Erfahrung mit meinem Monzani MZBS-110L Eb-Baritonsaxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von kokopelli, 16.Mai.2015.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, es gibt so eine Art nichtadressierte Zielgerichtetheit. Die meinte ich.
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Leider wird Medienkompetenz nicht in der Schule gelehrt, daher:

    [​IMG]

    Grüße
    Roland
     
    quax und stefalt gefällt das.
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Medienkompetenz wird durchaus an Schulen unterrichtet. In unterschiedlicher Ausprägung. Grüße Brille
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.Mai.2015
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wow, danke, wusste ich nicht, wieder was gelernt! :)

    Meine Stieftöchter haben noch nicht einmal mehr vernünftig gelernt, wie man Informationen aus einem Text zieht und hatten in einem Halbjahr mehr Unterrichtsausfall als ich in der ganzen Oberstufe. Und Internet als Informationsquelle wurde entweder verteufelt ('böse Wikipedia') oder der Lehrer erklärte so schlecht, dass man sich selbst Informationen zusammensuchen musste (unter Duldung von Internetinformationen).

    So gesehen: ein Fortschritt. Das ich das noch erlebe!

    Grüße
    Roland
     
  5. Satchmo

    Satchmo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Zusammen!
    Mich würde jetzt mal ein Verlaufsbericht interessieren, da ich mittelfristig auch ein Baritonsaxophon spielen möchte. Ein Taiwanese für 3000 bis 4000 Euro ist halt nicht mal eben so gekauft, und man liest ja auch viel Gutes über die Einsteiger von Thomann.
    Also Danke für ein kurzes Update zum Monzani und schönen Abend noch
    Stefan
     
  6. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Ja, auch ich fände es interessant, wenn man diesen Erfahrungsbericht wieder aufgreifen könnte.

    Ich habe diese Entscheidung zwar schon für mich getroffen und mir Anfang März diesen Jahres ein Monzani zugelegt. Ich kann mittlerweile folgende Erfahrungen beisteuern.

    Ob der Nähe zu Köln habe ich mein Instrument - nach vorherigem Testen des Ausstellungsstücks, auch im Vergleich zum einem 1000er Jupiter und einem 32er Yamaha - im Laden bestellt. Mein Instrument war noch auf hoher See und ich habe vereinbart, dass - bevor ich es übernehme - es gründlich durchgesehen und eingestellt wird. Dies hat man mir versprochen und auch eingehalten. Als ich es in Empfang nahm und vor Ort nochmals anspielte, war ich begeistert. Ich habe mir auch sofort ein OL STM 6* dazugekauft. Das war schon beim erstmaligen Testen klar. Das beigelegte Mundstück geht nicht.

    Seither habe ich ein grundsolides Instrument, das mir viel Spaß bereitet. In der Zwischenzeit hatte ich viele Möglichkeiten, auch andere Baris zu testen. Meine Favorites wären das Yanagisawa 992 oder das Inderbinen lowB. Da spürt man schon einen merklichen Unterschied. Den gibt es aber auch beim Preis. Mit den Yamahas - auch dem 62er - komme ich z.B. vom Handling gar nicht klar. Ein Mauriat war auch ganz nett, aber da hätte ich nicht gewusst, wofür ich ein paar Tausend Euros mehr ausgeben soll (vielleicht ist die Mechanik ein bisschen geschmeidiger).

    Soweit meine - bisherigen - Erfahrungen.

    LG Kai
     
    MrWoohoo, Woliko und TitusLE gefällt das.
  7. Satchmo

    Satchmo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Kai, danke für dein Post.
    Ich werde mir das Ding vor Ort auch mal ansehen. Da ich quasi um die Ecke wohn (bzw. arbeite) wäre die Versorgung durch SaxDoc auch nicht problematisch, da es dort soweit ich weiß einen eigenen gibt. Das man dort dann wegen Chinaware abgelehnt wird, erscheint eher unwahrscheinlich.
    Kurze Nachfrage: Spielst Du das mit einem Metallmundstück?
    LG Stefan
     
  8. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Ja, ich habe ein Metallmundstück. Geht super fluffig. Aber auch hier gilt testen. D.h., hast Du das Gefühl, es intoniert nicht gut oder spricht nicht in allen Lagen gut an, lass Dir ein anderes zeigen. Machen die. Die sind total nett. Versuche auch mal eine andere Öffnung. Ich meine die haben auch ein 7er da. Und der Sax-Doc macht m.M. auch einen guten Job.

    LG Kai
     
  9. whillma.nn

    whillma.nn Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    es folgt ein unterstützungs- bzw. dankespost an kokopelli.
    zur person:
    man( mwd) kann mich als leidenschaftlicher hornsection amateur beschreiben oder als gigerfahrene rampe sau mit trombone im jazz und coverbereich von tübingen/freiburg.
    zum instrument:
    ums knacken zu lassen und beeinflusst von leo p. habe ich ein monzani bari im music store ausprobiert, sofort klang tief C und D und nun spiele ich seit einem monat mit großer freude mein viertinstrument ohne irgend eine klage.
    kokopelli danke für die zutreffende beschreibung.
    leute kauft baris und spielt (zusammen)!
     
  10. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Willkommen im Forum,
    "kokopelli" war offensichtlich das letzte mal vor 8 Jahren hier unterwegs und wird eventuell dein Dankespost
    nicht mitbekommen.
     
    whillma.nn und Silver gefällt das.
  11. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Im Sommerloch alte Frettchen ausgraben ist doch ein schöner Sport…

    Wer Bock auf Tieftöner hat, wird als viert-, fünft- oder Zehnt-Instrument keine Kosten und Mühen scheuen.
    Zusammenspielen (fast egal was) ist sogar mit der Flockplöte aus der Grundschule schöner, als nur Spotify zu bingen.
     
    whillma.nn und Witte gefällt das.
  12. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Hauptsache man hat erst mal Spaß...;) Das nen tiefes C, oder D klingt, würde mich selbst bei nem Sopransax nicht verwundern, selbst wenn Ick noch nie eins in der Hand hatte...

    Gerade nen Bari, sollte immer easy in den tiefen des musikalischen Universums ansprechen... Sonst würd Ick Houston kontaktieren... "Houston, we have a Problem"...;)

    Kann mir allerdings nicht im Ansatz vorstellen, dass es mit nem 32er Yamaha mithalten kann...! Übersteigt einfach meine Vorstellungskräfte...

    Muss ja dennoch nicht schlecht sein...

    Kann zumindest sagen, dass meine Baris ziemlich gut laufen, mein Hauptinstrument 1A in Schuss iss, nach 70 Jahren Gebrauch..., und mein Backup Horn mit 100 Jahren immer noch zuverlässig läuft, selbst wenn die Mechanik zum 12m noch nen "Quantensprung" gemacht hat...
     
    whillma.nn gefällt das.
  13. whillma.nn

    whillma.nn Schaut nur mal vorbei

    Guten Morgem:
    Da es für meine Nachbarn noch zu früh zum Üben ist, erst mal ins Forum.

    Danke für die freundliche Aufnahme in der digitalen Tieftonrunde.
    Wo könnte kokopelli denn jetzt sein?
    Sonst würden mich seine Erfahrungen interessieren.

    Und Kai : ist es bei dir gut weitergegangen?

    Und an alle: Wann empfiehlt sich denn ein neues Mundstück??
    Ist die Auswalhl rein subjektiv❓Oder gilt rollexmäßig: teuer ➡️besser??
    Beste Grüße und schöne Töne!!
     
  14. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Du relativ sicher bist, daß Dein Ansatz in Ordnung ist und Du trotzdem mit Intonation, Kraftaufwand, Sound o.Ä. unzufrieden bist.
    Geld spielt keine Rolex. Oder nur eine untergeordnete. Kann bei 100.- gut werden oder bei 800.-
    Marke ist auch ziemlich egal.
    Ich hab mich bei der Suche von meinem Lehrer inspirieren lassen (und nach Dukoff und Guardala Ausschau gehalten).
     
  15. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Weil ich annehme, dass Kai @KUS nicht mitliest: Er hat es vor ca. 2 Jahren in den Kleinanzeigen zum Kauf angeboten.
     
    pt_xvi und Bereckis gefällt das.
  16. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele bekanntlich auch ein „günstiges „ Bari aus der Schmiede vom großen T. Das Original Mundstück habe ziemlich schnell aussortiert. Es war einfach zu schlecht. Ich habe mich dann für ein Mundstück von ESM entschieden. @whillma.nn die haben mir kostenfrei ein Satz mehrerer Mundstücke zugesandt. Und das auch noch für vier Wochen.
     
  17. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @whillma.nn Ein neues Mundstück empfiehlt sich dann, wenn man mit dem was man hat nicht mehr
    zufrieden ist, andere Vorstellungen im Bereich Klang, oder andere Vorstellungen im Bereich der Ansprache
    hat.

    Wenn das passt, kann man allerdings auch erstmal dabei bleiben. Und wenn nicht..., ooh..., selbst im
    Bereich Baritonsaxophon, gibt es mittlerweile nen riesigen Markt..., und auch der Gebrauchtmarkt iss
    prinzipiell immer zu empfehlen...

    Und ja..., denke das fängt irgendwo so um die 150 Scheine an..., und geht auch locker an die 800 ran...
    Denke 300, 400 würde ich da einkalkulieren, wenn ich auf die Suche gehe, bzw. neige eigentlich gerade
    dazu mal nen Syos ausprobieren zu wollen..., allerdings hab ich auch nix zu klagen, an meinem alten,
    aktuellen Mundstück...;)

    Find die vor allem preislich sehr interessant..., und die fertigen es genau so, wie man es haben mag...

    https://syos.co/en/
     
  18. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    @Witte da fällt mir als Alternative noch fabtone.de ein, der ja auch Mundstücke auf seinem Druck Maßschneidern kann. Für unter 200€. Aber zu der Qualität ? Habe noch nie einen Bericht über die Mundstücke gelesen.
     
  19. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

  20. whillma.nn

    whillma.nn Schaut nur mal vorbei

    danke euch allen.
    noch erfreu ich mich täglich an jedem Ton und wennn ich an die Grenzen komme, werde ich eure tipps beherzigen.
    next step:
    Mit meinen restlichen Bitcoin würde ich gerne eine leichtere Tasche kaufen. bis her habe ich Ritter im sinn.
    und bin auf eure geistreichen Ideen gespannt. tooooot…wh.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden