Entlacken

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von saxchrisp, 22.September.2018.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bist du mit der Brünierung weitergekommen. Mich schreckt da etwas ab, dass das Zeug so nach 1 Minute wieder runter muss. Mit dem Pinsel o. ä. bist du da vom hals bis zum Trichter gerade fertig. Brünierung verdünnen oder tauchbad?
    Braun fände ich cool, da steht nur nicht, ob die auch auf messing geht.
    Willst du gleichmäßig brünieren oder so einen fleckigen vintagelook. Da würde tupfen mit wattebausch gehen. Kann man ja wiederholen.
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Die gängigen Brüniernmittel für Messing auf dem Markt sollen angeblich nicht abriebfest sein.

    kokisax
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @kokisax
    ich glaube das ist bei brünieren immer so. ohne es zu wissen, aber wenn ich mal die Verarbeitungsanleitungen lese, wird eine Flüssigkeit aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit, teilweise auch erhitzen, wieder abgespült. dann kann m. e. nur oberflächlich an einer dünnen Schicht des basismaterials was passieren. eine härtende Wirkung sehe ich auch nicht. Also habe ich da einen dünnen Film von irgendwas, und der wird sich immer abnutzen.

    btw. ich habe an einem testobjekt ein stück angelaufenes messing mal mit essigessenz maltretiert. es bildet sich ein grünliches Zeug, welches sich abspülen lässt, das messing wird hell, fühlt sich aber rauh an.
    icj dachte dann, ok, wenn Säure nicht so wirkt, backpulver enthält Natron. blanke stelle mit feuchtem backpulver eingeschmiert. das ergab so ne schwarze schliererei. wasserfest.
    mit anderen Worten, so geht es nicht!
     
  5. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    tomaso gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Interessant finde ich die Aussagen das das Entlacken gar keine Änderung vom Sound bringt. Ich habe da eine komplett andere Erfahrung gemacht. Ich habe zwei Hörner entlackt(nur den Body,nicht das Gestänge) und beide Hörner schwingen freier,der Tön wurde offener und trägt einfach besser.
    Also ist die Aussage das es keine Änderung gibt nicht allgemeingültig,sondern eher von Horn zu Horn unterschiedlich
     
  7. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Beim Entlacken musste das Instrument zerlegt werden. Hier sehe ich die meisten Änderungen im Ergebnis.
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Huuuup

    Wie differenzierst du zwischen klanglichen Änderungen durch die GÜ und klanglichen Veränderungen durch das entlacken?
    Wenn ich eine kanne bei toko nur mal durchsehen lasse und er hier und da was nachrichtet spielt sich das teil für mich schon anders.
     
  9. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    wahrscheinlich ist das so.
    Ich habe da auch nicht sie grosse Erfahrumg nur 3 oder 4 Fälle aus nächster Nähe miterlebt...

    Aber ich habe letztens mein Selmer U.S.A Sax aus den siebzigern entlackt ohne sonst was zu ändern weil es in der hässlichsten Phase eines Saxophonlebens war. So ca. 50% Restlack, grössere glänzende Lackflächer die vor grossen, verfärbten Arealen von mattem Messing unterbrochen wurden. Sah nach "Sax vom Schrottplatz" aus.
    Die Polster waren noch ordentlich, also nur schnell die Mechanik runter, der Lack liess sich mit Verdünner abrubbeln, danach noch mal mit Brennspiritus nachgewischt, das wars. (50 mal in die Finger gestochen, natürlich). Die Hupe klang nachher nicht erkennbar anders als vorher.
    Ein anderes Beispiel war das SBA meines Freundes. Der liess seine Tröte - zu meinem Entsetzen - im Zuge einer GÜ fachmännisch entlacken, verbot ausdrücklich jedes herauspolieren von Kratzern und Schrammen, und dann mit einem modernen 2 Komponenten - Lack neu lackieren. Wir konnten beide keine signifikanten Veränderungen im Klang feststellen.(Vergleichsobjekt war immer mein altes, verschrammtes SBA mit so 30% Restlack und einer sehr ähnlichen Seriennummer wie seines).
    Ich kenne allerdings auch Schilderungen die wie Deine von deutlichen Veränderungen berichten. Wobei Veränderung und Verbesserung nochmal so ne Sache sind....

    SlowJoe
     
  10. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Gar nicht,ich habe es ja nicht überholen lassen,sondern nur die Kalppen ausgebaut,es entlckt und nen Tag später wieder zusammengebaut
     
  11. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Habt ihr bestimmt auch schon gehört oder. Alte Schätzchen die neu lackiert wurden klingen nicht mehr. Warum wohl :)

    Aber wie gesagt,ich glaube manche Hörner klingen anders,besser,schlechter. Bei andern Saxen gibt es keine Auswirkung.
    Dann kommt noch dazu,manche Menschen können diese Kleinigkeiten die zwischen gut und geil den Unterschied machen hören,andere wieder nicht
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ich glaube nicht, dass das alles nur gebrauchsbedingte Abnutzungen sind.

    Das "fleckig-ungleichmäßige" ist eher gewollt...habe ich auf 'ner Messe genau so in der Hand gehabt.

    Gr
     
    kokisax gefällt das.
  13. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    ...kann natürlich sein, dass ich zu denen gehöre...
    :(:(

    SlowJoe
     
    Bereckis gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    was muss man anstellen, dass ein entlacktes saxophon so aussieht. gefällt mir optisch echt gut!
     
  15. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Ist vermutlich abhängig davon, an welchem Messetag Du dagewesen bist....wenn schon xxxxx Besucher dran rumgegrabbelt haben.

    Manch Hersteller lackiert den "Shabby Chic" noch zusätzlich, weil die Beizerei eher als dekorative, als tatsächlich nutzbare Oberflächenbeschichtung, gedacht ist.

    Interessant wird dann die Frage der Haftungsfähigkeit des zuvor gebeizten Untergrunds sein.
     
  16. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    @Wuffy, mehrheitlich sind die abgegriffen wirkenden Flecken schon anfänglich da, aber ich habe schon einige gesehen, wo diese tatsächlich im Nachhinein dazu kamen. Aber wem der Look gefällt, stört sich daran ja auch nicht, egal ob vorher da, oder noch nachträglich dazu :)
     
  17. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Möglichst oft in den Händen haben,dann kommt das von selbst
     
    JES gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bei mir nicht, und ich spiele mein kleines Conn doch oft.
     
  19. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Meins sieht nach 5 Jahren ohne Lack inzwischen so aus 87A69D49-FCDC-4402-A19C-D3A2A1442281.jpeg
     
  20. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    fast wie neu...
    Was ist da im Bereich des Oktavlochs um den S - Bogen gewickelt?

    SlowJoe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden