ESC 2015...was mit Musik passiert wenn sie nur noch Marketing...

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 23.Mai.2015.

  1. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Ich schaue seit Jahren nicht mehr fern. Habe deshalb den Titel hier gar nicht verstanden. Auch Radio-hören gewöhne ich mir ab. Im Bus, auf der Arbeit, wo auch immer, hört man hier einen bestimmten Sender. Die Moderatoren haben ein eingebautes Grinsen, klopfen sich ständig auf die Schenkel oder Schultern (glaubt man zu hören), ständig klingelt ein Telefon, um Flitzer-Blitzer zu melden und nebenbei zu bemerken: wie toll ihr doch seid, macht weiter so....klar, machen wir...klingellingelling....und bei den Ultra-Kurz-Meldungen gibt es ständig einen hintergrundigen Trommelbeat...hier spielt das einzigartige Radio mit den besten Hits....das Leben ist so leicht ....äh seicht....
    ganz beduselte Grüße von Hewe
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das ist genau der Grund, warum ich seit 15 Jahren verzichte und auch keine GEZ bezahle. Als Musiker hat man ja ohnehin keine Zeit zum Fernsehen. ;-)
     
  3. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Die Essenz des ganzen Mists sozusagen....
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  4. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Früher war sowieso alles besser....:D

     
    Drachi und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    http://en.wikipedia.org/wiki/Sturgeon's_law
    90% ist Scheiße.

    Lemma:
    90% der Bevölkerung lehnen die 10%, die nicht Scheiße sind, ab.

    Korollar:
    Massengeschmack ist Scheiße.

    So, der ESC soll ja die Massen begeistern. Wir sehen Evolution in Reinform: Um sich höhere Chancen des Siegs zu sichern, gehen die meisten den Weg, eine Musik zu machen, die den ästhetischen Merklmalen eines ECS-Gewinners entspricht. :) In einem Jahr gewann einer, der Geige spielte, im nächsten Jahr waren acht Beiträge mit Geige dabei. Manchmal versuchen die Leute was anderes zu machen (lettischer Beiträg dieses Jahr, da horchte ich auf). Mutation und Selektion.

    Bite, bitte:
    Sollte ich *jemals* darum bitten, bei einem Auftritt eine Windmaschine haben zu wollen, dann erschiesst mich.

    Grüße
    Roland
     
    claptrane und ppue gefällt das.
  6. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Vorweg stellen möchte ich, dass ich mir den Event nicht angeschaut habe, da ich selbst in ein Projekt eingebunden war... vermutlich hätte ich dies auch nicht getan, wenn ich Zeit gehabt hätte.

    Als Musiker sollte man jedoch nicht unglücklich darüber sein, das derartige Events statt finden und europaweit übertragen werden.
    Egal nun, ob diese Art von Musik, diese Art von Veranstaltung, diese Art von Voting, etc. .... gefallen findet.

    Wie bildgrav fest hält @bildGRAV ... und trotzdem sehen 200 Millionen zu!

    Ein Signal, dass viele Zuschauer interessiert sein könnten, oder etwa nicht?

    Kleinkariert Dinge, Events, Musik negativ zu werten, nur weil es persönlich nicht zusagt, halte ich wiederum für kleinkariert.
    Lasst doch diese Events, die offensichtlich vielen Leuten europaweit mit Musik Freude bereiten, einen Platz in der Medienlandschaft einnehmen.

    Gruß
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe zufällig reingezappt, als gerade der letzte Beitrag gesendet wurde. Fand ich richtig Klasse. Als dann der Schnelldurchlauf kam, dachte ich: schön, dass ich den m.E. besten Beitrag gesehen und gehört habe.

    LG Bernd
     
  8. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Tut mir leid, aber wenn ich die Kommentare hier so lese, dann frage ich mich wann, wo und welche Musik ich überhaupt noch hören soll. Radio ist schlecht, Fernsehsendungen sind schlecht und der ESC sowieso. Das hört sich ganz schön frustrierend an. Der ESC hat in den letzten 15-20 Jahren einen Wandel mitgemacht. Von einer Veranstaltung, bei der überwiegend Schlager und Folklore gespielt wurde, zu einem modernen Format mit über 200 Millionen Zuschauern.
    Wie ich schon sagte, ich fand auch nicht alle Titel gut, aber so wie es hier dargestellt wird sehe ich es nicht. Mir ist schleierhaft, warum der ESC jedes Jahr aufs Neue zerredet wird.
    Aber früher war ja bekanntlich immer alles besser.

    LG
    Paedda
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Youtube, zum Beispiel, da gibt's die komplette Bandbreite.
    Freejazz, Schlager, neue Moderne, Ärschewacklen zu R'n'B, Liedermacher, Elektronika, ....

    Radio gibt's ja auch genug im Internet, alleine ca. 2700 deutsche Sender. Da gibt's was für jeden Fetisch ... äh ... Geschmack.

    Im Vergleich zu früher: Mehr Dekoltee, mehr WIndmaschine, mehr Kstümwechsel (einer war auch diese Jahr dabei). Die Musik tritt hinter der Performance zurück.

    Eigentlich ist das ein NOEPC (Not-only European Perfomacne Contest).

    Früher war alles besser. Auch die Zukunft. :)

    Nee, im ernst: Früher war alles besser, weil man jünger war und die nagativen Seiten langsam aus dem Gedächnis verschwinden, das nennt man Verklärung.

    Warum wird der ECS zerredet?
    Na klar, weil er sich marktbeherrschend positioniert.
    Das Free Jazz-Festival in Unterschmudorf hat einfach zuwenig Reichweite. Ich kenn es ja noch nicht einmal!

    Grüße
    Roland
     
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Aber gerne doch. Panem et Circenses. :) Meanwhile beim BND ...

    Grüße
    Roland
     
  11. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Wer richtet denn hier?
    Und mit welchem Recht.
    Nicht das mich der ESC in Begeisterung versetzt hatte, aber das Level im allgemeinen Radio ist auch nicht höher.
    Zum zweiten war es doch mehr eine Ost Veranstaltung.
    Zum dritten ist es eine politische Veranstaltung, einfach mal die Geschichte des ESC lesen bzw. sehen.
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ach ja, die guten alten Zeiten....
    ...da ist mir der Grand Prix ebenso am A... vorbei gegangen, wie heute der ESC.
    völlig Wumpe, was die Herrschaften da machen.
    Ich interessiere mich auch nicht für den Grand Prix der Volksmusik, Sittichausstellungen in der örtlichen Turnhalle, Ritterspiele im Nachbarort, Elektronikmessen usw. usw.
    und das obwohl alll diese Veranstaltungen sehr beliebt sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Mai.2015
  13. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Und genau das ist das hüpfende Komma. Man muss es nicht mögen, aber man braucht es auch nicht kaputt reden, nur weil man es nicht mag.

    LG
    Paedda
     
    deraltemann gefällt das.
  14. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Aber man darf doch hoffentlich noch seine Meinung äußern zu einem Event, der in sehr großem Teil von unseren GEZ Gebühren und Steuergeldern finanziert wird - oder dürfen das auch nur noch amtliche Organe wie z. B. Bild oder Spiegel?
     
    kokisax gefällt das.
  15. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Dreas findet eben, dass der ESC immer schlechter wird und hat DESHALB eine thread eröffnet. Das ist, wenn ich mich nicht irre, eine Einladung zur Diskussion. Wenn Dreas dasselbe schon letztes Jahr geschrieben hat, bestätigt das ja seinen Eindruck, dass es immer schlechter wird, oder?

    Dein Erstbeitrag hat das Ziel der Diskussion offensichtlich deutlich verfehlt. Dabei gäbe es viele Ansatzpunkte eine andere Position zu formulieren....

    Ich habe den ESC wie immer nicht gesehen, kann also nur etwas vom Hörensagen beitragen. Hier aus einem Interviem mit einem "ESC-Experten":

    Nur mal als Anregung für die, die sich eine eigene Meinung bilden konnten.
     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    ich erinnere mich an Kindheitstage, an denen die Punkteverteilung am Ende (Unite Kingdom twelve points - le Royaume-Unit douze point) das Interessanteste war. Außer vielleicht noch der Tatsache, dass Österreich "uns" wieder keinen Punkt gegeben hat.
    War´s diesmal anders???
    und war da nicht so ´n Skandal in der deutschen Vorentscheidung???
     
  17. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Ah, jetzt habe ich's,

    ihr diskutiert diesen "Gesangswettbewerb". Man muß anerkennen, daß auf diese Art und Weise die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ihre steueäquivalenten Einnahmen zur Umsetzung ihrer staatsbürgerlichen und kulturellen Verantwortung zum Zwecke der Volksbildung und Aufklärung verwenden.

    Da gab es doch mal die diesen russsischen Seniorenchor. Wenn die ein richtiges heimisches Volkslied gesungen hätten, hätte das ein musikalischer Höhepunkt werden können, verglichen mit den sonstigen Beiträgen. Übrigens, schreibt Ralph Siegel eigentlich noch die deutschen Lieder?

    Gruß
    Mini
     
  18. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Nummer_13,

    jeder darf seine Meinung äußern, solange die Regeln des Anstandes und des Forums nicht verletzt werden. Und so wie sich der ESC jedes Jahr wiederholt, so wiederholen sich auch dies Diskussionen darüber.

    Mehr habe ich doch nicht gesagt. Jedem das Seine.

    Vor allem nicht immer alles persönlich nehmen.

    :cigar:

    LG

    Paedda
     
  19. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Dieses Jahr schrieb er für San Marino, allerdings schaffte es der Beitrag nicht bis ins Finale. Text: Bernd Meinunger.


    Grüße
    Roland
     
  20. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    GEZ Gebühren und GEMA Gebühren
    Diskusionen ohne Sinn.
    Der ESC hatte noch nie einen musikalischen Anspruch...
    Aber die Bühen fand ich schon beeinduckend. und auch die Aniamtion der Gewinnersongs waren wirklich gut gesetzt.

    Der Rest naja .
    Überigens wer den ESC am Bildschirm verfolgt bekommt auch keine Informationen aus erster Hand.:pigeon:
    Er sieht was er sehen soll.

    Es gab eine spannede Reportage im Fernsehen zu den Hintergründen und er Geschichte des ESC ... ich meine auf Phönix
    oder so ...:penguin:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden