Erfahrung mit Baritonsaxophonen Thomann BariPRO?

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Florentin, 20.April.2021.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wer kann und will dazu etwas beitragen?

    Vielen Dank!
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Zum Bari,ich gab das bei Thomann mal probe gespielt und war erstaunt wie fett das Teil klingt und wie schnell die Mechanik ist
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21.April.2021
    Longtone und Florentin gefällt das.
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ich konnte das sax in der pure brass version anspielen. bräuchte ich ein tief A, wäre das das sax meiner wahl. ein sahnesound für einen unschlagbaren preis...
    ...allerdings würde ich das lowJAZZ (tief Bb), ebenfalls in der pure brass version, dem bariPRO vorziehen. hier war der sound nochmals ein gutes stück besser.
     
    KUS, Rick und Florentin gefällt das.
  4. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Florentin gefällt das.
  5. Giesi

    Giesi Schaut öfter mal vorbei

    Hi Florentin,

    das Saxophon ist äußerlich Baugleich mit dem „Buffet Crampon 400 Baritonsaxophon“, zumindest habe ich mein Sax mit den Thomann-Bildern penibel verglichen, nachdem mich ein Forumsmitglied darauf hingewiesen hat. Ich behaupte mal es kommt vom gleichen Hersteller und ist Baugleich. Hier im Forum habe ich eine detaillierte Beschreibung zu meinem Sax gemacht. vielleicht hilft es Dir.

    Gruß Giesi
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

  8. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    vielleicht ist das ja so ein Instrument, bei der sich die Investition rechnet. Thomann Stencil eines gestencilten BC400 aus Asien. Asien wird auch in Zukunft die heutigen Preise nicht halten können, und sei es nur hier in Europa.
    Claus
     
    Rick und Woliko gefällt das.
  9. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele dieses Bari Thomann BariPRO VD Baritone Sax schon seit ein paar Jahren bin immer noch begeistert von dem fetten Sound. Mechanik läuft auch super geschmeidig, bisher noch nie Probleme damit gehabt. Ich spiele damit wenn kein Corona ist, 3 Mal wöchentlich auf Orchesterproben und in der Saison geht es auch durch 5 - 6 Schützenfeste, Karnevalsumzüge und was sonst noch im Musikverein an Veranstaltungen ansteht.

    Gruß Jürgen
     
    _Eb, KUS, Gerrie und 2 anderen gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest


    Ich habe beide nebeneinander gehabt. Mein 400er und das BariPro BS. Abgesehen von der Optik waren beide Instrumente identisch. Andere Gravur und anderer Ring, der den Becher hält und anferer Klappenschutz übre der rechten Daumenauflage (geschraubt und nicht gelötet, wie bei mir)

    Hauptsächlicher Unmterschied war die Klappenkopplung bei den Becherklappen, welche bei A bB B die Einstellschrauben an den Klappen hat, während beim 400er die Einstellungen am Tisch vorgenommen werden. Das halte ich für eine sehr gute Verbesserrung. Ich hatte die Möglichkeit beide mit meinem Mundstück gegeneinander zu testen und konnte keine klanglichen Unterschiede feststellen. Meins läuft besser, weil ich sehr viel an der Mechanik verändert habe (ausgeschliffene Fingerauflagen, aufgeraute Flächen für die Finger mit 1000er, abgerundete Kanten bei allen Übergängen am Tisch etc, flachere Daumenauflagen, überhaupt alles seht an mich angepasst.

    andere Gravur.

    Ansonsten gleiche Instrumente.
     
    Rick, Florentin und Woliko gefällt das.
  11. Giesi

    Giesi Schaut öfter mal vorbei

    Noch was zum Koffer/Case:
    Es ist der gleiche Koffer in diesem Artikel, wie bei meinem Sax. Er ist eine robuste Hartschale, jedoch sind die Naben der Rollen in Plastik gelagert, die leider nicht lange durchhalten. Ich habe schon den zweiten Koffer und zum zweiten Mal einen Schaden, das die Rolle schleift(die Rolle kippt zur Seite).
    Ansonsten ist der Koffer gut gepolstert und bietet ausreichend Platz für Zubehör.
     
  12. Carlo2012

    Carlo2012 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,
    ich bin neu hier und möchte zu dem Thema Bari Pro von Thomann meine Erfahrungen mitteilen. Spiele im Verein seit ca. 20 Jahren ein Yanagisawa Bari Sax mit einem Raschèr Mundstück. Hatte aber immer etwas Intonations- probleme und je nach Tonlage auch Probleme mit dem Ansprechverhalten, lag eventuell aber am Ansatz. Bedingt durch Corona habe ich pausiert und jetzt plötzlich wieder Lust auf's Musizieren, wollte aber ein eigenes Instrument. Habe mich über viele Quellen zu dem Thema informiert und bin hierbei auf das Bari Pro gestoßen, da es mir auch preislich sehr entgegen kam. Ich sah zufällig ein Angebot von einem gebrauchten Bari Pro S, was ein Schnäppchen war und nahm auch eine weitere Anfahrt in Kauf um es zu testen. Anfänglich hatte ich mit meinem Mundstück Probleme, habe jetzt mit einem Vandoren Optimum BL5 für mich eine gute Lösung gefunden. Ansprechverhalten in allen Tonlage sehr gut, Intonation ebenso. Das Instrument ist so schwer wie das Yanagisawa und sieht sehr wertig aus, auch das Gestänge ist stabil. Einzig die Tief A Klappe ist umständlich zu greifen, damit geh ich in eine Werkstatt, die wollen eine Lösung finden. Das zugehörige Mundstück spricht auch sehr gut an, mit dem Vandoren finde ich den Klang jedoch um einiges besser.
    Ich bin richtig happy mit dem Teil und das für 1.900, 00 Euro. Gebraucht oder neu, ich kann das Instrument zumindest für den Laienmusiker empfehlen.
     
  13. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Was mich interessieren würde.

    Klar man kann so ein Instrument bei Big T günstig kaufen.

    Was macht ihr im Service Fall?

    Ich denke der Sax Doc um die Ecke wird da evtl wenig Begeisterung entwickeln kurzfristig aus der Klemme zu helfen.

    Grüße Gerrie
     
  14. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Warum sollte er? Ist doch normales Geschäft für ihn. Evtl. hat er gerade noch andere Wartungs- und Reparaturaufträge zuerst abzuarbeiten, aber auch das ist normal.
    Vorgelagert hat Thomann Infos zum Thema Garantie und Reparaturservice auf der Homepage.
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das hängt ganz individuell vom jeweiligen Saxdoc und seiner Einschätzung ab, ob die mechanische Qualität des Instruments (Materialbeschaffenheit, vorhandenes Spiel in der Mechanik, Qualität und Beschaffenheit der Spitzschrauben und Polster,…) gut genug ist, dass seine vorgenommenen Einstellungen auch Aussicht auf Beständigkeit haben.
    So habe ich es schon erlebt und so ist es auch nachvollziehbar für mich.

    Nach den hier geschilderten Eindrücken und solange Thomann nicht irgendwann den Hersteller wechselt, scheint das ja in Ordnung zu sein.
     
  16. Carlo2012

    Carlo2012 Schaut nur mal vorbei

    Hallo, da habe ich hier glücklicherweise keine Probleme, es gibt genügend gute Werkstätten. Abgesehen davon sollte jede Werkstatt daran interessiert sein Aufträge zu erhalten. Ob der Kunde ein Yanagisawa oder sonst etwas bringt müsste ihm egal sein, nicht jeder kann sich ein neues Instrument leisten oder kauft ein gebrauchtes beim Händler.
     
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich hab das Bari damals gekauft, mit tief-A. Bin sehr zufrieden. Nach einigem Ausprobieren habe ich jetzt ein Setup mit Selmer C* und Vandoren Blau 3. Wunderbar für klassisches Ensemble, geht unglaublich zart und leise zu spielen.

    Ich hatte tatsächlich nach wenigen Wochen den Fall, dass eine Lötstelle abgebrochen war (von einem Klappenschutzkäfig, also nicht spielrelevant). Noch innerhalb der 30-Tage-Rückgabefrist. Ich hatte bei Th. angerufen, die mir mehrere Optionen angeboten haben (Rückgabe mit Erstattung, Umtausch in ein anderes Modell, Reparatur). Da ich ansonsten sehr zufrieden war, habe ich mich für die gratis Reparatur entschieden. Ich kriegte alle Unterlagen für Rücksendung des Monstrums per Spedition und 2 Wochen später das gute Ding repariert zurück. Ist für eine solche Kleinigkeit natürlich etwas Overkill, aber ich war neugierig über die Abwicklung. Also sehr zufrieden.

    Ja, das sehe ich auch so. Besonders schnelle Wechsel zum cis. Dazu hatte ich hier einen Thread eröffnet. Wird aber mit Üben besser.
     
  18. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Bei mir ist vor einigen Wochen das offensichtlich baugleiche Buffet Crampon 400 in der Vintage-Version eingezogen.
    Ziemlich fett und unglaublich leicht spielbar. Mein Dirigent grinst immer, wenn ich einsetze. Und die Altos davor zucken zusammen.

    Das gesamte Instrument macht einen sehr wertigen und stabilen Eindruck, die Mechanik läuft präzise und gleichzeitig sehr geschmeidig.

    Der ABS-Koffer ist ein unglaubliches Kaliber, ich glaube, da könnte man ohne Weiteres mit einem Panzer drüberfahren.

    Frage an die Erfahrenen unter Euch: Was spielt Ihr auf dem BariPro / BC 400 für Mundstücke und warum? Auf dem Tenor spiele ich OL NY und ESM 6* und das passt gut für mich.

    Ich bin vom originalen Mundstück einigermaßen angetan, es spielt sich leicht und gleichzeitig fett (mit Rovner Dark) und die Töne lassen sich gut formen.
    Aber das kann doch bei einem Serienmundstück nicht sein, fragt sich der Gear-Junkie in mir?
     
    GelöschtesMitglied11578 und Gerrie gefällt das.
  19. Giesi

    Giesi Schaut öfter mal vorbei

    Hi ChristophSax,

    spiele auch das Buffet 400 Vintage Bari. zum Mundstück: Ich spiele eine Jody Jazz DV NY 7*, geile Kombi. Vorher hatte ich mir zum Sax ein Berg Larsen 115 2 SMS gegönnt. Das gucke ich aber seit dem Jody Jazz nicht mehr an.
    Das Serien MPC war mir zu „dunkel“.

    Gruß Giesi
     
    ChristophSax gefällt das.
  20. Carlo2012

    Carlo2012 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,
    ich habe 10 Jahre auf einem Raschèr Mundstück gespielt, kam aber auf dem Bari Pro von Thomann nicht mehr so gut zurecht damit. Da ich im Verein spiele bevorzuge ich einen eher weichen Ton und bin jetzt beim Vandoren Optimum BL5 gelandet. Die Entscheidung war schwierig, denn auch das Original Mundstück spricht sehr gut an, mit dem Vandoren habe ich nur den etwas weicheren und volleren Klang.
    Jetzt möchte ich alles noch mit einem besseren Blatt optimieren, bisher spielte ich 3er Rico Grand Concert Select, die gehen auf dem Vandoren schwer zum spielen. 2er Vandoren gehen recht gut, sind jedoch etwas zu leicht.
    Spielt zufällig jemand ein Legere Blatt und wie ist die Zufriedenheit damit?

    Grüße
    Didi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden