Hallo allerseits! Ich habe eine Frage, die die Technik des Saxophons betrifft und die sich auf das Spielen von TopTones auswirken soll: Ist ein Front-F grundsätzlich erforderlich, um TopTones zu spielen? Ist es einfacher damit? Immerhin sind ja alle modernen Saxophone mit einem Front-F ausgestattet. Was meint ihr dazu? Ich möchte mich jetzt verstärkt mit TopTones auseinandersetzen und kann evtl. ein Saxophon ohne Front-F (günstig) bekommen. Viele Grüße Saxratte
Hallo! Eine Front-F Klappe befindet sich vorne auf der Applikatur und ist ein Mechanismus, der mehrere Klappen betätigt, so ungefähr... Halt so dass man nur 2 Klappen drücken muss für das F'''. @ scaramouche: nein, es hat kein Hoch-Fis. Es grüßt die Saxratte ^^
Nur nicht gestellte Fragen sind blöde Fragen Das ist die Klappe (meist nur ein tropfenförmiger Hebel) über dem Zeigefinger der linken Hand (also über der h-Klappe). Damit spielt man ein f''', wenn man mit dem Mittelfinger wie c''' greift und dann diesen Hebel/diese Klappe zusätzlich drückt (das liegt z.B. super im F-Dur-Dreiklang). Außerdem schließen sich an diesen F-Griff weitere Griffe gut an, die den Tonumfang nach oben erweitern (fis,g,gis''') Das "Front-F" ist in der französischen (klassischen) Nomenklatur auch als "x" bekannt. LG, S.
Ach ist das die Klappe am linken Zeigefinger, also über der H Klappen? Habe ich noch nie für f gebraucht, außer g'''.
@saxratte: dann ist es schon ein Problem, weil mir spontan kein Griff für fis''' und g''' einfällt, der sowohl ohne Front-F und ohne HochFis auskommt. (Was nicht heissen muß, daß es keine gibt - die kenne ich dann aber nicht) Ab gis''' gehts dann aber gut ohne die beiden Klappen. Gruß, S.
Wenn du dich gezielt mit TopTones befassen willst, solltest du auch ein Sax mit FrontF und Fis-Klappe nehmen, anderes würde dir nur Steine auf den Weg legen.
Das klappt vielleicht nicht auf jedem Sax : F ganz normal;Fis alle Klappen schließen, außer oberes c und untzeres e ; G obere h klappe + seiten b ; Gis obere h klappe + Seiten b und c . Finde ich persönlich viel einfacher als mit Front F, spiele allerdings auch einen Martin-Bogen, darum weiß ich nicht obs auf anderen Setups auch geht. Aber könnte ich mir bei Saxrattes Angebot gut vorstellen, wenn es nur bis F geht und auch kein Front F hat wird es ja warscheinlich ein älteres Modell sein. Gruß Bernd
Mit dem FrontF hast du Recht. Aber die Fis Klappe ist nicht unbedingt erforderlich. Generationen von Saxophonist haben ohne sie sehr hohe Töne gespielt. Ich erinnere an Sigurd Rascher, der einen Umfang über 4 Oktaven hatte, ohne Fis Klappe zu haben.
...was ich auf dem Tenor gerade ausprobiert habe, hm, geht bei mir nicht. Aber mit der H-Seitenklappe. Aber ich habe ja eine Hoch-F#-Klappe, die in Wahrheit eine Hoch-G-Klappe ist. Gruß saxfax
Axel Mario schrieb: da möchte ich dir widersprechen. Alle meine Saxes, die kein front-F haben - sei es, daß es nicht vorgesehen war, sei es, daß dieser Hebel verloren gegangen ist sind sehr wohl dazu in de rLAge, das altissimo-Register zu erreichen. ich muß mich nur ein wenig umgewöhnen, und das was das front-F machen würde mit einer kleinen Verrenkung der linken Hand nachbilden. Gerade auf den Saxes, die nie ein Front-F hatten geht das sehr gut. Ganz abgesehen davon gobt es ja noch die Möglichkeit, nachträglich ein Front-F anzubauen. Habe ich aber nie gemacht. Geht ja auch ohne.
Manche Jazzer ziehen das Front-E,F,F# den Palm Keys vor weil der Sound da "fetter" sein soll. Insgesamt wird aber eher die Obertonstruktur unregelmäßiger, was je nach Vorliebe und Sax besser oder schlechter klingen kann. Mit ein wenig Übung bekommt man aber aus den Front-F Griffen mehr Sound raus, so auch meine Erfahrung.
Ja, ich meinte auch das Tenor, sollte man besser erwähnen. Das F# spiele ich gezwungenermaßen immer so ,weil mein normales F# zu hoch intoniert. habe endlich die #-Taste entdeckt Das mit der Hoch-G-Klappe schnall ich jetzt nicht, oder intoniert dein F# auch zu hoch ? Saxratte, welches Sax meintest du überhaupt ?
Nein. aber ich nutze die Hoch-F#-Klappe zusammen mit der oberen H-Klappe und dem Seiten Bb, das ergibt ein wunderbares hohe G. Auf Idee kam ich durch Paul R. Coats: "Using the High F# Key" auf der Seite von Saxgourmet: " The high F# key can be used to produce an excellent high G (G3). For alto and soprano, this is fingered: Octave Key, front F key, RH1, high F# key. It is easily seen that it is very easy to go to this high G from fork E, fork F, or fork F#. This G3 is hereby named “fork G”. For tenor sax, the fingering is slightly different. To play G3 on the tenor: Octave Key, LH1, side Bb key, high F# key. This is the clearest, most stable high G that can be played on the tenor saxophone. And it is not flat, as is the traditional fingering." Dann noch etwas herumprobieren....jedes Instrument ist anders. Die Hoch-F#-Klappe wirkt als Oktavklappe, manchmal ist es besser, sie nur etwas zu drücken. Frohes Quietschen Gruß saxfax
tachchen, also ich benutze auch die front-f taste um bis zum g#'''zu kommen...ab a''' benutze ich dann andere griffe, ich finde die kommen mit der front-f taste einfacher. Aber man kommt bestimmt auch ohne aus(wie ja schon erwähnt). aber muss sagen dat g''' und g#''' schwerer gehen als dat a'''.Vor allem beim g#''' muss ich immer n bissl hochdrücken dat es auch ein g# wird... aber bei den toptones is dat ja immer etwas problematischer viele grüße The Italo-Sax