Flatterzunge

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von jan_netter, 10.Oktober.2009.

  1. jan_netter

    jan_netter Schaut nur mal vorbei

    Hallo Liebe Sax. Comunity,

    ich brauch emal eure Hilfe. Bin durch diese Seite erstmal wieder auf die Faltterzunge gestossen. Habe das vor ein paar Jahren schon mal versucht und nicht geschaft.

    Habe mir hier die Fallterzunge angehöt und bekomme Sie nicht hin. Könnt ihr mir erklären wie man das spielt.

    Also ich lege die Zunge auf das Mundstück.. und dann ????? Komm einfach nicht weiter an diesem Punkt.

    Ich brauche Hilfe !!!!
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Es ist wie wenn Kinder einen Motor imitieren- produziere mal mit der Zungenstellung des "r" dieses rollende/schnatternde Geräusch, zuerst ohne Sax. Probiere aus, wie sich das Geräusch bei verschiedenen Zungenstellungen verändert. Der Zungenboden ist dabei ziemlich nahe am Gaumen. Dann das Gleiche mit dem Sax. Geht ziemlich easy :-D Ist m.E. leichter als das Growling, bei welchem man im allgemeinen beim Spielen gleichzeitig einen Ton mitsingt.

    antonio
     
  3. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach netter Jan,

    da gibts im Prinzip mehrere Moeglichkeiten (bin selbst nur ein simpler Jazzer, die "klassischen" Kollegen, speziell die der contemporary-Fraktion wissen Bescheid):
    es geht um die Soundproduktion des Buchstabens "rrrr", entweder mit dem rueckwaertigen Teil der Zunge wie unsereiner oder mit der Zungenspitze (hoerbar in Italien, Spanien,...),
    rueckwartiger Teil geht eventuell leichter, man muss aufpassen, den Rachen nicht zu sehr zu verengen, bei der Version mit der Zungenspitze musst du auch die Zunge etwas zurueckziehen (nicht zu weit), um das Blatt nicht zu beruehren,und Mundstueck weiter raus aus dem Mund,
    dritte Variante (die ich praktiziere, die is eher unorthodox): mit einer raschen Bewegung der Zungenspitze rauf und runter beim Mundstueck, is soundmaessig eine Mischung aus Flatter- und Doppelzunge,
    besorg dir in der Musikbuecherei deines Vertrauens: Hello! Mr Sax von Londeix, Paris 1989, dort steht noch viel mehr drinnen...
    swingende Gruesse,
    Dsharlz
     
  4. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Ich musste das nicht üben, das ging irgendwie von automatisch.

    Aber probier mal ohne Saxophon ein rollendes "r" zu erzeugen.
    Wenn du das hinkriegst kannst im nächsten Schritt den Ton beim rollen weglassen.
    Und das was du dann machst einfach mit Saxophon üben.

    Wenn du den Ton nicht weglässt kommt immer sowas wie Growling raus, deshalb muss man aufpassen, dass man wenn man Flatterzunge spielen will, nicht versehentlich ins Growling abrutscht.
     
  5. jan_netter

    jan_netter Schaut nur mal vorbei

    Hallo Freunde,

    erstmal vielen Dank für die Tipps.. ich werde es heute Mittag ausprobieren. Und danke für den Bücher Tipp.

    Das Growling fiel mir sehr leicht. Als alter Schlagzeuger ist die Kordination bei mir gut ausgeprägt. Aber ich habe hier einfach nicht verstanden warum ich die Zunge über das Mundstück legen sollte. Eure Tipps sagen auch was anderes.. Ich versuch es mal.

    Noch eine Frage dazu, könnt ihr die Flatterzunge auch in Musikstücken einbauen ? .. Klingt dass macht das sinn ? ..

    Ich spiele eher Rock, Pop Stücke.. und finde dieses Growling nur bei "The Best" von Tina Turner richtig gut..
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Bei mir geht die Zunge beim rollenden 'Rrrr' oben an den Gaumen. Dadurch wird der Luftstrom in kurzen Abständen unterbrochen. Ich wüsste nicht wie ich das mit einer anderen Zungenstellung hin bekommen sollte, wenn ich nicht die Zunge über das Mundstück nehme.

    Hör dir am besten Mal Urgent von Foreigner an. Wie du Effekte in dein Spiel integrieren willst, musst du deinem Geschmack / Gewissen überlassen ;-)
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Das rollende R kann man oder nicht. Ich glaube, viele Bayern, alle Spanier und sogar die Japaner benutzen dies Auftitschen der Zungenspitze am Gaumen.

    Es zu lernen, ist mitunter sehr viel schwieriger.

    Solange man das rollende R nicht sprechen kann, braucht man es mit dem Instrument im Mund gar nicht erst versuchen.

    Physikalisch bewegt man die Zungenspitze nicht aktiv. Sie flattert tatsächlich im Luftstrom, genau so, wie es das Blättchen auch tut (wenn auch in der Richtung umgekehrt).

    Damit dieser Effekt eintritt, hält man die Zunge so dicht an den vorderen Gaumen, dass die sehr lockere Zungenspitze vom Luftstrom nach vorne gedrückt wird, sie flappt von selbst wieder zurück.
    Die Zungenspitze zu lockern, halte ich für das wirkliche Problem. Das bedeutet nämlich, dass die Zunge kurz vor der Spitze fest ist (wie das Blatt ja auch fest eingeklemmt ist) und eben an der Spitze locker.

    Ob die theoretische Beschreibung hilft, weiß ich nicht. Es jemandem beizubringen, habe ich noch nicht wirklich geschafft.

    Spanischlehrer versuchen es schon mal mit dem Brötchen-Trick: das spanische rollende R erhalten sie, indem sie die Schüler 'Bedötchen' sagen lassen. Das D schön schnell und locker. Zumindest tippt die Zungenspitze dann schon mal an die richtige Stelle.
     
  8. jan_netter

    jan_netter Schaut nur mal vorbei

    Ahhhhhhh jetzt hab ich es... ich danke dir.. gut erklärt...

    Ja genau.. dass kann wohl nicht jeder.. die zunge muss sich bewegen....

    Ist ja sau schwer...
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    Also ich verstehe darunter eigentlich was anderes. Das mit dem rrrrrr wurde schon in die Richtung growling genannt.
    Für mich ist es eine Form des Staccatos, nämlich wenn die Zunge in der Schnelligkeit überfordert ist.
    Ich brauchte es bisher nicht habe es aber schon probiert. Wenn ich den einfachen Zungenstoß mal mit der Silbe "ta" verbinde dann kommt der zweite Luftstoß durch Abbremsen mit dem Kehlkopf ... Silbe "ka"
    Beides zusammen dann takatakataka.
    Es soll ja auch noch sowas wie Triplezunge geben ...?

    Ich denke, das echte Staccato entsteht nur mit der Zunge und der eine kann es schneller als der andere.
    Vielleicht mal als Paradebeispiel die göttliche Sabine Meyer. Mozart KV 622, dritter Satz Takt 13-15. Das ist mit Sicherheit keine Flatterzunge, die Dame hat es einfach drauf.
    Kann sein, daß das 6/8 Takt ist dann ist es eher Takt 7. Ich müßte die Noten raussuchen.

    Günni
     
  10. Jennes

    Jennes Kann einfach nicht wegbleiben

    du musst differenzieren zwischen flatterzunge und doppelzunge (ta ka ta ka), das ist bei weitem nicht das gleiche
     
  11. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hallo !

    Auch ich wollte die Zunge schon flattern lassen, aber hab's nicht hinbekommen, dabei auch noch einen Ton auf dem Sax zu produzieren.

    Das kann man sicher gut testen bei dem Lied "Chanson d'amour" (KLICK HIER) bei dem Teil "rrrra-ta-ta-ta-taaa...".

    Ich denke, da hilft, wie immer, nur üben, üben, üben.
    Vielleicht klappt's dann irgendwann. :roll:

    lg Hörnchen
     
  12. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Der Klarheit und Übersicht halber, damit kein Chaos entsteht:

    Growling (Effekt)
    Gleichzeitiges Singen während des Tones (gute Übung zur Kontrolle, ob die Halsstellung genügend offen ist -muss jederzeit ohne Veränderung des Rachenraums ein- und ausgeschaltet werden können!)

    Flatterzunge (Effekt)
    Gleichzeitiges Produzieren eines *R* während des Tones, tönt wie sehr starkes Growling.

    Doppelter Zungenschlag (Spielhilfe)
    Anspielen der Töne mit den Silben *da-ga*

    Dreifacher Zungenschlag (Spielhilfe)
    Anspielen der Töne mit den Silben *da-da-ga*
     
  13. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Hmm,
    also ich dachte eigentlich immer, dass die Flatterzunge auch eine Spielhilfe ist.
    Die Flötisten benutzten das doch wie Andere die Doppelzunge,oder?
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Volker,

    soweit ich was von Flötespielen verstehe, sieht das da genau so aus wie auf dem Saxophon, also wie Peter es beschrieben hat.

    Zum R sollte vielleicht für die Nicht Schweizer angemerkt werden, dass es immmer ein rollendes R ist. Das hochdeutsche (Gaumen-)R klingt nicht so gut.

    Gruß,
    xcielo
     
  15. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    mein Problem ist, dass beim R rollen immer das Mundstück im Weg ist. Muss man die Zunge weiter nach hinten ziehen ?
    Ohne Mundstück im Mund ist das ja alles kein Problem, aber mit schon... Hat jemand Tipps ?
     
  16. Doit

    Doit Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,

    ich bin zwar kein Experte in diesem Thema, aber ich bewege die Zunge fast gar nicht nach hinten und das sollte aus meiner Sicht auch nicht anders sein oder?

    Wenn dir das Mundstück im Weg ist, dann hast du es entweder zu weit im Mund, oder du machst etwas falsch, denn das R soll man hinten am Gaumen machen und wenn -DA- das Mundstück im Weg ist weiß ich auch nicht. :-?

    Ach ja, der vordere Teil der Zunge MUSS frei sein, also NICHT zum herstellen des rollenden R benutzt werden. Diesen Teil benutzt man dann zum berühren des Blattes, also zum Anstoßen. ;-)

    lg
    Doit :-D
     
  17. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    leider nicht. Ich spreche von der Variante "mit der Zungenspitze flattern"
     
  18. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man die R-Frequenz gezielt einsetzen kann um so rhythmisch exakt z.B. 16tel zu spielen, dann ist's eine Spielhilfe :)
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Bin ja immer neu- und begierig, was Neues zu lernen. Kann das bitte mal jemand vormachen und bei youtube ein video einstellen? Am liebsten einmal Vierergruppen, und einmal Triolen.

    Gruß,
    xcielo
     
  20. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Deshalb habe ich das mit dem "spanisch" gerollten Zungen-r auch wieder geknickt und bin für Fluttertongue zum Gaumen-r übergegangen. Für sachdienliche Hinweise, wie man es trotz Mundstück im Mund doch mit dem Zungen-r hinkriegen kann, wäre ich aber auch dankbar. :)

    Der Thread ist ja schon etwas älter - Rene, hast Du es inzwischen hinbekommen?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden