Fotos von euren, entlackten Saxophonen ?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von snah62, 6.August.2019.

  1. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    hat von euch jemand, sein Saxophon, selber entlackt oder entlacken lassen.... wenn ja , würde ich mich über Fotos freuen...überlege mir ein umlackiertes Saxophon zu kaufen oder mein Thomann Alto zu entlacken (lassen)....
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich habe mein altes Keilwerth entlacken lassen,nur den Korpus,nicht die Mechanik.
    Hat jetzt nach 10 Jahren eine tolle optik,und vor allem schwingt es freier,das spürt man
     
    Saxman41, djings und snah62 gefällt das.
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Foto machen :)
     
    snah62 gefällt das.
  4. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    snah62 gefällt das.
  5. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier


    ja Schreibfehler ..... danke für den Hinweis.... direkt mal ändern...


    was ich mit den Fotos möchte ?.... ähm. .... anschauen...
     
    Guido1980 gefällt das.
  6. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    ups kann man nicht mehr ändern....
     
  7. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe Anfang des Jahres mein Bandmaster Tenor entpackt per Sandstrahlen.. hat sich gelohnt wie ich finde... 20190207_231008.jpg
     
    jthole, Supersol, vmaxmgn und 6 anderen gefällt das.
  8. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    2016-01-17 00.38.01.jpg Und hier noch mein Mauriat Tenor mit polierten Klappen. Auch tolles Horn...
     
    jthole, Supersol, *gerd* und 3 anderen gefällt das.
  9. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Und noch meine neueste Errungenschaft: Mauriat Alto UL IMG-20190725-WA0006.jpg
     
    jthole, Supersol, *gerd* und 4 anderen gefällt das.
  10. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ...was ich mit den Fotos möchte ?.... ähm. .... anschauen...

    jej nach grundmaterial fällt die OXIDATION verschieden aus. hinzu kommt wo du lebst und wie die luft schwefelbedingt belastet ist. das ist KEIN witz!
    also bilder bringen dir nur bedingt etwas.

    aber glück auf!
     
    djings und Rick gefällt das.
  11. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    jo sieht geil aus....danke für das

    danke für deine Info

    jo ...ich wollte einfach mal sehen, ob selbstentlackte an die Optik, der ab Werk unlackierten ,ran kommen.....wenn es danach noch mehr oxidiert, kommt mir das nur entgegen.... ich mag diese Optik......
     
  12. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Vorher:

    PICT0418.JPG

    Nachher: ohne Lack + bisschen Silber

    detail6.JPG
     
    jthole, Supersol, vmaxmgn und 8 anderen gefällt das.
  13. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    War das vorher gezipped?
     
  15. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Morgen früh,versprochen
     
    Wuffy und snah62 gefällt das.
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @snah62

    Wenn Du überlegst Dein Thomann Saxophon entlacken zu lassen, denkst Du auch daran, dass damit eine Generalüberholung mit entsprechenden Kosten verbunden ist?
    Frage ist, ob sich das sinnvoll wirtschaftlich darstellen lässt?
    Oder kannst Du das wie @Guido1980, @tomaso oder @Wuffy selbst?
     
    kokisax gefällt das.
  17. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    jo, das Saxophon muss komplett zerlegt werden, was ich hier heute erfahren habe..... man könnte nach dem zerlegen, die Teile von Thomann bestimmt wieder verwenden, da ich in den letzten Jahre sehr wenig gespielt habe..... aber ob sich das wirklich lohnt ??
    deshalb denke ich, das ich mir das Conn-Selmer bestellen werde, was ich hier in einem anderen Beitrag von mir , hier ins Forum gestellt habe.....ist einfach nur mega schön... hatte ich noch bei keinem Saxophon, das es mich so von der Optik so gepackt hat..... testen und dann schauen ob es mir auch von der Intonation, Qualität und vom Klang her gefällt......

    nö selber kann ich das nicht... wie die Experten hier im Forum
     
  18. Saxman41

    Saxman41 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Mein Buffet Crampon Dynaction Tenor habe ich mit feinster Stahlwolle (00) selbst von seinem Restlack befreit. Ergebnis: Der Sound wurde wirklich freier. Der S-Bogen allerdings ist von Christoph Heftrig und von ihm dem Instrument speziell angepasst worden. Die Ergonomie der Palmkeys habe ich mit einer Metall-Moduliermasse meinen Händen und mit einem matten Goldspray dem Finish angepasst. Ich spiele (derzeit) ein Johannes Gerber 8 * MPC mit Fieberreeds auf dem Sax, dass ich in dieser Konstellation nie mehr hergeben würde.
    Keep Swingin'
    Joe
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 6.August.2019
  19. djings

    djings Strebt nach Höherem

    das hätte ich nicht gedacht, dass das so viel ausmacht!
     
    snah62 gefällt das.
  20. Rick

    Rick Experte

    Ehrlich gesagt sehen mir die Fotos der entlackten Hörner gegenüber meinem herrlich angelaufenen X-Old viel zu sauber und "ordentlich" aus.
    Warum nicht gleich ein unlackiertes kaufen? Die kosten doch auch nicht unbedingt die Welt, und wenn Du sowieso mit Thomanns Eigenmarke zufrieden bist, da gibt es doch ebenfalls unlackierte Modelle (und die kosten wohl insgesamt weniger als der Aufwand für professionelles Entlacken)… :rolleyes:
     
    Bereckis, snah62 und djings gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden