ESC 2015...was mit Musik passiert wenn sie nur noch Marketing...

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 23.Mai.2015.

  1. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich zapp jedes Jahr mal ab und zu rein, um zu überprüfen, ob meine Ekelreflexe noch funktionieren, und sie tun's mehr denn je. Die Musik ist mir da ziemlich wurscht, aber die Anmoderationen bei der Punktevergabe sindt eine zunehmend verabscheuungswürdige einzige Lügengeschichte.

    Tatsächlich gesagt: "Hello Vienna. What a fantastic (marvellous, unbelievable, unique, perfect, out-of-this world, galactic....you name it) show."

    Tatsächlich gedacht: "F**ck off, Vienna. My high heels are killing me as well as all those smiling bit**es and mother******s all around me. What in the world am I doing in here?"
     
    saxolina, chrisdos und ppue gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich kann nicht sagen, ob der Contest über die Jahre immer schlechter geworden ist. Ich kann sehen, dass er vor 10, 20 Jahren eine kleine Welle kreativerer Ansätze zeigte, die heute allesamt wieder verschwunden sind.

    Die meisten "Songs", ich nenne sie lieber Schlager, sind nach einem 08/15-Schema gestrickt. Leiser lyrischer Anfang mit Herzschmerz und ein Refrain, der alles rockt, was geht. Bestimmt 80% der Stücke waren nach diesem Modell gestrickt. Da fielen die wenigen chansonartigen Stücke heraus, die Italiener durch die Besetzung, die beleibtere Dame durch ihren Blueseinschlag (Israel?) und dann war es das auch schon. Zum Einheitsbrei dazu kam, dass bis auf, na, vielleicht drei Ausnahmen, alle nur noch auf Englisch sangen.

    Beleuchtung und Technik waren beeindruckend, die Effekte bisweilen neu, die Perfektion bei der Integration von Videoback- und -ground bisher unerreicht. Der schwedische Song ist ein perfekter Videoclip, für den man im Normalfall mehrere Wochen im Studio dreht. Das live zu bringen, ist ne neue Messlatte. Der Nachteil liegt auf der Hand: Nur die betuchteren Staaten oder Produktionen konnten so viel aus dem Videoenvironement ziehen. Die paar gespiegelten Rauchkringel beim Deutschen Beitrag waren eher dürftig.
    Neben der fantastischen Videoanimation des Schweden und seinem guten Gesang hat der Mann in seinem einfachen T-Shirt sich optisch und menschlich von den anderen Sternchen abgehoben.

    Die Moderation war gewohnt grottig und nichtssagend. Zum Glück gab es so viele musikalische Beiträge, dass wenig Zeit zum Moderieren blieb. Warum da gleich vier Damen aufgefahren wurden, die allesamt zu keinem eigenen Stil fanden, ist mir schleierhaft.

    Ich schau mir solche Shows gerne an. Entfernt (hehe) arbeite ich halt im gleichen Business und showtechnisch bekommt man hier mit, was geht. Ich finde interessant zu sehen, welche Perfomance wo gut ankommt, vorher zu erraten, wie welche Länder voten. Keine Frage, dass da immer noch tolle Künstler auf der Bühne stehen, dass die Situation, hier live zu singen, sich immer noch ein wenig von anderen Shows abhebt und für mich spannend, wie die Künstler mit diesem Stress umgehen.

    Das Schlimmste am Ganzen bleiben die Moderationen, die immer gleichen nichtssagenden Kompositionen und das allgemeine Gehabe in dem Genre.
     
  3. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    ganz einfach, damit sie bis zur nächsten Dschungelcamp-Staffel noch jemand kennt
     
    stefalt und annette2412 gefällt das.
  4. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich habe mir dieses Jahr den ESC ausschnittweise am Laptop angesehen. Meine liebe Gattin wollte sich das am Fernseher nicht mehr antun, obwohl sie sonst solche Sachen ganz gern aus der Perspektive der Soziologin anschaut, Feldarbeit auf der Couch gewissermaßen. :)

    Ich empfand es insgesamt als einen schrecklichen Einheitsbrei. Ich frage mich allerdings, ob das vielgescholtene Publikum wirklich das so sehen und hören will. Letztes Jahr habe ich die deutsche Vorausscheidung verfolgt (diesmal leider versäumt) und da gab durchaus interessante Sachen, wie z.B. die Sopranistin Mojca Erdmann und vor allem La Brass Banda. Diese kreativ-frechen Blechbläser hätten fast die Vorausscheidung gewonnen, nur die "Fachjury" hat gegen das Publikum eine nichtssagende Sängerin durchgedrückt, wenn ich mich richtig erinnere.

    LG Helmut
     
    Timpani gefällt das.
  5. 112dB

    112dB Ist fast schon zuhause hier

  6. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Helmut, Du musst Dein Zeitempfinden gründlich überprüfen und den ESC wesentlich ernster nehmen als bisher. :smile:
    Alles, was Du beschreibst, fand schon vor zwei Jahren statt.
    Nachlässigkeiten dieser Art sind mir übrigens aber sehr sympathisch.
     
    mixokreuzneun und bluefrog gefällt das.
  7. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ist doch alles egal, wenn's den Leuten gefällt !:cool2:
     
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Einfach hinreißend schön !:cool2:
     
  9. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen,

    solange ich mich erinnern kann, haben wir in der Familie diese Sendung angesehen und mit der Tradition werde ich auch nicht brechen, obwohl mir duchaus schon leicht schlecht wurde. Das lag weniger daran, das eine Stücke nicht meinem Geschmack getroffen haben, sondern vielmehr diese theatralisch, dramatischen Inszenierungen der Stücke mit viel Wind und knappen Kleidchen.
    Wir können noch soviel über die Schweden sagen, aber den Zeitgeist haben die halt getroffen. Deutschland hats nicht geschafft so etwas zu generieren.
    Der Beitrag von Zypern war meiner Meinung nach richtig gut, aber schon während des Stückes habe ich gesagt, das der gute Mann mit dem Stück der Held in jeder Kneipe wäre und mit der Stimme im Soul und Jazz Bereich punkten könnte, aber hier nicht mal einen Blumentopf gewinnt.
    Mitgefühl hat unser Mädel verdient, denn ich glaube die Karriere ist hiermit erst einmal beendet. Wer will das Mädel denn zu einer Veranstaltung einladen. Wenn auf dem Plakat steht, " Stargast heute Abend bei uns die Verliererin des ESC mit 0 Punkten"..............

    Noch viel schlimmer ist für mich die Abstimmung. Die Baltischen Staaten schieben sich die Punkte gegenseitig zu, ebenso die Skandi Staaten. Dazu noch die ganzen früh/spät und überhaupt Aussiedler, die in Deutschland leben und für Ihr "ehemaliges" Heimatland anrufen.
    Chancengleichheit sieht anders aus.

    Trotz allem Unverständnis freue ich mich wieder auf einen Abend mit dem ESC inkl. Familie, Chips, Cola und Grillfleisch, so wie immer.

    Was alle jetzt nach der Show wissen und daraus mitgenommen haben ist: Arabella Kiesbauer lebt noch!

    Ich wünsche allen eine schöne Woche mit viel Musik und schönen Tönen

    André
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hiermit wäre auch edos Frage beantwortet:

    Nein, Edo, es war wie immer. Die bösen anderen Europäer haben aus Voreingenommenheit gegen "uns" gestimmt. :D
     
    deraltemann und edosaxt gefällt das.
  11. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @chrisdos
    Oh, das ist doch schön zu hören, dass manches, in diesen turbulenten Zeiten, einfach bleibt, wie es immer war...
    but who the f.... is Arabella Kiesbauer???
     
    chrisdos gefällt das.
  12. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    das war auch mein favorit!! ohne viel gedöns drumherum..

    die hatte ich überhaupt nicht vermisst!!! für die moderation hab' ich mich echt fremdgeschämt.

    liebe grüße
    annette (hiermit geoutet als ecs-zuschauerin) :oops:
     
  13. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Und sowieso bin ich der Meinung, dass die Musik bei der Eurovision früher viel schöner war. Für den folgenden Titel, wenn man ihn aufführen würde, würde ich sogar noch Fagott lernen, oder notfalls mit dem Bari-Sax begleiten.:cool2:

     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hihi.....haben doch mehr geguckt, als es zunächst den Anschein hatte....ständig neue "Coming Outs"....:cool:

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.Mai.2015
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  15. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Wie Bildzeitung. Die liest auch keiner.
     
  16. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    ....ich bin noch nicht verseucht...hab noch nicht ein Tönchen mitbekommen. Juchu!! Ich schau wohl zu wenig Fern :D
    mal sehen wie lange ich das noch schaffe :)
    LG
    Dabo
     
  17. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ob die Leute 1967 auch schon darüber diskutieren haben, dass der Eurovision sich jedes Jahr ähnelt u/o wiederholt, oder hatten die ein anderes Empfinden?

    LG
    Paedda
     
  18. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich denke, die haben früher nicht so viel diskutiert und lieber das Wirtschaftswunder, incl. Eurovisions-Darbietungen, genossen. Der Krieg war ja auch noch nicht so lange her.:cool2:
     
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Fehlt uns denn heute der Sinn fürs Wesentliche, oder vernebelt uns die Reizüberflutung der Spaß- und Konsumgesellschaft die Sinne?

    LG
    Paedda
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden