Für Altissimo keine Griffe nötig?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von schliepi, 2.Dezember.2007.

  1. schliepi

    schliepi Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    heute hab ich zum ersten mal einige altissimo töne aus meinem sax zaubern können. Nach ein paar Stunden hab ich schon fast eine halbwegs gute Tonleiter gespielt. Ich weiss zwar nicht, welche Töne das genau waren, ich denk so ungefähr A3 bis F4.

    Das klingt natürlich noch alles sehr wacklig, aber was mich am meisten gewundert hat: Ich brauchte gar keine verschiedenen Griffe! Hab einfach ein D2 gegriffen, beide Mittelfinder weggelassen (keine Ahnung, wie ich darauf gekommen bin), und dann konnte ich alle Töne mit dem Ansatz spielen. Wenn ich einige Finger weggelassen hab, haben sich die Töne nicht großartig verändert. Insofern waren waren dann all die schönen Grifftabellen eher nutzlos...

    Meine Frage: Geht das bei euch genau so? Die Griffe nutzt man dann anscheinend nur zum "Feintuning"? Im Prinzip kann ich ja alle Töne, sogar fast stufenlos, spielen.

    BTW: Ich spiel auf einem normalen Yamaha-Schülersaxophon, Selmer Mundstück und Vandoren-Blätter Stärke 3.
    Edit: Tenor :)

    Edit: Sorry, ins falsche Forum gepostet, bitte verschieben.
     
  2. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    das geht bis zu einem bestimmten Grad immer. Du solltest aber auf jeden Fall versuchen die Top Tones mit einem Stimmgerät zu üben und solltest auch die verschiedenen Griffe spielen, denn sonst ist es wesentlich schwieriger den richtigen Ton zu bekommen.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Die Palmkeytöne (also d''' bis fis''') lassen sich kontrolliert eine Sexte und wenn man richtig gut ist auch noch eine None Überblasen. Das sind dann auch meine Toptonegriffe.(Ist so auch eine Übung aus dem Liebmann) Für (Altnertivgriffe:e'''-fis''')g'''-gis''' benutz ich (wie die meisten auch) Griffe mit Front F. Gelegentlich auch die: R&L: ZF+RF
    a''' wie d'' bloß ohne linkenZF (oder wie g'' ohne ZF)
    b''' wie f'' ohne l ZF oder wie a''' mit der d-Palmkey

    Das funktioniert, und an denen arbeite ich sie zu perfektionieren. Einfach irgendwas hochzuquitschen ist weder Sinn von Obertonübungen noch von Toptones.
    Du willst sie doch später mal in deinen Soli einbauen, oder?
     
  4. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man die Flageolets zu gut beherrscht, merkt keiner mehr dass man überhaupt da oben spielt. So meine Erfahrung (vor allem vom Hören ;)
     
  5. schliepi

    schliepi Schaut nur mal vorbei

    Genau das hab ich mir auch gedacht. Es hat sich teilweise echt nach hochquietschen angehört. Das ist ja ganz lustig, aber eine Melodie lässt sich damit bestimmt nicht kontrolliert spielen. Mit "Alle meine Entchen" hatte ich schon derbe Probleme :)

    Ich werd dann wohl mal jede Fingerkombination mit jedem Ton ausprobieren müssen, um die feinen Unterschiede festzustellen. Denn eigentlich kommt bis jetzt doch immer der Ton, den ich im Ohr hab.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Leon, dir ist da ein kleiner Lapsus unterlaufen. Sopran, Alt und Tenor überblasen in die große, Bariton in die kleine Sexte.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Stimmt, sorry, da war ich mit den Gedanken mal wieder woanderes, ich habs jetzt editiert
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    'Das Höhenregister des Saxophons' von Eugene Rousseau ist ein guter Tipp, um einen Wegweiser in diese Regionen zu erhalten.
     
  9. schliepi

    schliepi Schaut nur mal vorbei

    Ich hab schon das Buch von Rascher. Bin aber leider nicht so ergeizig, dass ich da oft rein schaue. Über die erste Übung bin ich noch nicht hinaus gekommen...

    Für mich war auch sehr erstaunlich, dass ich anscheinend gar nicht so sehr über Obertöne zum Altissimo gekommen bin, sondern übers growlen. Beim Versuch, ein E''' zu growlen, kam auf einmal ein höherer Ton. Warscheinlich hab ich zu hoch "gesungen". Auf jeden Fall spiel ich die anderen Töne jetzt auch so, als ob ich growlen wollte.
    Wenn ich das vorher gewusst hätte, dass Altissimo so geht, hätt ich mir echt Jahrelanges rumrätseln ersparen können :)
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin schliepi,

    ich vermute mal, was passiert ist, dass du auf dem Mundstück, allenfalls noch dem S-Bogen quietschst, und das ganze Rohr nur als Schalltrichter, nicht aber als Resonanzröhre fungiert.

    Klar kann man so sehr hoch rumpfeifen, aber ganz sicher nicht kontrolliert Melodien spielen.

    Die Töne sollen aber auch eine Charakteristik haben, die sie als Saxophon kennzeichnet, es sollen Melodien im Zusammenhang mit den normalen Tönen gespielt werden, ohne das fürchterliche Klangbrüche zu hören sind.

    Das ist nur möglich, wenn jeweils die gesamte Tonsäule schwingt, und das erreicht man nur durch wirkliches Überblasen, ggf. dem Öffnen gewisser zur Resonanz passenden Seitenlöcher.

    Immer wenn sich bei Änderung der Griffe nichts mehr ändert pfeift man gewissermaßen auf dem "ersten", dem Mundstücksloch.

    Gruß,
    xcielo
     
  11. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Nichts desto weniger ist es eine tolle Übung:
    Greif irgendwas (z.B. ein tiefes C) und dann spiel Altissimo "Hänschen klein" oder irgendeine andere Melodie ohne die Finger zu bewegen.
    Übt das Ohr und den Ansatz und die Koordination von beiden.
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das ist nicht unbedingt eine gute Übung. Das oben rum quietschen erfolgt meist durch ordentliches Zubeißen, und genau das sollte man meiner Meinung nach durch eine solche Übung nicht auch noch fördern.

    Gruß,
    xcielo
     
  13. schliepi

    schliepi Schaut nur mal vorbei

    Ja, das kann fast jeder. Aber die gequitschten Töne sind ja meistens sehr hoch (A4 aufwärts?), wenn man einfach die Zähne aufs Blatt drückt.
    Meine Töne kommen jedoch mit nem richtigen Ansatz. So als ob ich normal spiele, jedoch mit andere Zungen-/Rachen-Stellung (oder was man im Mund sonst noch so verändern kann). Als wenn ich mit Kopfstimme singe.
     
  14. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Es ist allerdings zu empfehlen die obertone reihe(n) richtig zu beherschen und die altissimo griffe für ein bestimmte sax setup zu verinnerlichen. (grammatisch ohne gewähr)
    gruss - spike
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Zumal sich mit einem Griff keine Melodie spielen lassen, es gibt eine Obertonreihe, und aus den Tönen kann und sollte man sich bedienen. Was möglich ist, das Trompeten signal mit einem Griff zu spielen, aber dafür muß man richtig gut sein.
     
  16. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    Hi,

    peinliche frage, aber was ist eine altissimo note :)
     
  17. Gast

    Gast Guest

    alles über fis'''
     
  18. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Erstmal sind wir uns einig, dass es hier nix zu beissen gibt.
    Dann stimme ich spike natürlich zu, dass man die Obertonreihen beherrschen sollte.
    Was aber Quatsch ist, ist die Aussage, dass "sich mit einem Griff keine Melodie spielen" lässt. Wenn man hoch genug geht, liegen die Naturtöne so dicht zusammen, dass man jede nur denkbare Melodie mit nur einem Griff spielen kann.
    Ihr könnt's ja mal ausprobieren. Wer die Übung nicht mag, der lässt es halt und übt was anderes.
     
  19. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Hi rinaldo, Die Idee ist nicht schlecht, der Mike Brecker hat's schon gemacht auf'm Delta City Blues.
    gruss - spike
     
  20. schliepi

    schliepi Schaut nur mal vorbei

    So, jetzt mal Butter bei die Fische!

    Hab mal ein Beispiel aufgenommen. Kann mir einer sagen, was für Töne das ungefähr sind? Diese Töne hab ich alle mit dem o.g. Griff gespielt (D2 ohne beide Zeigefinger) und ohne beissen.

    Download Altissimo Schliepi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden