Fis 4

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Rene, 31.August.2010.

  1. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen !
    Hat mal jemand einen guten Griff für Fis 4 ?
    Für Keilwerth bitte. Hab schon ein paar versucht, ist aber immer zu tief...

    Rene
     
  2. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    ach ja, für Tenor natürlich !
     
  3. Gast

    Gast Guest

  4. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    yo, 4 !

    Ist der Ton in "urgent" von foreigner....
     
  5. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

  6. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    jau, hab ich. Geht aber nicht wirklich gut. Muss sehr ziehen und lande irgendwo zwischen F und fis....
    Werd nochmal die Peter Wespi Griffe anschauen.
     
  7. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Probier doch mal

    c1,c2,c3 (also wie e3) Oktavklappe natürlich und die beiden Zeigefinger (also 1 und 4 ) - ist bei meinem "nicht-Keilwerth" zumindest sehr funktionabel.
     
  8. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rene,

    Hast Du die schon probiert?

    http://www.levelthreesolutions.com/saxcharts/chartview.php?chartid=30

    Es heißt, das das Solo von Junior Walker in "Urgent" aus allerlei Anläufen zusammengeschnippelt sei. Wer weiß, vielleicht wurde auch bei den Top Tones (die bei 2:57 und 3:20, die meinst Du ja wohl) ein wenig mit Pitch Control nachgeholfen (...mögen ja alle so ihre kleinen Geheimnisse haben, die Großen der Branche ;-) )

    Gruß
    Jo
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Jo!

    Das gilt ja eigentlich für jedes Pop-Solo, ist jedenfalls die gängige Vorgehensweise.

    Üblicherweise will der Produzent gar kein kohärentes Solo, auf das der Musiker stolz sein kann, sondern lässt einen ein paar Male drüberjodeln und bastelt sich aus dem Material selbst "sein" Solo zusammen, das er für den Song will.

    Das ist duchaus möglich. :-D

    Auf seinem Solo-Album "Blow The House Down" von 1983 hat Junior Walker auch "Urgent" in eigener Version drauf, allerdings spielt er diesen extrem hohen Ton auch da nur sehr selten (bei 3:17, 3:58 sowie 4:40):
    http://www.youtube.com/watch?v=G310Jkqta5w

    Die "super high note" kommt nicht organisch aus dem Zusammenhang, sondern ist offensichtlich extra eingefügt worden, finde ich.
    Das zeigt zumindest, dass selbst Junior Walker dieser Ton nicht ganz leicht gefallen sein dürfte. :roll:

    Meiner Ansicht nach sind Töne in dieser Höhe weniger eine Frage der Griffe als vielmehr des Ansatzes.
    Also: Tüchtig die Lippen stählen, dann kommt das Fis irgendwann auch richtig! ;-)

    (Ich spiele nur ganz, ganz selten in dieser Lage, meistens genügt mir der Umfang bis D''''. Wenn so ein noch höherer Ton sauber und zuverlässig verlangt wird, greife ich im Notfall lieber zum Alto oder Sopran.) :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  10. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    das mit dem Zusammenschnippseln ist bei mir im Studio auch immer so.
    Kennt Ihr den "eigenen Anspruch" ? Ich könnte auch ein Fis3
    nehmen, würde auch keiner merken....
    Das ist immer so ne Sache. Man will es ja irgendwie ordentlich machen...
    Allerdings blutet jetzt schon die Lippe, weil ich 3 Stunden versucht habe da oben rumzujodeln.
     
  11. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Dann mach mal Pause! :pint:
     
  12. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ne dumme Frage : Wozu braucht man ein fis4 ? Das klingt noch schrecklicher als das Quietschen einer Schranktür ! :cool:
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    morgens um 9:22 h schon 3 Stunden gespielt ? Wow :roll:

    Das Problem, da oben rum zu beißen kenn ich gut, es geht aber vielleicht auch ohne blutige Lippe. Letztlich läuft es in der 4-gestrichenen Ebene stark darauf hinaus noch die letzten paar Obertöne zusammen zu kratzen, die man aus dem Rohr isolieren kann, sonst pfeift man nur auf dem Blatt, und benutzt das Rohr nur noch als Schalltrichter.

    Das F'''' kann ich gerade noch so als Oberton des Bb anspielen, mit ein bisschen Ansatzgefummel wird daraus ein F#'''' auf dem B-Griff. Das ist die Basis. Der Hauptvorteil dabei ist, dass man sich von Oberton zu Oberton hangeln kann.

    Auf meinem Alt kommt das F#'''' dann mit dem Griff li: 1,2 re: 1,2. Mit dem gleichen Griff spiele ich auch das noch moderate B''', und so habe ich auch da eine brauchbare Ausgangsbasis.

    Halbwegs brauchbar kann ich das F#'''' aber nur anspielen, wenn ich Ton für Ton vom B''' nach oben gehe. Irgendwie ist da oben die Luft doch recht dünn, d.h. die Orientierung nicht so einfach.

    Kann natürlich leicht sein, dass die Griffe für's Tenor so ein bisschen anders sind, aber vom Prinzip bleibt es das Gleiche.

    Gruß,
    xcielo
     
  14. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    hab mir mal das youtube Ding von Rick angeschaut.
    Da spielt er am Anfang nicht das Fis. Könnte es ein H sein ?
    Wie auch immer. werde mich durchmogeln. Herzlichen Dank an alle ! (kann gut sein, dass die Veranstaltung mitgeschnitten wird. Dann wird man ja sehen...)
     
  15. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    hab gerade mal etwas rumprobiert. es ist nicht so ganz regelkonform aber versuch mal das normale gis plus ok. und dann überblasen bis du dein hohes fis hast. war recht einfach.
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo Rene!

    Ich finde ja seine eigene Version fetziger (eben mehr Motown) als das Foreigner-Original. :-D

    Ich weiß nicht, welche Stelle Du genau meinst. Außer dem exponierten Fis'''' spielt er an High Notes meist nur A, H ist auch mal dabei.
    Junior Walker war an sich nicht so ein Flageolett-Reißer wie die Fusion-Saxer, hat sich schon mehr im "normalen" Tonumfang aufgehalten, finde ich.

    Genau!
    Ich hatte früher auch immer aus sportlichem Ehrgeiz heraus "Baker Street" oder "I Wonder Why" auf dem Tenor in der original Alto-Höhe gespielt, bis mich meine Mitspieler anbettelten, doch lieber darauf zu achten, dass es möglichst SCHÖN klingt, nicht so nervig-schrill und gequält. :lol:

    Au ja, mach mal! :)

    Viel Erfolg,
    Rick
     
  17. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rick !
    hab mal probiert. Herr Walker spielt auf Deiner Aufnahme ein A3
    Du bist doch Experte, passt auch ein Cis4 ? Der geht ganz gut. AUsserdem ist der nächste Ton Cis 2.
    Müsste gehen, oder ?
    Rene
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Hi Rene,

    ich weiß immer noch nicht, von welcher Stelle im Song Du genau sprichst. Ob ein Ton passt, kann man schließlich nur im Zusammenhang beurteilen. ;-)

    Aber wenn Du findest, dass das Cis gut kommt, ist doch alles klar.
    Ich vermute mal, dass kein Publikum das so kritisch hören wird, wie Du Dir hier Gedanken darüber machst. :cool:

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  19. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ich muss jetzt mal ein wenig OT werden, andererseits ist es, weil es Altissimo betrifft, doch auch ein wenig innerhalb des Themas:

    "Urgent" war ja wirklich grossartig, und hat dem Sax im Rock enorm Geltung verschafft. Welch ein Kracher, das wird immer die Nummer 1 Rock Nummer bleiben.

    Da kam noch einiges nach, Mel Collins bei Cozy Powell ("The Right Side", wenn jemand youtuben will) und bei Tina Turner. Und vieles mehr, aber so bekannt wie "Urgent" wurde höchstens noch Raf Ravenscroft mit "Baker Street"

    Aber das eine Solo, das mir vom Ton UND der Verwendung von Altissimo jedesmal, und das nach, äh, fast 30 Jahren immer noch echte Schauer den Rücken runterlaufen lässt, ist eines, das ausser mir anscheinend fast niemand kennt, auch kaum ein Saxophonist.

    Lenny Picket auf dem "Little Feat" Live Doppelalbum "Waiting For Columbus" bei einem eher unbekannten Titel namens "Mercenary Territory".

    Da geht er buchstäblich bis in den Ultraschall, und man hört bis zum Schluss noch, wie er die Griffe wechselt.

    Es ist für mich auch nach so langer Zeit einfach UN-BE-GREIF-LICH, wie er erstmal die tonale Qualität eines Kampfelefanten in der Schlacht um Khartago hinbekommt, bevor dann der Schlussanstieg kommt, und wie er dann durch 4 Oktaven oder so überbläst. Für mich ist das übrigens ein typischer Mark VI Ton.

    Über Geschmack braucht man nicht zu streiten, viele werden das für reines Schaulaufen halten, aber mich hat dieses eine Solo inspiriert ohne Ende, vor allem der Ton.

    Ich habs mal hochgeladen für alle, die sich ein bissl für Saxophon in der Rockmusik und die damit verbundene Nutzung von Altissimo und tonalen Effekten interessieren. Beispielhaft!

    Little Feat Live 1978 mit den Tower Of Power Horns "Mercenary Territory" (5,3 Mb)
    http://www.megaupload.com/?d=0QT5QL0W

    Viel Spass und Ohrenbluten!!!
     
  20. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden