Hey Leute, hab das tenor sax nun seit 2 Tagen, ist mein erstes Saxophon. Mein Lehrer ist jetzt 5 wochen im Urlaub... Nun ja von der Tonhöhe hört sich das recht gut an... Hab nur 2 probleme: 1. Das hohe g mit oktavklappe hört sich total scheiße an, obwohl alle anderen töne in der oktavlage in orgnung sind, warum das? (dsa g is viel zu tief und der ton ist nicht konstant) 2. Ich brauch ziemlich viel atem, um ein bisschen zu spielen. Hatte von den noten her nur alle jahre wieder im kopf.. Naja beim spielen hört man nicht nur den ton, sondern auch noch luft die ich reinblase.... Also nutze ich meine luft nicht voll aus um den ton zu erzeugen oder woran liegt das? Hab das bei nem freund, der klarinetten anfänger war auch gehört, dachte mir aba nich groß was bei^^, bis jetzt. Was mach ich falsch? mehr druck aufs blatt bringen oder was? oder ist mein ansatz dann falsch??? (muss dazu sagen, is ziemlich anstrengend, kann auch an meinem 3er Blatt liegen^^) Danke schon mal für eure antworten... Werd wahrscheinlich für die 5 wochen in ne Saxophonschule bei mir in der nähe gehen, aber will die erste woche erst einmal allein fertig bringen...
Hey Maximilian, willkommen im Club! Hab grad deine beiden Posts gelesen. Das Blatt dürfte, wie dein Lehrer schon sagte zu hart für dich sein. Das ist nicht nur eine Frage von Anfänger oder nicht, sondern die Bahnöffnung spielt auch eine Rolle. Mein Lehrer empfiehlt eine 4`er Bahnöffnung für Anfänger auf dem Alt und ich schätze beim Tenor könnte es ähnlich sein. Ich spiele von Anfang an eine 5`er Bahnöffnung und komme damit trotzdem ganz gut zurecht. Bei nem Tenor und deiner Beschreibung der "Luftprobleme" würde ich dir aber eine möglichst kleine Bahnöffnung empfehlen(4), da ein Tenor mehr Puste benötigt als ein Alt. Kaufe dir Blätter in der Stärke 1,5 oder 2,0 von verschiedenen Herstellern und probier vomit du gut zurecht kommst. Die fallen alle extrem unterschiedlich aus. Ich hatte 2`er Blätter von verschiedenen Herstellern die ich nicht blasen konnte bevor ich sie stark bearbeitet habe, Blätter anderer Hersteller gingen in der Stärke. Jetzt spiele ich 2,5`er von Alexander und an denen muss ich nichts verändern. Das Problem mit dem G kenne ich nur zu gut, dass ist bei mir je nach Blatt mal mehr mal weniger extrem, hat aber natürlich was mit dem Ansatz zu tun, wahrscheinlich drückst du mit den Lippen zu feste und mit dem Bauch zu wenig(ist zumindest bei mir so, wenn ich ne Tonleiter spiele, ist es rauf kein Problem aber runter, weil ich die ganz hohen Töne nur hinkriege wenn ich fester mit den lippen presse, diesen Druck behalte ich dann beim runter spielen bei, wodurch das G verreckt, das gibt sich aber sagt mein Lehrer) . Nur Geduld hilft da weiter. Es dauert wohl in der Regel mehrere Tausend Stunden um einen halbwegs gescheiten Ansatz zu bekommen. Du wirst schnell feststellen, dass du nie fertig wirst. Ein Problem jagt das nächste und so weiter und so weiter. Also immer cool bleiben und üben, dann wird alles besser und schöner! Gruß, Mischa
kay.. danke dir. Das mit dem blatt werde ich einfach ausprobieren.. und bei dem hohen g werd ich einfach warten bis mein lehrer wiederkommt^^, dann mach ich das mit dem, vlt hab ichs bis dahin aber auch schon raus^^... Irgendwie find ich sax relativ einfach, hab vorher schon einige blasinstrumente gespielt... Und den ansatz hatte ich nach 15 min soweit, dass ich spielen konnte^^... Aber danke für den tipp mit dem g, werd das ma ausprobieren.
Hallo! Das hohe G klingt häufig bei Anfängern UND Fortgeschrittenen Spielern nicht gut, weil der Zwerchfelldruck nicht vernünftig aufgebaut wird. Viele Töne kann man spielen, ohne mit dieser Art der Atmung zu arbeiten, allerdings einige nicht. Dazu gehört z.B. das hohe G. Zu Deinem Blatt kann ich nur folgendes sagen: ich empfehle meinen Schülern ein Yamaha 4c Mundstück zum Einstieg und Rico Royal 2,5er Blätter. Damit hat man eigentlich eine recht gute Chance vernünftige Töne mit leistbarem Aufwand geregelt zu bekommen. Schöne Töne!
Bei deiner Beschreibung des G kam mir spontan der Gedanke, dass eine Feder ausgehakt sein könnte. Überprüf doch bitte mal deine Mechanik...
mit der stimmt alles, außerdem war das sax vor ner wocher erst zur überholung weg^^ ... Liegt wahrscheinlich echt an meinem Zwerchfell, weil ich nie bewusst mim zwerchfell druck aufgebaut habe..... Naja ich werd mir morgen n satz blätter zum probieren holen, evtl nochn mundstück.....^^ Danke euch schon ma, ich werd bescheidgeben obs besser wird, wenn ich mim zwerchfell arbeite...