Ergonomie der Hörner

Dieses Thema im Forum "Tenor Special" wurde erstellt von Valez, 7.April.2022.

  1. Valez

    Valez Ist fast schon zuhause hier

    Einen wunderschönen, wenn auch windigen, guten Abend wünsche ich!

    Ich hab mal ne Frage. Und zwar hab ich ja zwei Hörner, das Jupi Dirko Juchem 2 (789 oder so, glaub ich) und weil wegen hübsch und schwarz und besonders schick und so noch ein Keili Shadow. Das war so ein typischer "Muss ich HABEN"-Kauf, weil das Jupi hätte vollkommen ausgereicht.
    Auf jeden Fall liebe ich das Keili sehr, leider ist es aber ergonomisch für mich ziemlich weit weg von gut.
    Das Jupi will ich eigentlich verkaufen, hab es gestern aber mehr aus Neugier mal wieder hergenommen und so auf die Schnelle liegt es mir besser als das Keilwerth.
    Kann man die Teile irgendwie "ergonomisch personalisieren"? Das Problem scheinen zum einen die Palmkeys und zum anderen die Position der Oktavklappe sowie der Gurtöse zu sein. Das Problem ist, das mein Saxdoc gestorben ist und ich hab jetzt keine Ahnung, wen ich sowas fragen kann.
    Habt Ihr Tipps?
    Ich spiel nur zum Spaß in einem kleinen Musikverein, hab auch null Ambitionen, was Anderes zu machen, aber langsam geht es mir auch wirklich auf die (vor allem) Daumengelenke und generell die Handgelenke.

    Vielen Dank schonmal!
     
  2. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Jeder gute saxdoc macht dir das. Hinterher hast du ein geliebtes Keili, welches Löstellen hat und personalisiert ist = schlecht weiter zu verkaufen ist.
    Wenn du dir sicher bist würde ichbezogene andere deiner Stelle machen.

    wichtig ist dabei zu sein und genau zu wissen was du willst. Evtl auch während des Prozesses zwischendurch zu prüfen ob es in die richtige Richtung geht.

    ich verstehe dich. Ich hatte mal ein Medusa Bariton in der Hand und war verliebt und habe es nicht genommen, weil es mir nicht lag.

    Viel Glück.
     
  3. Valez

    Valez Ist fast schon zuhause hier

    Danke, aber was meinst du mit diesem Satz?
    Wenn du dir sicher bist würde ichbezogene andere deiner Stelle machen.
     
    47tmb gefällt das.
  4. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    klingt wie aus dem Google Translator. Soll wohl heißen: ...würde ich es an deiner Stelle machen... Vermute mal Autocorrect.
    Tatsächlich ist es kein Problem, solche recht kleinen Änderungen vorzunehmen. Aber auf der dunklen Oberfläche des Shadow sieht man eben sehr deutlich, wenn die Gurtöse abgelötet worden ist.
    Für die Palmkeys hat Keilwerth normaler Weise Einstellmöglichkeiten. Man kann sie in der Höhe verändern und auch verdrehen. Ich vermute, dass Dein Shadow das auch hat, war zumindest Standard bei Keilwerth. Ansonsten kann man die Palmkeys natürlich biegen, falls diese Möglichkeit nicht besteht (bitte nicht selbst machen ;)) oder mit Palm Key Risern bestücken, um sie höher zu machen.
     
    quax, JES und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Und die Lage der Gurtöse bzw. die Trimmung des Instruments am Gurt lässt sich ohne Löteingriffe mit Balancern verändern.
    Man könnte auch eine zweite Öse anbringen ohne die erste zu entfernen.
     
    Woliko, JES und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  6. Valez

    Valez Ist fast schon zuhause hier

    Hm, danke für die vielen Tipps! Ich werde den Saxlehrer meines Vertrauens (leider nicht mehr meiner) mal interviewen, der kennt Gott und die Welt und kann mir sicher helfen.
    Ich wünsche euch einen schönen Tag!
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Geh zu toko in Pinneberg. Von ihm weiß ich, dass er solche Arbeit nicht nur kann, sondern auch Grips reinsteckt, wie die Auswirkungen auf die Optik minimal bleiben.
     
    Witte und Sandsax gefällt das.
  8. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

  9. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Valez,
    mit meinem Vorschlag mache ich mich hier unbeliebt, aber trotzdem meine Gedanken zum Keilwerth. Bezüglich der gut vorzunehmenden Anpassungen hast Du schon gute Tipps bekommen. Da gibt es gute Fachleute in Deiner Nähe. Trotzdem würde ich vor dieser Anpassung eine gute Auswahl an Saxophonen die in ähnlicher Liga wie Keilwerth liegen testen und gründlich auf Ergonomie und Klang anspielen. Denn Du hast festgestellt, das Optik nicht der Garant für gutes Spiel ist. Das Keilwerth ist ein perfektes Instrument, ich kenne aber ein paar Spieler, die auf anderen Instrumenten von der Haptik überzeugter für ihr eigenes Spiel sind. Das heißt nicht, dass diese Spieler das Keilwerth schlecht finden, oder darauf schlechter spielen würden. Aber mit anderer Mechanik einfach lieber arbeiten. Nicht alle Hände sind gleich, auch wenn man sich an alles gut anpassen kann. Abstände und Plazierungen können z.B. gut angepasst werden, grundsätzliche Formen und Ausführungen von einzelnen Teilen aber schon weniger. Bevor ich aber an einem Shadow Umbauten vornehmen lasse, würde ich im Vorfeld mal gängiges in diesem Bereich gründlich in die Hände nehmen, und nur wenn nichts überzeugt, das Keilwerth verändern. Sollte etwas richtig gut mit Deinen Händen /Körper harmonieren, auch klanglich passen, kannst Du überlegen, ob trotzdem Keilwerth Dein Partner bleibt, oder ob Jupiter und Keilwerth Platz für ein passenderes Handwerkszeug machen.
    LG, db
     
    Sax a`la carte und Dööpdöpp gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Für die Gurtöse, gibt es entsprechende Tools mit verschied. individuellen Einstellmöglichkeiten.

    Hier habe ich das mal an einem Conn 10M fotograviert...wird einfach auf die Öse geschraubt.

    Wenn man das noch mit Filzstreifchen sauber unterfüttert dürfte es keinerlei Kratzer am Korpus geben.

    P1030289 (3).JPG
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @db

    Da halte ich jetzt mal gegen.
    So lange nicht klar ist wie groß der Aufwand wird das geliebte keilwerth anzupassen würde ich nicht losrennen und mir gleich ein anderes saxophon suchen. Letztlich ist einer der Hauptgründe sich für ein bestimmtes Instrument zu entscheiden der klang. Ich würde daher erst einmal mit einem Fachmann reden, wo die Probleme sind und wie hoch der Aufwand wird. So wie es hier angedeutet wurde sind es gurtöse und palmkeys, da hält sich der Aufwand in Grenzen und ist kein Grund gleich das Instrument zu wechseln.
     
    Witte gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    habe mich da leider nicht richtig ausgedrückt, sollte nur eine Option sein für das Griffgefühl und Handling gegebenenfalls zusätzliche Erfahrung zu sammeln. Wenn durch die Änderungen am Keilwerth alles gut passt, ist es doch perfekt. War ein Gedanke der nicht aussagen sollte, dass Neukauf die bessere Lösung als Anpassungen ist.
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Valez
    Wie lange hast du dich denn auf das Keilwerth eingestellt/angewöhnt?
    Nach meiner Erfahrung braucht es das fast immer - man muss sich ein wenig Zeit lassen. Ich spiele selber ein Keilwerth und habe das bemerkt, als ich wechselte, fühlt sich zu Beginn anders an. Nach ein paar Wochen ist das aber weg. Von Keilwerth sagt man, dass die eher für grosse Hände sein sollen...vielleicht ist es das, was du fühlst. Aber das dürfte sich geben, wenn du es länger spielst. Und das Shadow ist ergonomisch eigentlich sehr gut- da würde ich jetzt nicht anfangen, Gurtösen zu versetzen. Zu den Palmkeys wurde schon gesagt, dass man die verstellen kann.

    antonio
     
    Longtone und Sandsax gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wie alles im Leben ist auch die Zuneigung zu Marken und deren Klang- bzw. Ergonomiekonzepten vor allem Geschmackssache.

    In meinem Fall ist der Keilwerth-Sound schon nah an dem dran, was mir schmeckt… unter dem Strich finde ich aber die Ergonomie aller vier modernen Keilis, die ich probiert habe, trotz Handschuhgrösse 10-11 nicht berauschend.
    Das liegt weniger an der Anordnung der Drücker sondern an den Hebelwegen, Federn und dem Feedback, das mir das Material gibt.
    Für mich ist das eher in der Kategorie „landwirtschaftliches Gerät“… ein 1959er ToneKing habe ich trotzdem so lange wegen dem Klang gespielt, bis ich ein Ganglion (Überbein) am Handgelenk entwickelt habe, das mich immer wieder plagt.
    Die Gurtöse sitzt bei den aktuellen Keilis allerdings - meiner unmaßgeblichen Meinung nach - recht gut, d.h. das Horn ist eigentlich gut ausbalanciert. Vielleicht handelt es sich um eine ungünstige Spielhaltung? Ein guter Lehrer kann das beurteilen.

    Wem der „Big Bore“ Sound gefällt, kann sich aus den verschiedenen US Vintage-Instrumenten bedienen und sich an die dort tatsächlich gewöhnungsbedürftigen Mechaniken wagen (das geht!) oder als Alternative zum Keilwerth, bei Rampone & Cazzani, Borgani und evtl. HD Saxophone nach einem Neuinstrument mit „moderner“ Mechanik umsehen. Es mag inzwischen noch ein paar weitere auf dem Markt geben aber Obacht: „Big Bell“ ist nicht gleich „Big Bore“
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, von allen modernen Hörnen gefiel mir das „Shadow“ am besten. Wirklich ähnlich zu meinem Conn vom Sound.

    Und mit der Mechanik kam ich gut zurecht.

    Wenn es ein modernes Horn sein müsste, wäre es wohl
    das „Shadow.“

    CzG

    Dreas
     
    JES gefällt das.
  16. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich sag’s ja - Geschmackssache. Ich fand die moderne Keili-Mechanik nicht so angenehm, Dir liegt sie gut.

    Aber so lange unsere Antiquitäten durchhalten, stellt sich die Frage ja eigentlich gar nicht, oder?
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Volle Zustimmung. Alternativ das Vintage.
    Btw der große T... hat den Preis gesenkt, zumindest für Alto und Tenor.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So ist es.

    CzG

    Dreas
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Aber was ist es denn?
    Ich habe die Ausführung "Vintage". Gewöhnungsbedürftig sin die konkaven Drückerflächen, die haben mich anfänglich etwas irritiert- aber sonst? Habe Selmer, Conn, Mauriat gespielt- da geht eins wie das andere. Wenn nicht, dann liegt es an der Übung damit. Oder am Üben überhaupt :)
     
  20. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Weil sie keiner haben will... :duck:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden