Grundsätzliche Fragen zum Saxstart

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Elisabeth, 27.März.2005.

  1. Elisabeth

    Elisabeth Schaut nur mal vorbei

    Hallo!

    Meine Tochter (8) möchte unbedingt Saxophon spielen, weil sie den Klang des Instrumentes so klasse findet. Verstehe ich auch gut.
    Nun hat uns ein großes Musikgeschäft in Ibbenbüren empfohlen, zunächst mit der Saxonette zu beginnen, da ihre Finger noch etwas zu kurz sind. Macht das Sinn, wenn sie schon Blockflötenkenntnisse hat, oder sollte sie dann lieber noch abwarten? Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit der Saxonette? Ich kannte das Instrument vorher gar nicht.

    Nächste Frage: Anna spielt nun schon drei Jahre Blockflöte. Stimmt es , dass die Töne auf dem Saxophon gleich gegriffen werden?

    Und: Die Blockflöte hat ja deutliche Grenzen im Ober- und Untertonbereich. Wie sieht das vergleichsweise beim Saxophon aus? Bietet es hier mehr Möglichkeiten?

    Eine weitere Frage: Es gibt ja verschiedene Saxarten. Ich habe gehört, dass sich bei einem Kind das Altsax anbietet. Was meint Ihr?

    Viele Grüße,

    Elisabeth


     
  2. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin Elisabeth,
    das mach nach meiner Meinung (ich habe so ein Ding) keinen Sinn. Derdiedas Saxonette ist eine Klarinette oder ein Sopranchalumeau, den Ansatz kann man kaum vergleichen, die Griffe sind wie Blockflöte. Diese 99 Euro würde ich lieber in ein (Leih-)sax bzw. Unterricht investieren.

    Grundsätzlich sind Blockflötenkenntnisse beim Saxophonlernen schon hilfreich (fand ich seinerzeit), da einem dann das Grundprinzip schon vertraut ist und man Noten lesen kann.

    Ja, knapp 2 1/2 Oktaven, nach oben gehts mit viel Übung auch noch weiter. Oder meintest du die klanglichen Grenzen der Blockflöte ?

    Die Kinder, die ich mit Sax kenne, fangen mit Alt an, sobald die Finger lang genug sind. Und das dürfte individuell unterschiedlich sein. Lieber ein Jahr länger Blockflöte, ich denke, musikalisches kann man darauf auch sehr gut lernen.

    Hach, hätte ich doch mal so früh mit Sax angefangen..... ;-)

    Gruß
    saxfax
     
  3. ReneL

    ReneL Schaut öfter mal vorbei

    Hallo.

    Meiner Meinung nach sollte sie die Finger vom Saxonett lassen. Wahrscheinlich wird es sie nicht zufrieden stellen. Ich finde es klingt, wie so ne Entenjagdpfeife.

    Die Griffe der Blockflöte stimmen tatsächlich mit denen des Saxofons überein; zumindest die "ganzen" Töne. Mit acht Jahren anzufangen ist grade bei Mädchen wirklich nicht ganz leicht. Aber u.U. kann dir ein Lehrer in deiner Umgebung da genaueres zu sagen. Die Leute von Musik Produktiv geben nämlich auch nur mäßig gute Tipps.

    Das Altsax bietet sich an, weil es von den für Kinder spielbaren Instrumenten das kleinste ist. Ein Sopransax ist natürlich noch kleiner, aber es ist einfach kein gutes Instrument, um damit anzufangen.

    Also, wenn dein Kind am Saxofon Spaß haben will, dann Finger weg vom Saxonett und noch ein bisschen warten bis die Hände groß genug sind. Grad bei Mädchen ist es schwierig anzufangen, wenn sie das 10 Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Sie könnte aber, um die Zeit zu überbrücken. Querflöte lernen. Können gute Saxofonisten immer brauchen.

    Ansonsten frohe Ostern.

    mfg René
     
  4. Elisabeth

    Elisabeth Schaut nur mal vorbei

    Hallo, Saxfax!
    Vielen Dank für deine prompte und hilfreiche Antwort!
    Wir werden das mit dem Saxonett wohl sein lassen und lieber noch was warten, bis Annas Finger gewachsen sind...Muss ich ihr schonend beibringen. Mal sehen, ob ich sie mit ihrem Zweitwunsch (Klavier) trösten kann, dann sehen wir eben in ein bis zwei Jahren mal weiter.

    Gruß
    Elisabeth
     
  5. Elisabeth

    Elisabeth Schaut nur mal vorbei

    Hallo, Rene!
    Vielen Dank für deine Antwort, du hast mir da durchaus weiter geholfen. Es verdichtet sich doch immer mehr, dass wir die Finger vom Saxonett lassen. Du hast übrigens vollkommen Recht, wir waren bei Musik Produktiv. Der Leiter der Blasabteilung spielte uns dort verschiedene Blasinstrumente (Klarinette, Querflöte und Saxophon) leidlich gut vor. Anna gefiel nun aber der Klang des Saxophons entschieden am besten, ich werde sie wohl nicht von der Querflöte überzeugen können. Es wird schon schwer genug werden, sie wieder auf ihren Zweitwunsch Klavier einzustimmen. Oder aber wir warten noch ein Jahr ab, alles schwierig.

    Dir jedenfalls frohe Ostern,
    Elisabeth
     
  6. ReneL

    ReneL Schaut öfter mal vorbei

    Lasst euch doch mal von der städtischen Musikschule beraten? Die Querflöte kann man auch gut als Instrument für den Übergang verwenden, weil sie ähnliche Griffe hat und ähnlich(!) funktioniert.

    Ich wünsche euch viel Erfolg und drück eurer Tochter die Daumen!!

    PS: Besorgt euch gute Ohrenstöpsel. Saxofon ist ja SO SO viel lauter als die Blockflöte!!


    mfg René
     
  7. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Elisabetz, ich habe schon mehrfach davon gehört, daß kleinere Kinder (6 bis 7 Jahre aufwärts) auch auf gebogenen Sopransaxophonen oder modifizierten Altsaxophonen angefangen haben. Sogar die Bläserabteitung des hiesigen Konservatoriums hat so schon öfter mit klarinettenunwilligen Kleinen angefangen. Es hängt dann natürlich davon ab, ob Du einen aufgeschlossenen Lehrer findest, mußt Du ein bissel herumhorchen.

    Ganz wichtig: Bitte keinen Nackengurt verwenden! Diese Vierpunktgurte empfinden zwar viele "coole" Erwachsene als Zumutung, sie sind aber zur Vermeidung von schweren Haltungsfehlern bei Kindern dringend empfohlen. Es gibt eine spezielle Ausführung für Kinder, wenn die immer noch zu weit ist, kann man mit Klettband recht erfolgreich tricksen.

    Bin mir nicht sicher aus welcher Ecke Du kommst, glaube im Ohr zu haben, daß Sander in Dortmund schon viel für und mit Kindern gemacht hat - Toffi hatte, glaube ich, soetwas erwähnt. Heute ist ja Ostern, aber der kann dazu bestimmt noch mehr sagen.
     
  8. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Irgendwo im Hinterkopf war die Information verschüttet, daß Amati ein Altsaxophon mit (angeblich) speziell auf kleine und Kinderhände zugeschnittener Mechanik im Angebot hat, das AAS-23

    Vielleicht (bestimmt?) gibt es vergleichbares ja auch von anderen Herstellern. Bei Sander sind die jedenfalls unter den Altsaxophonen aufgeführt.

    Das ist wieder einmal eine schöne Gelegenheit, zu erwähnen, daß ich ein Amati spiele und Produkte dieser Firma durchaus empfehlen kann...
     
  9. HannaH

    HannaH Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Elisabeth,

    nach allem was ich gehört habe, bietet es sich echt nicht an, auf einem Sopran anzufangen. Ich spiels selbst nicht, kenne aber einen kleinen Jungen, der mit acht auf einem gebogenen Sopran angefangen hat, weil sein Lehrer ihm wegen der Größe dazu geraten hat. Das ganze hat sich aber wohl ziemlich schwierig gestaltet, vor allem wegen des Ansatzes. Jetzt spielt er Altsaxophon (nämlich meins :) ), das ist zwar kein tolles Teil, aber er ist viel zufriedener damit. Also... im Zweifelsfall vielleicht noch ein bischen warten, bis die Hände größer sind.

    Und dann gute Nerven :-D

    Viele Grüße

    Hannah
     
  10. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    hallo Hannah,

    immerhin hat der kleine Junge mit dem "bösen" Sopran soviel gelernt, daß er nun mit Deinem Alt etwas anfangen kann. Ich glaube auch, Du solltest das nicht verallgemeinern: es hängt sicher vom Kind, vom Lehrer und auch vom Instrument ab. Wobei (jüngere) Kinder wohl generell mehr Probleme mit dem Saxlernen haben, auch, weil die musikalische Vorbildung oft noch nicht gegeben ist. Aber dafür haben Frühanfänger dann (hoffentlich) später ein "organischeres" Verhältniss zum Instrument.

    Wie gesagt, es soll ja auch Altsaxophone mit kleiner, auf Kinder zugeschnittener Mechanik geben...
     
  11. Elisabeth

    Elisabeth Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für den Hinweis mit dem Amati-Kindersaxophone! Mal sehen, ob da jemand Erfahrungen mit so einem kindgerechten Sax gesammelt hat.

    Viele Grüße,
    Elisabeth
     
  12. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Mit Sopran anzufangen, ist gar nicht schlecht. Es nicht das einfachste, aber Du lernst gleich, auf die Intonation zu achten und den Ansatz trainiert es auch. Wenn man dann auf eine andere Kanne umsteigt, ist alles sooo einfach.

    Mein Lehrer hält es auch für gut, ab und zu mal eine andere Kanne zu blasen. Bariton spiele verhelfe zu einem guten locheren Ansatz auch beim Alt, und Sopran spielen hilft sehr in den Höhen des Altos.

    Grüße
    Christian

     
  13. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hi Christian

    Hab mit dem Tenor angefangen, als vor einiger Zeit mein Freund mit seinem
    neuen ( gebrauchten ) Alt bei mir war, staunte ich nicht schlecht,
    es ging fast von selbst und hatte nach ein paar Minuten Eingewöhnung
    keinerlei Probleme damit.
    Werd mich bald auch mal nach einem feinen Alto umsehen
    schadet ja nicht wenn man flexibel ist, bzw sein kann.

    LG

    Norbert
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden