Erfahrung mit Baritonsaxophonen Thomann BariPRO?

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Florentin, 20.April.2021.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Weil jemand per PN gefragt hat, wie meine momentanen Erfahrungen sind:

    Leider habe ich seit Beitrag #17 hier keine Zeit mehr, Bari zu spielen (zuviel mit den anderen Instrumenten zu tun). Insofern keine neuen Erkenntnisse, aber insgesamt sehr hohe Zufriedenheit. Tolles Preis- / Leistungsverhältnis. Richtig luxuriös finde ich den Koffer. Sehr praktisch finde ich das Finish, das ich gewählt habe (matt-schwarz). Sieht vielleicht nicht so umwerfend aus, ist aber total pflegeleicht. Sowieso ist das Bari sehr leicht sauberzuhalten.

    Ich hoffe, dass es zu einem Sax-Quartett kommt, wo ich es dann auch regelmäßig einsetzen kann. Klassisch müsste mit dem Setup sehr gut gehen. Für fetzigere Sachen oder Big Band würde ich andere Blätter nehmen und eventuell das beiliegende Mundstück, das nicht so fein ist.

    Leider sind die Bari-Stimmen bei uns fest in weiblicher Hand. Gibt es eigentlich schon eine Studie, warum Frauen so auf Bari-Sax stehen?
     
  2. Carlo2012

    Carlo2012 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,
    leider gab es keine Rückmeldung zu meiner Frage bzgl. Kunststoffblättern, mein aktueller Favorit ist nun das Fibracell 2 1/2er, werde aber zum Vergleich noch ein 3er Fibracell bestellen und ein Forestone.
    Das Bari Pro war inzwischen in einer Werkstatt für Holzblasinstrumente, dabei wurden 2 interessante Feststellungen getroffen. 2 bis 3 Klappen schlossen zu langsam, Grund, verharztes Öl am Gestänge, was wohl vom Hersteller verwendet wurde. Desweiteren wurde nach einer Durchleuchtung vermutet, dass einige Polster nicht exakt eingesetzt wurden. Bei der Bearbeitung stellte sich dann jedoch heraus, dass die Tonlöcher nicht plan waren. Dennoch bin ich mit dem Bari Pro S sehr zufrieden, da es gut klingt und sehr gut anspricht. Auch die Meisterin für Holzblasinstrumente meinte, dass es erstaunlich gut klingt.
     
    Rick und Florentin gefällt das.
  3. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Was mich erstaunt das es beim Bari Pro mehr Varianten gibt als beim Buffet.
    Soll ja baugleich sein.

    Grüße Gerrie
     
    Rick gefällt das.
  4. Carlo2012

    Carlo2012 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Gerrie,
    letztendlich wird das selbe Instrument nur mit unterschiedlichen Oberflächen angeboten, denke das ist der aktuelle Trend. Man kauft auch nach optischen Eindrücken, die klanglichen Unterschiede sind je nach Oberflächenbehandlung gering. Somit dürfte es sich dabei überwiegend um Marketinggründe handeln.

    Grüße
    Didi
     
    Rick und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich habe auf dem Bari fast ausschliesslich Legere Blätter gespielt. Die waren für mich sehr geeignet- im Gegensatz zum Tenor, wo ich nach kurzer Zeit wieder zu Holz ging. Komischerweise hatte ich auf dem Bari immer Probleme mit Holzblättern, viele klangen nicht, quitschten, Stärke stimmte nicht, verzogen...
    Bei den Legere muss man halt leider auch ein wenig pröbeln, bis man die richtige Stärke hat.

    antonio
     
    Rick und kukko gefällt das.
  6. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem


    Klar,

    Mich hat nur verblüfft das der als" Billigheimer " bekannte mehr bietet als ein großer Markenname.
    Habe mich selbst bei voreiligen Meinungsbildung erwischt .:D

    Grüße Gerrie
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Was Marktforschung und Konzeptdesign betrifft, hat der "Billigheimer" sicher die Nase vorn. Alle Produkte von Thomann-Eigenmarken, die ich kenne (vom einfachen Wischtuch bis zum komplizierten Instrument) sind sehr intelligent konzipiert und decken Marktlücken. Da wird die riesige Kundenbasis offensichtlich sehr intelligent ausgenützt. Preis-Leistungsverhältnis ist Spitze, und absolute Qualität auch verblüffend gut.
     
  8. Carlo2012

    Carlo2012 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,
    nach ca. 1 1/2 Jahren Pause war ich nun mit meinem neuen Bari Pro in den ersten Proben, unser Dirigent ist vom Klang richtig begeistert.
    Zum Thema Blätter muss ich noch erwähnen, dass mir auf YouTube die Aussage eines Profi geholfen hat, er meinte, es gibt nicht das Mundstück bzw. Blatt welches man empfehlen kann. So habe ich mich nach den allgemeinen Hinweisen zu den Mundstücken erkundigt und welche probiert die einen warmen runden Ton versprachen (meine Vorstellung für Blasorchester) , Sax-Service hat mich dabei unterstützt. Einziger Fehler von mir war, ich suchte erst ein Mundstück und habe dabei Holzblätter verwendet. Danach habe ich auf dem ausgesuchten Mundstück verschiedene Marken von Kunststoffblättern getestet, Mundstücke und Kunststoffblätter zusammen wäre vielleicht besser gewesen. Für das habe ich mir zuhause in Ruhe ca. 6 - 7 Abende Zeit genommen, gerade bei den Blättern hat sich dies bewährt, mein Favorit des ersten Abends ist es nun nicht mehr.
    Für mich ist nun klar, jeder muss eine klare Vorstellung haben was er will und dann sein Ding suchen, denn die Faktoren sind nun mal Musiker, Instrument, Mundstück und das richtige Blatt, vielleicht noch jemand mitnehmen der ein gutes Gehör hat.
    "Meine" Kombi ist nun das Bari Pro S, ein Vandoren Optimum BL5 Mundstück und 2 1/2er bzw. 3er Fibracell Blätter.
    Irgendwo hatte ich gelesen, dass die Forestone sehr gut funktionieren, die gingen z. B. bei mir gar nicht los, obwohl nach Tabelle die richtige Stärke, auch weitere bekannte Marken klangen bei mir nicht so gut.
    Die Empfehlung gibt es nicht, einfach probieren, probieren, probieren, denn meine Kombi ist keine Empfehlung für jemand anderen.

    Grüße
    Didi

    p. s. Lt. meinem Kollegen am S-Alt hört man nicht, dass ich auf einem Kunststoffblatt spiele.
     
    Rick, elgitano und Florentin gefällt das.
  9. DerWillNurSpielen

    DerWillNurSpielen Kann einfach nicht wegbleiben

    Zum Thema Blättern versuche ich gern mal was einzutragen...

    Ich spiele zwar ein Jupiter mit Otto Link Mundstück aber as sollte ja relativ egal sein....

    Ich spiele je nach Song entweder nen Fiberreed carbon classic oder nen carbon copper.

    Beide klingen super auf dem Mundstück sehr gut. Das classic ist etwas heller und das Copper etwas dunkler..
    Das carbon classic Spiel ich als ms und das Copper als 2,5
     
  10. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    ich "oute" mich dann auch mal: Habe vor 2 Wochen eines bestellt (das Vintage Gold war vorrätig), vor einer Woche ist es gekommen - seitdem vergleiche ich fleissig mit einem Selmer Mk6-Bari (nicht meins!).
    Grundsätzlich bin ich sehr angetan, auch das mitgelieferte Mundstück ist spielbar (was bei den ganz billigen Ts manchmal ja eher nicht der Fall ist). Aktuell vergleiche ich ein Selmer S80C*, zwei Selmer S90 (180 und 200) sowie ein Playnick Lemuria (das aber eigentlich schon wieder raus ist).
    Nun kommt das große ABER: Das e" ist rund 30 cent zu hoch - da es in der unteren Oktave nicht ganz so schlimm ist, befürchte ich, dass es mit einem Einstellen der Klappenaufgängen nicht zu beheben ist.
    Meine Frage an alle Bari-Pro-Besitzer: habt ihr ebenfalls "Ausreisser" bzgl. der Intonation? Natürlich könnte ich mir ein zweites liefern lassen und vergleichen - oder sogar hinfahren und vor Ort vergleichen, aber das steht im Moment noch nicht zur Debatte.
    Viele Grüße
    Jens
     
    Rick gefällt das.
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    In der Tonlage habe ich keine intonatorischen Ausreisser.

    Ich habe hier die paar kleinen Kritikpunkte reinkopiert, die ich anlässlich der Lötstellenreparatur an Thomann geschrieben hatte. Die haben es angeblich überprüft, aber nur die Rollen rechts verbessert. Bezüglich des f"' haben sie auf das Front-f verwiesen, was tatsächlich höher ist. Aber natürlich nicht immer verwendbar.

     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  12. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Abschließend von mir:
    Ich habe mich entschieden, meines zurückzusenden - die intonatorischen Ausreisser waren mir zu heftig.
    Auch wenn es sich preislich um ein günstiges Instrument handelt, ist es nichtsdestotrotz eine Menge Geld. Aber was ist die Alternative?
    Ein YBS32 für knapp 4k gebraucht war es zumindest nicht.... Selbst mit Nachlass für eine Teil-Revision hatte ich noch Magengrummeln....also ist es aktuell ein:.....Klick
     
  13. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Vielleicht doch mal das BC400 von Buffet testen, auch wenn das Thomann ihm sehr ähneln soll.
     
  14. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    ???????????


    krass ? - Intonationsprobleme.


    Also mein BC400 ist immer noch ein Saxophon - aber das ich bzgl. der Intonation von problemen sprechen würde .... eher nein.

    Mein tiefes C (tiefA) ist etwas zu tief - so um die 10cent. Dann gibt es ein leichtes hin und her im Bereich D#2 / E2 und dann noch mal etwas ausgleichen in den Palmkeys bei G - F#, welche alle etwas flat sind, so um die 10-15 cent. Das mache ich aber mit dem voicing und nicht mit dem Ansatz und das fühlt sich sehr organisch an - evtl. muss das genau so sein fürs tuning. ??? Müsste mal Ton was dazu schreiben.

    Nochmal kurz was zum ausgleichen - Ihc habe mich drauf eingespielt und das pasiert automatisch - da muss ich nicht nachdenken oder so! Es geht auch wirklich um wenige cent und keine halben Töne oder so ... also saxophontypisch minimal!

    Hin und her ich habe kaum ein Bari in der Hand gehabt, welches besser in sich stimmte als mein BC400!

    Ich habe allerdings auch Mundstücke mit sehr großem Volumen im Schaft und (nur) großem Volumen in der Kammer drauf, wo es so gut im Tuning ist. Bei engen Mundstücken (normalen Bergs zB) wird das alles etwas zickiger. Unmöglich sind die ganzen gelobten Teile von Selmer - da muss ich auch ausgleichen was das Zeug hält.

    Mit meinem Mundstück (am ähnlichsten mit dem aktuellen Guardala von PMS vergleichbar was die innengeometrie angeht) spielt es bis auf D2-E2 (etwas sharp) und G3-F#3 (etwas flat) dazwischen mit dem gleichen Ansatz super im tune.


    Was hattest du denn für ein MPC drauf ?


    Da hätte ich vor der Rückgabe vieleicht dir nochmal n MPC mit großer Kammer zum testen gegeben.


    @Woliko wie ist denn deines von der Intonation her. Ich meine, saxophone sind es am Ende alle aber mein BC stimmt so gut, dass genau das eines der Hauptgründe war es zu kaufen. Mitlerweile glaube ich sogar, dass es gut klingt - zumindest seit ich hier eine Magna un Conn zeitgleich zum gegentesten da hatte, bin ich absolut geheilt was GAS angeht ... die klangen nämlich nicht wirklich besser aber spielten sich unmöglich in meinen Händen.


    Hmm _ ich halte mein BC400 für eine sehr gute Alternative - interessant, das es für dich (@Ottokarotto ) nicht funktioniert hat. Wo waren denn die Ausreisser ?


    anonsten würde ich immer nach einem alten Keilwerth schauen, wenn ich noch weiter suchen würde ... mit Flügel. Ich hatte da mal ein Alto und das war super. So ein Toneking spezial in Bari halte ich für ein absolutes Spitzensax - ohne je eines in der Hand gehabt zu haben. Aber mein Alto und auch mein Tenor waren beide absolut überzeugend. Das Alto hätte ich nie weggeben sollen ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21.November.2021
    Florentin gefällt das.
  15. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Mein’s intoniert sehr gut. Deshalb habe ich ja @Ottokarotto empfohlen, mal das BC400 zu testen, weil es preislich doch „etwas“ unter dem Yani liegt und er dann vielleicht nicht zur Quersubventionierung gezwungen ist. Denn ansonsten gefiel ihm das Thomann doch.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Eben, meins auch. Habe nichts besseres gefunden - auch 5k€ mehr brachten da keine Erleuchtung ...

    klanglich war ein BS Medusa noch der Kracher - aber intonatorisch war das eigentlich nicht wirklich überzeugend.
     
    Woliko gefällt das.
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wie schon geschrieben, ist mein Exemplar intonationsmäßig sehr gut.

    Vielleicht hätte man zu Th. fahren können und dort andere Exemplare probieren.
     
    Gerrie und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  18. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Im Norden gibt es doch einen Händler der zig Baris unterschiedlichster Hersteller anbietet incl. Probe spielen.
    Da könnte man was finden.
    Oder wenn man nichts findet viele Modelle und Hersteller ausschließen.

    Grüße Gerrie
     
  19. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Wer denn?
     
    Salinsky gefällt das.
  20. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich weiß nicht ob man Firmen einfach nennen darf?

    Kann Dir eine PN schicken.

    Wenn die Administratoren nichts dagegen haben würde ich den Namen auch nennen.

    Grüße Gerrie
     
    Salinsky gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden