Es klapperten die Seitenklappen..

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von JazzPlayer, 27.Januar.2016.

  1. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Beim hohen E wäre es auch möglich, dass das eine Böckchen leicht verbogen ist....
    bei den anderen zwei Klappen könnte auch an der Verbindung zwischen Klappe und Drucker liegen - an fehlenden Dichtungen..
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo @JazzPlayer,

    das Klappern kenne ich noch gut von meinem YTS 62, dazu meinte mein damaliger (Amateur-) Sax-Schrauber lakonisch, "ist halt ein altes Sax" (über viele Jahre von mir intensiv gespielt).

    Ich habe dann aus der Not eine Tugend gemacht und die Geräusche als Perkussions-Effekt eingesetzt, ging aber natürlich nur im kammermusikalischen Rahmen (z. B. auf den beiden CDs meines Trios "Triplicated"), denn bei normalem Jazz war es auf der Bühne zu laut, um das Klappern deutlich zu hören.
    Gestört hat es mich trotzdem. :sour:

    Bei meinen aktuellen Saxen klappert nix, auch nach mehreren Jahren - das scheint mir ein typisches Phänomen der (älteren) Yamahas zu sein. :roll:

    Gut Sax,
    Rick
     
  3. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Überprüf doch mal.... :guck:

    - sind die Teflonschäuche auf den Klappenzapfen noch da ?
    - ist das Gestänge geschmiert und spielfrei eingestellt ?
    - sind die Anschlagdämpfer (Gummikork) des Gestänges verhärtet ?
    Auch das fördert die Geräuschbildung .:hammer:

    tomaso
     
    JazzPlayer gefällt das.
  4. Isachar

    Isachar Guest

    @Rick

    Mehr als meine bereits geschriebenen rudimentären Kenntnisse, kann ich hier leider nicht beisteuern.
    Soviel weiß ich aber, daß "altes Sax" oder "neues Sax" da keinen Unterschied machen. Klackernde Mechanik kann man bei allen Saxen wieder richten, solange man eben weiß wie !
    Gesehen habe ich die Ergebnisse ja oft genug und da waren uralte Tuten dabei die danach wieder richtig sauber und Geräuschfrei liefen.

    Weil solcher Fummelkram aber nicht mein Ding und auch nicht mein Job ist, habe ich nie genauer zugesehen, wie es geht. Auf jeden Fall braucht man aber solche speziellen Zangen dazu, die eine Bohrung haben, die irgendwie um die Achse passen muß.
    Da gibt es doch bestimmt "Spezialisten" hier, die das genauer erläutern können ?!

    Grüßle

    Isach
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Empfehlen kann ich dieses Buch:

    Saxophone Manual

    Der mechanische Aufbau eines Saxophons und einfache Arbeiten, die man selber machen kann, werden mit sehr guten Bildern beschrieben. Und es wird auch klar gesagt, wovon man selber die Finger lassen soll.
     
    Rick gefällt das.
  6. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Die Empfehlung kann ich gut nachvollziehen.

     
  7. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ich fühle mich hiermit mal angesprochen ;).
    Das Werkzeug nennt sich Einziehzange, und funktioniert prinzipiell wie von dir beschrieben. Der Durchmesser der (leicht ovalen) Bohrung an der Zange muss etwas größer sein als die einzuziehende Stange. Durch Druck und Drehung wird die Stange gelängt und gleichzeitig kleiner im Durchmesser. Man quetscht also so lange bis die Achse spielfrei läuft, und kürzt anschließend wieder auf das Maß, welches zwischen die Böckchen passt.
    Das ist die Kurzfassung, die Fallstricke in der Praxis sind mannigfaltig und nur ein Instrumentenbauer/Reparateur hat soetwas.
    Ob das Problem beim Threadersteller daher kommt, ist aus der Ferne nicht zu beurteilen.
    Das Problem an sich kann durch Abnutzung auftreten, aber auch durch Gewalteinwirkung oder durch schlampige Fertigung. Meistens wahrscheinlich aufgrund letzterer.

    VG
    Jens
     
    Isachar gefällt das.
  8. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    @Gaivota:
    Danke für die Beschreibung, jetzt kann ich mir auch was darunter vorstellen. Ich werde mir unter den hier genannten Gesichtspunkten die Problemstelle noch mal genau anschauen. Momentan hoffe ich darauf, dass es einfach nur ein Tropfen Öl braucht.
    Durch die vielen Tipps hier habe ich auf alle Fälle guten input bekommen, worauf man alles achten muss und wann ein Gang zum Fachmann unvermeidbar ist.
    Ich denke, morgen Genaueres sagen zu können.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden