Fehlersuche

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Nilu, 23.Juni.2017.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke, wieder ein Tipp vom erfahrenen Fachmann !

    Habe selbst noch nicht erlebt, dass es hart oder laut wird...aber ich fette die Stellen auch geringfügig mit hochwertigem Dünnfett ein. Wird zum schmieren der Kleinstgetriebe in Schaltuhren und in Eisenbahn-Modellen verwendet.

    Im übrigen verwende ich den Gummikork gundsätzlich nur an den Stellen, wo die Klappen durch die Druck-Kräfte gekoppelt sind....natürlich keinesfalls an den normalen Anschlagspuffern.

    Hier ist natürlich eine Kombination Naturkork und Filz das optimalste.

    Welchen synthetischen Filz meinst Du denn ????...kenne ich bisher noch nicht.

    Gr Wuffy
     
  2. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Zu viel der Ehre, wir lernen hier voneinander! ;)

    Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht genau wo genau die Kollegen die Filzplatten bestellen. Müsste ich mal nachschauen. Der synthetische Filz franst jedenfalls an den Rändern nicht so aus und hat eine glattere homogenere Struktur als der einfache Filz.

    Die Gegenseite der G# Mechanik ist ja meist ein verstellbarer runder Anschlag. Hier ist ein Stück Teflonschlauch das perfekte Gegenstück. Da gibt es wenig Reibung und man kann die Federkräfte gering halten.

    Übrigens verwendet, warum auch immer, Yanagisawa überwiegend Gummikork als normale Anschlagspuffer. Das hört man auch..

    VG
    Jens
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden