Gebundene Übungen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von PeterSchlosser, 28.November.2006.

  1. PeterSchlosser

    PeterSchlosser Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    ich hab Probleme mit einer bestimmten Tonübung meiner Schule. Und zwar soll man gebundene Achtel in der Oktave spielen z.B. D2 zu D3 und zurück. Sobald ich die Oktavenklappe drücke geht der Ton rauf und da bleibt er auch wenn ich wieder loslasse. Ich schaffs dann zwar durch Ansatzänderung zurück aber das klingt dann ziemlich gequält und auch nicht in Achtel.
    Da ich augenblicklich keinen Lehrer habe bräuchte ich dringend einen Tip.
    Vielen Dank und Grüße aus Oberfranken.
    Peter
     
  2. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    hi peter
    1. ehrgeiz etwas abklingen lassen
    2.geduld
    3.intensive tonvorstellung des zieltons,dh.
    je deutlicher du ihn innerlich vorhörst(im saxsound-
    nicht mit deiner stimme!),um so lockerer kommt er
    gruss
    lee
     
  3. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    hab was vergessen: manchmal existiert ein problem schon bevor es sich bemerkbar macht.ich meine damit,überprüf mal,wie du die oktave nach oben(!) bindest,vielleicht machst du da schon was falsch(wie z.b.nachhelfen mit druck, ansatzveränderung etc) wenn ja,bring erst das in ordnung
    und dann erst kümmer dich ums nach unten binden(siehe meine erste antwort).also zuerst nach oben binden üben
    und richtig machen.erst dann teil zwei.
    viel spass
    lee
     
  4. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht spielst du mit zu viel Kieferdruck. Kontrolliere mal, welcher Ton erklingt, wenn du nur mit dem Mundstück spielst. Beim Tenor Saxophon sollte da irgendwas um ein klingendes E'' (transponiert auf Tenor Saxophon: F#''') kommen. Falls du da erheblich zu hoch bist, dann ist es logisch, dass die Bindung abwärts nicht funktioniert. Dann heisst es: Ansatz trainieren, um den Biss wegzumachen...

    Enjoy! :)
     
  5. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    ja ja, gebundene Oktaven können schon nerven...

    Eine zusätzliche Übung (falls du sie noch nicht kennst):
    Man kann die obere Oktave auch ohne Oktavklappe spielen. am besten erst mal staccato üben, dann vielleicht den Oktavwechsel staccato, und dann hin zum legato Oktavwechsel.
    Ne weitere Übung wäre die "Obertonübung" die das ganze noch weiter führt, such einfach mal im Forum nach alten Beiträgen dazu.

    P.S.:Man kann übrigens auch die untere Oktave MIT Oktavklappe spielen! Rauscht nur ein bisschen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden