Growl reduzieren ?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Lumpenjunge, 17.Februar.2009.

  1. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen.

    Ich beschäftige mich nun seit einer gewissen Zeit mit dem Growl Effekt.
    Ich versuche den Song "WasserMelonenMann" zu spielen halt mit Growl.

    Jetzt frage ich mich nur ob es möglich ist mehr oder weniger Growl dem normalen Tonen hinzuzufügen?
    Ich spiele immer am Anschlag also Vollgas Growl das klingt nicht ausgewogen sondern übertrieben. Irgendwie bekomme ich es aber nicht hin weniger zu "summen".

    Könnt ihr mir da irgendwelche Tipps geben?

    evtl. mache ich mal ne Testaufnahme.

    weiterhin gute Töne


    Lumpi
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Lumpi,

    ich wüsste auch nicht, wie ich unabhängig vom Luftstrom das Mitsummen dynamisieren sollte. Beim Alt funktioniert es ganz gut über die Tonhöhe des gesummten Tones. Je tiefer er ist im Vergleich zum gespielten Ton, um so sanfter ist der Effekt.

    Beim Tenor würde ich da allerdings Schwierigkeiten bekommen, da ich keinen ausgesprochenen Bass singen kann.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    Hi

    ich habe mal ne Aufnahme gemacht. Ich finde hier klingt garnicht so schlimm wie in meinem "kopf". Kann es sein das ich mir nur eingebildet habe etwas flasch zu machen weil mans selber anders wahrnimmt?

    Oder mache ich noch etwas anderes nicht ganz richtig?

    dankeWatermelonman Lumpi

    vielen dank
     
  4. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Lumpi, mir growlt vor dir :-D

    ne, mal im Ernst warum willst du permanent growlen? Es genügt doch, wenn du die langezogenen Eingangstöne growlst.

    Nebenbei hab ich den Eindruck, dass deine Intonation durch das growlen gelitten hat.
     
  5. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    mir gehts nur um das growling an sich ist das richtig und gut so?

    Danke

    Hiernochmal damit ihrs nicht runterladen müsst:

    http://www.youtube.com/watch?v=REkzZvm2kE4
     
  6. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lumpenjunge,

    ich denke das growlen selber ist nicht das Problem, mehr die Auswahl der Stuecke zu denen Du growlst. Watermelon Man ist vielleicht nicht so gut geeignet wie z.B. ein Blues von Stevie Rayvaughn, Joe Bonamassa, Bernie Allison.

    Ansonsten wie gesagt das growlen selber ist nicht das Problem.

    Cheers Mo
     
  7. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lumpenjunge,

    zwar nutze ich den "growl" nur selten, aber ich habe da eine andere Strategie: Statt zu summen singe ich mit rein. Da auch ich keinen Bass singen kann, oktaviere ich die entsprechenden Töne. Wenn ich leiser bzw. hauchiger singe, reduziert sich für mein Empfinden auch der Effekt. Eigentlich sollte es sich ja negativ auf die Kontinuität des Luftstoms auswirken, aber ich habe nicht den Eindruck. Kann es leider weder physikalisch noch biologisch erklären. Andererseits "growle" ich, wie gesagt, eher selten.
    Probier einfach mal aus, ob es für dich funktioniert.

    Viel Spaß dabei wünscht Straight
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Würde die Prio deshalb momentan deutlich anders setzen!!!!!!!!!! Das beste Growling taugt nur dann was, wenn die Tonhöhe auch stimmig ist!!!!!!!!

    In diesem Sinne Brille :)
     
  9. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    Oops, erst denken dann schreiben. Bin ja grad ein bisschen "verpeilt": Wenn man das Sax an den Lippen hat, ist Summen und Singen so ziemlich dasselbe...
    Sorry.
    Oder hat das "Sumen am Sax eine andere Qualität, wenn man ans Singen denkt statt ans Summen? Unsere Tonqualität hängt ja schließlich auch unter anderem von unseren Tonvorstellungen ab....

    Verlegene Grüße von Straight :oops:
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    HÄ???????
     
  11. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    @Brille: Bin da wohl in deinen Rinnstein geplumpst. Oder anders ausgedrückt: Ich habe Murks geschrieben, weil ich das kleine, aber feine Detail übersehen hatte, dass Summen und Singen, wenn man das Sax zwischen en Lippen hat, das Gleiche sein muss, ich also in die Sterne geschaut habe... ;-)
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ?
    Solltest nicht zu viel nehmen ;-)
     
  13. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Prost, Leute :pint: :pint: :pint:
     
  14. four

    four Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lumpi,

    ich habe mir deine Aufnahme angehört und weiss, was Du meinst.
    Ich finde es auch von der TOnhöhe abhängig. In der hohen Lage gefällt mir dein Growling, in der tiefen Lage ist es mir zu viel.

    Ich habe ähnliche Probleme (ok auf dem Alt), in der hohen Lage finde ich das ok, in der tiefen Lage klingt es schrecklich. Ich habe auch Probleme, die Lautstärke beim Growling zu kontrollieren. Ich brauche viel mehr Luft beim Growlen, so das es lauter wird.
    Mein Lehrerin kann den Growl wunderbar subtil dazufügen, ich habe allerdings keine Ahnung, wie ich das erreichen soll :(

    Gruß,
    Andreas
     
  15. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man einen hohen Ton dazu singt wird der Effekt etwas zarter bei tieferen Tönen wieder mehr.
    Das ist der einzige Trick.
     
  16. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Growlen kann tatsächlich die Intonation vergraulen.

    Die Rauhigkeit wird durch das Interval zwischen reingesungenem und gegriffen klingendem Ton beeinflusst.
    Ich glaube, bei einer Terz ist sie sehr stark.
    Das kann man ausprobieren, indem man die Tonhöhe des gesungenen Tons beibehält, aber mit dem Greifen den Ton und somit das Interval zwischen beiden ändert.

    Die Rauhigkeit würde ich aber nicht als Lautstärke bezeichnen.
     
  17. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Achso (wollte ich eigentlich gestern noch schreiben):
    Ich finde den Growl bei dir manchmal abgedämpft, weiss aber nicht genau, woran das liegt... vielleicht durch Abdämpfung mit den Lippen oder vielleicht verengst du den Hals, Rachen oder beides dabei... alles nur eine Vermutung.
     
  18. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    ich habe generell das problem das ich zu feste drücke, Billy kann das sein da der growl daher etwas zu abgedämpft klingt?

    Und habe ich es richtig verstanden das wenn ich einen höheren Ton summe das growling dezenter wird?

    vielen dank
     
  19. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ja ist Richtig!
    Desto tiefer Du zu dem gespielten Ton growlen kannst, desto perverser klingt es am Ende, YEEAAAHH!
    Aber Vorsicht, der Ton kann auch abreißen.....
    Mir ist es bei einem Solo schon passiert das beim F''' durch den Luftdruck das Blatt dicht gemacht hat. Du musst für Dich raus finden wie es am besten funktioniert. Sowohl mit den gesummten Tönen und auch mit dem Druck den Du durch das growlen bringst....

    Mit den Lippen, weiß ich nicht, muss ich mal ausprobieren. Aber rein theoretisch kann das eigentlich nicht so sein, oder?

    Gruß
    Ten.
     
  20. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hier habe ich mal einen Growl mit einer Lautstärkeveränderung aufgenommen.

    Hmm.... hat wohl nicht geklappt.
    Ah, erlaubte Endungen: gif und jpg.
    Na, das kann ja nicht funktionieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden