Frust mit dem tiefen "B"

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von BrummPa, 2.August.2004.

  1. BrummPa

    BrummPa Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    nachdem das Thema "Tiefes D" zuletzt auf dem Programm war stellt sich mir nun das gleiche Problem mit dem tiefen "B" auf dem Tenor.
    Ich bin hier kurz vorm verzweifeln, der Ton will und will nicht kommen.
    Wenn ich ihn "von oben kommend" gebunden spiele haut's hin, also müssten die Klappen dicht sein (haben wir auch probiert, indem wir mit einer Taschenlampe kontrolliert haben, außerdem haben wir die Klappen einfach mal zugehalten...der Ton kommt trozdem nicht).
    Gibt es außer den im "Tiefen D" Thread angesprochenen Lösungen irgendwas was hier helfen kann? Ich hab' schon keine Lust mehr den Ton überhaupt zu üben.

    Gruß Pa
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Hi-Pa,

    mit gebunden runter geht es deshalb besser, weil dann die Luftsäule schon am schwingen ist. Das heisst aber noch nicht, dass wirklich alles dicht ist. Es kann auch eine von den höheren Klappen undicht sein, das äußert sich dann erst bei den Tiefen.
    Mit der Taschenlampe siehst du eventuell nicht alles, Leuchtstoffröhre oder Lichtschlauch sind hier besser.

    Ansonsten gilt halt wirklich alles aus dem D-Thread. Kannst du mal jemand anderen drauf blasen lassen? Oder selber auf einem anderen Instrument spielen?
    Mundstück mal probeweise wechseln etcetc.
     
  3. BrummPa

    BrummPa Nicht zu schüchtern zum Reden

    Müßte sich dann das nicht auch bei C und D äußern? Die Töne krieg' ich relativ problemlos hin.
    Nur das B klingt irgendwie eine Oktave zu hoch.
     
  4. rbur

    rbur Mod

    je tiefer du runterkommst, desto schwerer wird's, und desto empfindlicher auf kleine Undichtigkeiten.
    Wenn das Sax ok ist, liegt es nur noch am Spieler. D.h. es ist mit Üben hinzukriegen. Eigentlich hast du im "tief-d" Thread schon genau die richtige Antwort gegeben.

    Weiterüben, abwarten, lockerer werden.

     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Kleine Undichtigkeiten sind mit der Taschenlampe kaum zu erkennen.

    Die Pros benutzen deshalb sog. "Leak-Lights".

    Hast Du mal probiert, ob sich etwas ändert, wenn du den alten Trick mit den Weinkorken im Becher versuchst?

    Claus
     
  6. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Prüf mal, ob Gis noch dicht ist, wenn du B oder Bb drückst. Vielleicht kann dir jemand dabei helfen, indem er während du normal dein Tief B spielst die Gis-Klappe zusätzlich mit der Hand etwas andrückt.

    Oder spiel mal mit gewaltiger Stütze

    Oder mach mal die Außenseite des Blattes schön naß (wenns noch am Mundstück befestigt ist)

     
  7. baddy

    baddy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo BrummPa,

    da ich auch ein Betroffener, bzw. der war der den Thread „ Probleme mit dem tiefen D“ ins Forum gesetzt hat will ich Dir antworten. Nach vielem üben ist mein tiefes D etwas besser geworden. Mir ist aufgefallen, wenn ich eine Weile übe werden nicht nur das D sondern auch andere Töne schlechter. Ich denke die Muskulatur im Ansatz ist müde geworden und mein Ansatz geht weg. Also nur nicht entmutigen lassen und fleißig üben. Mir ist eine Menge geholfen, wenn mir z.B. jemand antwortet: "Am liebsten würde ich manchmal Erde in den Schallbecher füllen und Kräuter darin züchten“. Ich habe sehr darüber gelacht. Schließlich wollen wir doch alle in diesem Forum ein faszinierendes Instrument spielen und wenn das jeder könnte wär`s doch halb so schön, oder? Lass dein Instrument mal von einem Könner testen und wenn`s ok ist ……..üben, üben, üben.


    Viel Erfolg weiterhin………und Grüße
    Georg
     
  8. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Also mir hat immer die Vorstellung "Fühl Dich so wie ein Opernsänger, der mit aufgeblähtem Brustkorb seine Arie singt" beim Spielen der tiefen Töne geholfen. Wenn Du den Brustkorb und auch den Rachen/ Mundraum rein vorstellungsmäßig weit machst, dann sprechen die tiefen Töne vielleicht besser an. Bei mir wars jedenfalls so.
    Einfach mal ausprobieren, tut ja nicht weh ;-)

    Saxolina
     
  9. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Also, wenn der Ton von oben runter eher kommt, könntest du ja auch mal einfach ein leichteres Blatt probieren.

    Ich denke auch, das dann eher die Klappen dicht sind und dein Ansatz das Problem ist. Im Zweifel aber mal testen lassen.

    Das könnte dann für den Anfang mal reichen. Im Übrigen gilt:
    Üben, ... aber das hast du hier ja schon gehört ;-)
     
  10. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    zum Testen ob das Sax dicht ist gibt es noch folgendenTrick:

    Einen Haushaltshandschuh über den Trichter stülpen, reinpusten (ohne Mundstück) bis sich der Handschuh aufrichtet und dann mit der Zunge das Sax verschließen Wenn es undicht ist, fällt der Handschu gleich in sich zusammen. Bleibt der Druck im Sax, bleibt auch der Handschuh aufrecht.

    Grüße Droll
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Den kannte ich auch nocht nicht. Muß ich gleich mal ausprobieren. :-?
     
  12. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Droll vergaß zu erwähnen, dass du natürlich alle Klappen schließen musst :-D :-D
     
  13. Toph

    Toph Nicht zu schüchtern zum Reden

    Spiele mal ein e´ oder besser d´ in der unteren Otkave, dann drücke gleichzeitige die G#-Klappe. Bricht der Ton nur leicht weg, ist das Sax nicht o.k. Denn dort gibt es eine Verbindung, die von F# gehend die G# zuhält, wenn C#/H/Bb gespielt wird.

    Grüße

    Toph
     
  14. BrummPa

    BrummPa Nicht zu schüchtern zum Reden

    WOW, mit soviel Zuspruch und Antworten hätte ich nicht gerechnet, super....
    Ich werd' das alles jetzt mal probieren und dann nochmal reinstellen, wie's gelaufen ist.

    Was ich schon gemerkt habe ist, was auch benny sagt: Nach einer Stunde üben werden alle Töne schlechter, weil der Ansatz zwecks verkrampfter Muskulatur zum Teufel geht. Deshalb spiele ich die Longtones jetzt prinipiell am Anfang des Übens.

    @Claus: Kenne ich nicht. Was muß ich hier tun?
    Außerdem mag ich keinen Wein...kann ich auch Bierkronkorken nehmen :-D :lol: ;-)

    Gruß Pa
     
  15. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Droll und Brummpa
    Der Trick mit dem Handschuh ist gut !!
    Haltet mich bitte nicht für versaut... ;-) aber mit nem Condom geht es noch besser und präziser...weil man das besser wie einen Ballon aufpusten kann und dann feststellen kann , WIE viel Luftdruck die Polser aushalten , bis sie undicht sind. Man kann so nicht nur feststellen OB sie dicht sind...sondern auch wie sehr.....also ob gerade mal so , oder richtig bombig dicht.
    Aber das mit dem Weinkorken im Becher kenne ich auch noch nicht...was hat es damit auf sich ? ( ausser dass der Innenraum des Bechers um das Volumen des Weinkorkens verkleinert wird?)
    Grüße
    Benjahmin
     
  16. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Ich halte son Ballontest oder Handschuh- oder was auch immer für ziemlich daneben. Was nützt es, wenn ich die Klappen ohne sie zu spielen mal zudrücke (außer das Gis). Normalerweise müssen die Klappen ohne viel Druck bei normalem Spiel schließen. Ich kann fast jede undichte Kanne dichtdrücken.
     
  17. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Bloozer
    Man soll sie ja auch nicht krampfhaft zudrücken...nur damit das Teil die Luft hält :-D sondern mit dem normalen Druck...mit dem man auch spielen würde. Sonst ist das Ganze eine Selbstverarschung. Ich kann auch `ne Lampe reinhängen und alles so zukrampfen , dass das Teil dicht wirkt.....genauso wie ich mit nem Papierfühler alles dicht bekomme , solange ich nur fest genug drücke.
    Kein Test bringt die richtigen Ergebnisse, solange man ihn nicht unter reelen Bedingungen ausführt...soweit hast Du Recht....aber darum ging es ja auch nicht.
    Grüße
    Benjahmin
     
  18. rbur

    rbur Mod

    beim Testen darfst du nur leicht drücken. Und dann kannst du stärker drücken, um rauszukriegen, welche Klappen es sind.
    Der Showeffekt ist auch nicht zu unterschätzen, mein Cousin musste mal mit der Tuba einen Ballon aufblasen bis er geplatzt ist (der Ballon!!!), da war dann das Hochzeitsgeschenk drin.

     
  19. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Der Hinweis ist aus John O'Neills "Jazzmethode für das Saxophon". Irgendein Akustiker hat rausgefunden, dass man damit die Ansprache im tiefen Bereich u.U. verbessern kann. Einfach mal 2 Weinkorken reinschmeißen und sehen, ob sich was ändert.

    Ob das auch mit Kronkorken geht? Hmm, wohl eher nicht, aber es kann auf keinen Fall schaden, zwischendurch mal ein Bier zu trinken ;-) :pint:
     
  20. rbur

    rbur Mod

    Irgendwo müssen die Vorurteile über Blasmusiker ja herkommen.

    Und über die Suchfunktion findest du tolle Threads zum Thema "klebende Polster" :-D
    na denn Prost!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden