedenklich, wenn jeder solche Chemikalien besorgt, und dann die offene Frage wie entsorgt. Firmen die so etwas machen, arbeiten mit entsprechenden Entsorgern zusammen, und sind in der Regel bezüglich Umweltmaßnahmen auch ausgestattet. Und Firmen wie Werkstätten, die das öfters machen, können diese Sachen auch öfters nutzen und entsprechende Vorkehrungen dauerhaft anlegen. Für z.B. einen S-Bogen schnell mal einen hochgiftigen Cocktail ansetzen finde ich nicht so gut. Dann lieber abgeben, wo das eben für viele Entlackungen vorhanden und genutzt wird, oder anderen Weg nehmen.
    LG, db
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Dabird

    Du übertreibst glaube ich etwas, oder?
    Manche Lacke lassen sich schon mit heißen Wasser lösen. Da müsste man nur den gelösten Lack entsorgen.
    Auf der Bremer oldtimermesse wurden gels verkauft, die waren umweltfreundlich. Das Zeug wird aufgetragen mit Pinsel, gewartet und mit einem Hochdruckreiniger mit dem Lack abgespült.
    Es muss nicht ein extrem aggressiv wirkendes profimittel sein, so gut ist der Lack nicht. Ist kein Flugzeuglack. Da kämst du mit umweltfreundlich nicht weit.
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Jes, ich meine eben nur die hartnäckigen Lacke, die nicht mit den schonenden Methoden weggehen. Gerade bei älteren Instrumenten gibt es welche, die sehr schwer abgelöst werden können. Wenn es mit den deinen genannten Methoden geht, alles ok. Bitte meine Anmerkung nicht falsch verstehen. Nur Denkanstoß. Hier gibt es User, die das öfters machen, und dann gewisse Auflagen ohnehin da haben. Wenn ich hartnäckigen Lack hätte, der nicht ohne härterer Substanzen weggeht, würde ich da lieber anfragen, bevor ich selber Bad ansetze. Also es sollte nur eine Überlegung darstellen.
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Lass die Finger von der Entlackchemie...wegen einem einzelnen Bogen rentiert es sowie so nicht, saugefährlich, nur mit Atemschutz, Augenschutz und Handschutz arbeiten.....und eine kompetente Quelle zur Sonder-Entsorgung ist sehr wichtig ( bei mir ein befreundeter Maler-Lackierbetrieb )

    Kommt auch immer auf den Lack drauf an..geht manchmal schon mit normaler Nitro-Verdünnung / Aceton ( Ex-DDR Klarlacke...mein ganzes Weltklang-Bari problemlos)

    Andere, weniger hartnäckige Lacke 'ne halbe Stunde im alten Topf volle Pulle kochen mit Zusatz von Spülmaschinen-Pads.

    Kann manchmal einwandfrei funktionieren...muss man halt ausprobieren.

    Gr Wuffy
     
    GelöschtesMitglied725 und Sandsax gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Dann lass uns dem Kollegen doch eine konstruktive Antwort formulieren
    1. Versuch erst mal heißes Wasser.
    2. Wenn das nicht hilft schau mal, ob du umweltfreundlichen Abbeitzer bekommst, der aber Messing nicht gleich angreift. Ich würde es ev auch mit Aceton oder MEC versuchen, aber nur im Freien. Das Zeug ist nicht gesund.
    3. Wenn das nicht geht, dann gib den Bogen bei einem Profi ab und lass es machen. Da ist dann auch die Entsorgung der nicht mehr harmlosen Chemikalien sichergestellt.
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wuffy war schneller. DANKE!!!

    Entkalker geht bei manchen lacken auch, was der mit dem Messing macht, weiß ich nicht. Ist Zitronensäure und rel harmlos
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Wuffy und Jes, ihr habt genau das was ich meine geschrieben bzw besser erklärt :thumbsup:
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Früher war Lenovo -Abbeizer ( Hagebaumarkt ) immer ein Geheimtipp.

    https://www.hagebau.at/p/renovo-abbeizer-farblos-750ml-anHG_PROD_4006559037425/

    Gibt es zwar immer noch, aber funktioniert kaum noch besser als die anderen frei verkäuflichen Abbeizer u. Entlacker, weil die umweltkritischen Hammer-Chemikalien schon länger verboten wurde.

    Hatte damals sogar den hartnäckigen Einbrennlack von meinem Conn 10M damit runter gebracht.

    Und für so Goldlack-Mist bei einem Buescher Aristocrat war es auch ein Klacks.

    Mein Trick damals: alles mehrlagig mit Klopapier einwickeln und Schicht für Schicht dick mit Renovo einpinseln.

    Sah aus wie eine ägyptische Mumie :)

    Bildchen anbei:

    Gr

    1 (1).JPG
     

    Anhänge:

    • 1 (3).JPG
      1 (3).JPG
      Dateigröße:
      177,4 KB
      Aufrufe:
      40
    • 3.JPG
      3.JPG
      Dateigröße:
      194,2 KB
      Aufrufe:
      41
    • 4.JPG
      4.JPG
      Dateigröße:
      207,5 KB
      Aufrufe:
      40
    OnkelSax gefällt das.
  12. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Danke für eure Antworten. Kann man alles nachvollziehen. Hatte gedacht, es gäbe einfache Mittel. Hier wurden ja auch einige Alternativen genannt.
    Ich hab jetzt mal meine Bekannte gefragt, die macht das professionell. Sie meint, dass geht in ihrem Betrieb recht flott und nach dem entlacken muss auch wohl noch neutralisiert werden.
    Sie ist halt nur im Moment weit weg und hat kaum Zeit. Eilt aber ja auch nicht. Ist ja nur ein Schönheitsmakel, klanglich wirds wohl nix ausmachen.
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Wuffy
    Wenn du außen noch ne Lage frischhaltefolie wickelst, geht das noch besser. Dann trocknet die beize nicht so schnell aus und ev. Dämpfe können nicht so abdünsten und verstärken die Wirkung. Habe ich an meinr SF28 so gemacht, als da mal eine GÜ fällig war.
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Alles schon ähnlich praktiziert, war aber bei diesem Gold-Lack zeitlich gar nicht notwendig...das ging raz -faz runter.

    Viel kritischer war das Conn 10 M.

    Das hatte ich nicht mit Papier-Rollen umwickelt, alles dick eingepinselt und dann in einen Gelben Sack und einigermassen luftdicht geschlossen.

    Vorher in den Sack noch mit dem Pflanzensprüher Wasser eingenebelt, damit in richtig feuchtes Klima erzeugt wurde.

    Auch nach einem Tag, war alles noch schön feucht und der alte Lack dann ab.

    Gr
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wozu schreibe ich eigentlich noch. Du weißt doch schon alles

    Grüße in den Schwarzwald, meine zweite Heimat.
     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ich weiß noch lange nicht alles...und lerne immer gerne dazu.....Erfahrung sammeln, auch ein Hobby :)

    Ich habe nur die Gelbe Sack-Methode ergänzt, die wohl noch etwas luftdichter /austocknungshemmender ist, als die Frischhaltefolie.

    Wenn Du öfters im Schwarzwald bist, herzliche Einladung einfach mal vorbei zu kommen..aber bisschen Zeit mitbringen :)

    Gr Wuffy
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ne SF28 passt nicht in ne Tüte, deshalb Folie und teilweise Packband. War ne riesige Sauerei . Anfangs haben wir das auch mit öko versucht, da hat sich der Lack nur kaputt gelacht und sonst nix. Also profizeugs ran, und da kann ich nur warnen : es frist sich durch die dünnen latexhandschuhe durch und die dicken haushaltshandschuhe lassen irgendwie auch säuren durch. NUR MIT RICHTIGER SCHUTZAUSRÜSTUNG!

    Die Einladung ist gebucht, melde mich per PM, wenn ich absehen kann, wann ich wieder unten bin.
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Was ist ein Ne SF28 ??? ..ein Bari ??

    Ein Tenor passt bequem in den Gelben Sack.

    Prima....natürlich mit Terminabstimmung.

    Gerne auch ein Sax mitbringen zum Intensiv-Check.

    Gr
     
  19. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Bei SF 28 hätte ich eher an etwas was fliegen kann gedacht, kein Sax.... also noch viel größer als Basssax.
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Google mal Scheibe SF28 Tandemfalke. Geringfügig größer als ein basssax .
    Den haben wir mal zu dritt als Bruch gekauft und wieder fit gemacht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden