Erste Anlaufprobleme!

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von kleinehexe, 3.Januar.2009.

  1. Saskia

    Saskia Ist fast schon zuhause hier

    Hauptsache du spielst es nicht so, wie es auf der Lidl-Website angeboten wurde :-D
     
  2. sharp

    sharp Kann einfach nicht wegbleiben

    Willkommen kleinehexe,
    vielleicht kannst du ja mal ein paar Fotos von deinem Sax posten?
    Mich würde die Rückseite von diesen Tasten interessieren. Sollte aber schon scharf und größer sein.
     
  3. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

    Hallo sharp!
    Das mit den Fotos gestaltet sich etwas schwierig, aber kommen in jedem Fall. Auch die von Dir gewünschte Klappe. Die sah bei mir erst etwas anders aus, nämlich geschlossen. Nach dem Foto von Dir und einem Ausflug ins Musikgeschäft bin ich wieder um einiges schlauer. Bilder kommen, versprochen. Liebe Grüße kleinehexe :-D
     
  4. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

    Hallo an wolf61, simply und all die Anderen!
    1000 Dank für Eure guten Ratschläge. Habe das Vandoren nochmal ausprobiert und bin echt erstaunt, wie gut es jetzt klappt. :lol: Beim Ansatz liege ich manchmal noch etwas verkrampft am Start, aber das wird sich wohl geben. Ich denke, dass das Sax wirklich für die ersten Saxversuche ausreicht und erst wenn ich berühmt bin, ;-) etwas besseres brauche.
    Habe nun schon mehrmals versucht Fotos einzustellen, funktioniert irgenwie nicht. Es werden zwar 2 Bilder in meinem Profil gezählt, kann sie mir aber nicht anschauen oder unter einen Beitrag setzten.. arbeite dran. :-? Wünsche Euch Allen einen wunderschönen Abend und viel Spaß beim "saxen". LG kleine hexe
    :danke:
     
  5. sharp

    sharp Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo hexe,
    vielleicht schaffst du es hiermit.
    http://imageshack.us/
    Danke schon mal im voraus!
    vg sharp

    edit:
    du meinst dieses Foto? Ist vielleicht etwas klein ;-)
    [​IMG]
     
  6. sharp

    sharp Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe mir eben übrigens auch mal ein Lidl-Sax bestellt. Seltsamerweise sind die Dinger wieder zu haben. Vielleicht Rückläufer oder Lager aufgefüllt...ich bin jedenfalls gespannt und prüfe das. 14 Tage zum Testen sollten reichen. Die 3,95Euro Versandkosten sind mir das wert. :)
     
  7. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    hi sharp!

    könntest du mich bitte einmal aufklären? ihr redet immer von einem lidl-sax. ich hab irgendwie überhaupt keine ahnung was das ist. doch nicht ein sax von dem billidisconter Lidl, oder?

    Ciao, clariman
     
  8. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    tach ... guckst du hier: www.lidl-shop.de/de/Nicht+nur+f%C3%BCrs+Fest@Alt-Saxofon@shop@ProductDetails?productId=158&categoryId=43
    ... also schnell bestellen... :) meint herb
     
  9. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... irgenwie klappt die verlinkung nicht... zweiter versuch: www.lidl-shop.de/de/Nicht+nur+f%C3%BCrs+Fest@Alt-Saxofon@shop@ProductDetails?productId=158&categoryId=43
    ansonsten klappen auch die türen
     
  10. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    Danke!

    Habs schon gefunden :). Kann man mit sowas spielen ;-) ?

    glg, clariman
     
  11. sharp

    sharp Kann einfach nicht wegbleiben

    kleinehexe meint ja.... :)
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Zur Frage der Qualität dieser Instrumente wiederhole ich immer gern das China-Sax-Mantra:
    Man KANN ein unglaubliches Schnäppchen machen, man KANN aber auch Pech haben (miserable Intonation, herausfallende Polster und Filze, mangelhafte Verarbeitung, schlecht eingestellte Mechanik, abplatzende Lötstellen, insgesamt geringe Lebensdauer etc.).

    Halten wir uns bitte noch einmal vor Augen, dass alles, was da drauf steht an Markennamen, Seriennummern etc. in der Regel NICHTS mit dem Hersteller zu tun hat.

    Der Name wird von den hiesigen Importfirmen bestimmt.

    Diese Importeure bestellen bei chinesischen "Trading Companies", die wiederum von angeblichen "Manufacterers" beliefert werden, die jedoch meistens ihrerseits nur Zwischenhändler sind für die eigentlichen Hersteller, in der Regel sehr kleine bis mittlere Betriebe, die nach den Vorgaben der "Manufacterers" arbeiten.

    Geliefert wird, was gewünscht ist, derzeit vorwiegend zwei verschiedene Reihen: "Selmer Style" und "Yanagisawa Style".

    Ich nehme nach meinen bisherigen Beobachtungen mal an, dass in ganz China maximal eine Handvoll Baupläne existiert, die allerorten mehr oder weniger exakt kopiert werden.

    Dafür ist man sehr abwechslungsreich, was die Korpusmaterialien und Lack-Ausführungen angeht, denn die stellen nun mal die auffälligsten äußeren Merkmale dar.
    Es wird wohl sehr viel in Handarbeit gemacht, allerdings nicht immer gleich kompetent, da ja der westliche Blasinstrumentenbau dort noch keine lange Tradition hat und die nachgefragten Mengen (auch für den einheimischen Markt!) in keinem Verhältnis zu der Verbreitung von gelernten Fachkräften stehen.

    Aus alldem folgt, dass meist noch nicht mal der chinesische Großhändler mit Sicherheit sagen kann, wo denn nun ein bestimmtes Sax genau herkommt - es wird in der Form schließlich an verschiedenen Orten gebaut und äußerlich zum Verwechseln ähnlich auf dem Markt angeboten; wenn 300 Stück eines Modells bestellt werden, sucht sich die "Trading Company" diese von den verschiedensten Herstellern zusammen, je nachdem, wer gerade über freie Kapazitäten verfügt, lässt den Markennamen draufgravieren, und ab in den Container!

    Langer Rede kurzer Sinn:
    Nix Genaues bekannt, einfach mal antesten! ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  13. sharp

    sharp Kann einfach nicht wegbleiben

    Eeeben, und ich bin schon ziemlich gespannt was da für eine Gurke bei mir ankommt. Bei Nichtgefallen geht´s einfach wieder zurück.
     
  14. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rick,

    vielleicht darf ich mal nachfragen: Firmen wie Lidl haben doch sicher ein Qualitätsmanagement. An Retouren von Kunden ist so ein Unternehmen sicher nicht interessiert. Also wird man einen gewissen Standard überwachen.

    Im Rahmen des Qualitätsmanagements werden die Zulieferer meist in den QM Prozess einbezogen. Sie müssen z.B. selbst ein Qualitätsmanagementsystem nachweisen, mit dem sie die gleichbleibende Qualität ihrer Produktionsprozesse und Verwaltungsabläufe nachweisen. Qualitätsmängel werden mit manchmal extrem harten Pönalen belegt.

    Auch kann ein und derselbe Zulieferer an verschiedene Abnehmer sehr unterschiedliche Qualität abliefern, je nachdem, welche Spezifikation von ihm gefordert wird. Dabei muss auch noch Geld verdient werden.

    Es hat also letzen Endes nicht so viel zu sagen, ob zwei Produkte im selben Werk oder ein Produkt in zwei verschiedenen Werken produziert wurden, da flexibel nach Kundenvorgabe gefertigt werden kann bzw. alternative Lieferwerke existieren können.

    Im übrigen überlegt sogar das kleine IT Beratungsunternehmen für das ich arbeite seit einiger Zeit, ein Büro in Shanghai zu eröffnen, da fast alle unsere mittelständischen Kunden in China mit Vertriebs- und Produktionsniederlassungen präsent sind. Wenn man in China fertigen lässt, kann das auch bedeuten: es ist ein europäisches Management vor Ort, das für Qualität sorgt.

    Aus unseren in China realisierten IT Projekten, an einem habe ich selbst remote mitgerabeitet, höre und erfahre ich nur Gutes über das perfekte Teamwork und die reibungslose Abarbeitung der Projektaufgaben. Da haben wir in anderen Ländern mehr Probleme.

    Ohne die genauen Hintergründe zu kennen wird man einem europäischen Qualitätshersteller kaum vorwerfen können, wenn er in China produziert. Der Kunde wird damit nicht automatisch an der Nase herumgeführt.

    Offensichtlich gibt es auch kritische Importware, man darf aber Produktion in China nicht generell über einen Kamm scheren, auch nicht in dem Sinn, dass generell Qualität ein Glücksspiel ist. Dies muss eher den Anbietern auf dem hiesigen Markt angelastet werden, die nicht auf Qualität bestehen.

    LG Johannes
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Nicht umsonst wird dort ja auch sehr viel hergestellt - mit miserabler Qualität, allein über den Preis, hätte man nicht diese gewaltigen Marktanteile erobert. :cool:

    Richtig - außer, der Importeur verschleiert die Herkunft, meistens, um höhere Preise zu erzielen... :roll:

    Dieser Meinung bin ich auch - wenn hier chinesischer Schrott auf den Markt gelangt, liegt dies in allererster Linie am Importeur, dem die Qualität seiner Ware egal ist.
    Bloß traue ich diesbezüglich einer Firma wie Lidl nicht viel Kompetenz zu, wenn schon der reine Musikhändler Thomann teilweise gewaltige Schwankungen zulässt...


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  16. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

    Guten Morgen!

    Zu Lidl kann ich glaube ich einiges sagen, da mein Mann Filialleiter bei dem Unternehmen ist. Das Sax gibt es nur im Online-Shop. Die Instrumente die Lidl kürzlich verkauft hat (Gitarre...etc.) waren nicht rückläufig, also vielleicht keine schlecht Qualität. ;-)
    Rick kann ich nur zustimmen, :) Qualität ist ein bißchen Glück. Natürlich gehe ich mit sehr viel vorsicht an die Sache ran, aber bis jetzt komme ICH damit klar. Wenn ich vielleicht vorher ein anderes Sax gespielt hätte, würde ich es bestimmt auch unter anderen gesichtspunkten betrachten.
    Naja, lange rede kurzer Sinn. Das Sax hat Euch doch zu einem netten Plausch zusammen geführt und nun mal wieder zurück ans Instrumente und laßt es krachen. :-D LG kleinehexe
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @kleinehexe: gelegentlich wird darauf hingewiesen, dass nicht jeder Ironie versteht, weil die oft sehr subjektiv ist. Manche schreiben deshalb gelegentlich hinter ihren Komentar: :ironie:

    In diesem Sinn verstehe ich Deine "Reklame" für Lidl. Ansonsten wird es hier uferlos, wenn jeder seine eigene Firma, in der arbeitet, bewirbt und die des Partners und der Kinder noch dazu.

    Oder wir eröffnen einen Thread über "Lidl: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" oder so ähnlich.

    Das war jetzt ein bißchen sarkastisch, nicht jedoch ironisch.

    Gruß,

    Joe
     
  18. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

  19. voggel

    voggel Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi ,
    würde mich auch interessieren , wie die Profis das Lidl-Sax finden .
    Will mir als blutiger Anfänger ja auch n Sax zulegen und bin am überlegen , ob es für die ersten Gehversuche nicht auch das 300 Sax tut .
    Verändern kann ich mich ja nach erfolgreichem Anfang immer noch ...
    Die Frage ist nur ob die Qualität so ist , das ich nicht die Lust verliere , oder mir mit einem günstigen Sax die Lust am Lernen vergeht .. weil nichts klappt ...

    Gruss Stefan
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Stefan,

    vielleicht einfach mal eines online bestellen, von einem geübten Spieler, vorzugsweise deinem Lehrer anspielen lassen, und ggf. wieder zurückgeben.

    Wenn hier schon Erfahrungen positiver oder negativer Art vorliegen nutzt dir das herzlich wenig.

    Bei Instrumenten gilt immer, und in diesem Falle ganz besonders die Regel, dass Urteile nur für ein tatsächlich getestetes Instrument gelten.

    Gruß,
    xcielo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden