Grifffolge geht nicht!!

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von prinzdavid, 10.November.2012.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend,

    ich habe Kinder und Erwachsene im Unterricht, die 275er Yamahas spielen.
    Besonders ungünstig glaube ich liegt das an dem Horn nicht.
    Aber was solls, wenn es für Dich nicht passt.
    (Wobei ich trotzdem nicht ganz von meiner ersten Diagnose abrücken will :))

    Ich kann mich erinnern, dass manche Studienkollegen auch so medizinische Schläuche (Apotheke?) zur Erhöhung der Palm Keys verwendeten. Das kostete einen Bruchteil der Runyons, die damals, als die Cowboys noch auf Dinosauriern ritten, in Mode waren.

    Liebe Grüße,

    Guenne


     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend,

    ich habe Kinder und Erwachsene im Unterricht, die 275er Yamahas spielen.
    Besonders ungünstig glaube ich liegt das an dem Horn nicht.
    Aber was solls, wenn es für Dich nicht passt.
    (Wobei ich trotzdem nicht ganz von meiner ersten Diagnose abrücken will :))

    Ich kann mich erinnern, dass manche Studienkollegen auch so medizinische Schläuche (Apotheke?) zur Erhöhung der Palm Keys verwendeten. Das kostete einen Bruchteil der Runyons, die damals, als die Cowboys noch auf Dinosauriern ritten, in Mode waren.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  3. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Guenne,

    Danke dir !!

    Das mit den Schläuchen lass ich lieber...gg

    Ja, ich glaube auch, dass ich es bin der es nicht zusammenbringt!!

    Dabei sagt man, habe ich soo wunderschöne Klavierhände..

    Hätte ich besser Klavier lernen sollen.. :)

    lg david
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich hab das Sugru noch bei der britischen Firma bestellt, ging ganz problemlos. Jetzt scheinbar auch in Deutschland
    hier.

    Ist super perktisch für alle möglichen kleinen Jobs im Haushalt !

    Die Yamaha-Saxophone sind (für meine Hände) ergonomisch optimal, gerade auch die Palmkeys. Da hätte ich keine Risers gebraucht. Ist aber für jeden anders.

    David, wenn Du Dein Instrument ganz normal spielst, in welche Richtung zeigt dann der Daumen auf seiner Auflage ? Die modernen Instrumente erwarten etwa eine 14-Uhr-Stellung.
     
  5. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Florentin!

    Danke!

    weisst Du bei dem Link was Du mir geschickt hast, was für eine Packung ich nehmen soll?

    Heisst das , dass ich dann aus diesem Material die "Risers" laut Internet zusammenbastle?

    Ja der Daumem der linken Hand steht auf ca 14h

    lg david

     
  6. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hallo David,

    ja, das Problem mit großen Händen am Sax habe ich leider auch(größe 11 bei den Motorradhandschuhen und ich bin froh darüber,dass mein Keili die verstellbaren Palmkeys zu bieten hat.Wie du auf dem Bild sehen kannst, ist die D''' Klappe bis zum Anschlag herausgedreht.So konnte ich aber die Klappen individuell an meine Hand anpassen.

    LG:
    Ralf

     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo
    Ich habe auch Riesenpfoten und es gab eine Zeit, da hatte ich auch den Eindruck, dass das mit den Palmkeys für mich nicht zu schaffen ist. Also auch diese Gummidinger drauf. Das war nix, die hielten sich nie still auf den Hebeln. Das war auf einem Yamaha Tenor 62.
    Dann auf einem Selmer Ref 54, da waren die Keys noch viiieel näher am Korpus, also extrem tief gesetzt. Mittlerweile war ich aber zu Hause auf dem Sax, was Grifftechnik anbelangt und selbst diese tiefen Palmkeys beim Selmer waren rein grifftechnisch kein Problem mehr.

    Es ist m.E. zu 99% nur eine Frage der Routine. Erst viieel später habe ich mir dann am Selmer noch Korkauflagen am D und Eb angebaut, das hatte aber mit Optimierung zu tun und nicht mit grundsätzlicher Griffproblematik.

    Prinzdavid, lass dich nicht fertig machen von diesem Problemchen, das wird sich nach einiger Zeit legen.

    Frohes Tröten!
    antonio
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Es ist natürlich auch eine Frage der Handhaltung. Von daher würde ich als Anfänger erst meinen Arzt oder Apotheker fragen, eh ich selbst was verschreibe.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Ich sehe das auch so wie Antonio und Matthias. Probieren, Üben, Fragen und auch mal Abwarten geht vor Basteln.

    Ich bin mir auch sicher, dass alle, die so eine Bastellösung geschaffen oder erwogen haben, vorher schon die Palmkeys benutzen konnten, nur eben nicht so bequem.

    Gruß, Herman
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,
    ich hab es mal aufgenommen, wozu hat man denn diesen modernen Kram...:)
    Einmal mit den Griffen, die Dir Dein Lehrer empfohlen hat, und dann, so wie ich es spielen würde (wenn das Tempo nicht zu hoch ist)
    Vielleicht (hoffentlich) kannst Du draus was lesen, ich sag nicht, dass das so "richtig" ist. Wobei, richtig ist, was nicht weh tut und funktioniert :)
    Wird schon, David!

    http://db.tt/ntFNYqgs

    Liebe Grüße



     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Vor irgendwelchen Bastelaktionen würde ich erstmal die Gummidinger verwenden, die Du im Holzblashandel bekommst. Ich benutze die auch, die muss man halt alle paar Monate austauschen weil sie irgendwann anfangen zu rutschen. Aber bevor Du irgendetwas permanentes machst kannst Du erstmal damit probieren ob das was bringt.
    Lass es Dir auch nochmal vom Lehrer zeigen und versuche erstmal trocken die Handbewegungen genau zu kopieren.


    LG Saxhornet
     
  12. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    An meinem Horn dauert das mit dem D-Palmkey ungefähr 10 Minuten. Die anderen beiden halten gut, aber beim D geht's einfach nicht und gerade da wäre es am [d]Nötigsten[/d] Bequemsten.

    Da muss man sich wirklich fragen, warum ausser Keilwerth mit seinen SXen kein Hersteller auf die Idee kommt, sowas (ggf zum Nachrüsten) anzubieten. Auch ohne grosse Bastelkünste könnte jeder, der einen Schraubendreher bedienen kann, die Palm-Keys ohne grosse Schwierigkeiten wechseln.

    Cheers
    HanZZ
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    kleb sie doch einfach mal fest, also Kleber rein, ggf. auch auf den Palmkey und drauf schieben, so wie man das mit Fahrradgriffen auch tut.

    Gruß,
    Otfried
     
  14. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Das Problem scheint mir zu sein, dass sie schon beim ersten Draufschieben durch die Längsverstrebung unter dem Drücker "aufgeschlitzt" werden. Insofern hatte ich mich inzwischen eigentlich von der Idee verabschiedet, aber das mit dem Kleben kann ich ja mal ausprobieren. Erst muss ich nochmal ein Set von den Dingern bestellen :)

    Cheers
    HanZZ

     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Hanzz,

    ansonsten nimm das hier schon erwähnte Sugru, braucht man ziemlich genau 5 Min, damit nen guten Palmkeyriser zu modellieren.

    Schöner und griffiger ist es mit Kork. Sektkorken ein bisschen zuschneiden, drauf kleben (mit Pattex) und dann zurecht schleifen.

    [img align=left width=540]http://www.saxophonforum.de/uploads/profile/pic_2979_493fd2a005a45.jpg[/img]

    Gruß,
    Otfried
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, ich frage mich auch, warum nur Keilwerth diese Verstellbarkeit anbietet.

    Ein Vorteil des Sugru soll ja auch sein, dass man es rückstandlos wieder abkriegt, ohne den Palmkey zu beschädigen. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.

    @David:

    Ich denke auch, Du solltest erst mal noch ein bisschen geduldig üben, bevor Du losbastelst.

    Um auf Deine Tonfolge zurückzukommen: Das ist doch etwas, was schon in der normalen C-Dur-Tonleiter vorkommt. Es wäre sicher gut, wenn Du jeden Tag am Anfang diese und auch andere Tonleitern durchspielst, und zwar über den ganzen Tonumfang (also bewusst auch mit den Palmkeys). Bei C-Dur spiele ich vom tiefen C aufwärts bis zum f"', dann zurück bis zum tiefen H, und dann wieder aufwärts bis zum Grundton. Das ganze kann man ja variieren in der Artikulation (gebunden / gestossen) und mit der Zeit auch ganz schnell spielen. Am besten mit Metronom, um ganz gleichmässig zu sein (sonst würden die "leichten" Tonfolgen schneller und die "schwierigen" langsamer gespielt werden).

    Danach sollten Dir dann solche Tonfolgen ganz leicht von der Hand gehen.
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    man kriegt :)
     
  18. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Danke für eure Beiträge!!

    An Florentin:
    Ic habe bis jetzt nur die Tonleitern gelernt, die im Anfängerbuch von Dirko Juchem un da ist kein einziger Griff mit dem palmkeys dabei!

    Das ist eben mein erste Erfahrung mit den Palmkeys und mein Saxlehrer hat gesagt ich soll eben die nächsten 2 Wochen. bis wi uns wieder sehen, diese bestimmte Lied üben , wo eben diese Kombination H" C"' (Thriller)und danach das D''' vorkommt.

    Habe heute einfach so, einen kleinen "Knäuel" aus Klebeband auf den Palmkey von Hoch D geklebt und es ging schon viel leichter zum drücken!

    Geht Patex vom Sax wieder runter??

    Das mit dem Kork klingt gar nicht so schwer zum selbermachen.

    Woher genau bekomme ich das Sugru her?
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florentin!

    Diese Frage hat mich ebenfalls schon beschäftigt, ich habe sie auch "meinen Jungs" gestellt.

    Die Antwort fand ich einleuchtend:
    Jeder Sax-Doc sollte in der Lage sein, bei der Einstellung auch die Palm Keys dem Kunden anzupassen, da gibt es angeblich Spielräume.
    Wenn man das einmal gemacht hat, ist es ja gut, dann benötigt man normalerweise keine weitere Verstellmöglichkeit mehr (außer bei Kindern im Wachstum, wobei ich davon abrate, allzu jung mit dem Sax zu beginnen), also wäre sie dann überflüssíg, wenn nicht sogar eine mögliche Pannenquelle (Ausleiern, Rutschen...).

    Genau, das ist sowieso der beste Tipp! :)

    Ich muss mich bei jedem neuen Sax erst auf die jeweiligen Palm Keys einstellen, das mache ich immer mit speziellen Übungen, dann läuft es gewöhnlich nach ein paar Tagen problemlos.
    Halte ich für die bessere Lösung, als ständig etwas rumbasteln zu wollen - außer natürlich, es geht absolut nicht, doch das ist mir bisher noch nie vorgekommen, auch nicht bei Schülern.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo David,

    ach so, das ist Dein "erstes Mal" mit den Palmkeys ... Ja, die sind schon gewöhnungsbedürftig, für jeden und auf jedem Instrument, weil man ja die Hand ganz anders einsetzt.

    Da solltest Du am besten erst diese Griffolgen ganz langsam allein üben.

    Vielleicht zuerst d"' - dis"' - e"' - dis"' - d"', später die Verbindung vom c"'.

    Die "ganz hohen" (f"', fis"') heb Dir für später auf, die sind in der Ansprache oft auch noch gemeiner.

    Aber Deine Saxophonschule sollte ja auch eine Stelle haben, wo diese Töne eingeführt werden, mit entsprechenden Übungen.

    Das Sugru kannst Du wohl unter dem Link im früheren Beitrag bestellen, oder in England.

    Es gibt ja unterschiedliche Farben. Von der Menge reichen 2 der kleinen Päckchen locker für die 3 linken Palmkeys. Und Du kannst Deiner Frau noch eine Freude machen, indem Du das kaputte Bügeleisenkabel reparierst (ganz viele Ideen gibts auf der Sugru-Homepage).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden