guter klang

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxinator, 20.Mai.2012.

  1. Saxinator

    Saxinator Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute,
    ich wollte wissen wie man einemsaxophon einen guten klang gibt d.h. z.b ein gutes blatt u.s.w
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    einen guten Klang gibt es mit viel gutem ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Saxinator,

    was ist denn bitte ein "guter Klang"? :-o

    Prinzipiell aber hat Thomas völlig Recht:
    Durch viel Übung kann man auch noch mit problematischem Equipment "gut" klingen, übt man jedoch zu wenig, dann nützt auch die edelste Ausrüstung nichts. :cool:

    Ein geeignetes Blatt ist sicherlich ein wichtiger Faktor, aber selbst das hat objektiv weniger Auswirkungen, als man beim Spielen subjektiv meint.


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ saxonator

    Ja genau, das "böse" Übewort!!!

    Ich merke selbst wie sich mein Sound, nach 2.5 Jahren, dahin entwickelt,
    wie ich ihn mir vorstelle.

    Mit viel Feedback, Anleitung und Übungsempfehlungen meines
    Lehrers.

    Das Euipment welches ich spiele unterstützt mich meine Vorstellungen
    zu realisieren. Bilde ich mir zumindest ein....

    LG

    Dreas
     
  5. Saxinator

    Saxinator Ist fast schon zuhause hier

    ich meine ja mit dieser frage gar nicht das ich mich vorm üben scheue ich spiele seit 2 jahren davon hatte ich 1 jahrunterrich mittlerweile spiele ich in einer band also das sollte nur so eine frage werden ob jemand gute bläter kennt oder sowas.

    trozdem danke
     
  6. CMaj7

    CMaj7 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Saxinator,

    was für ein Saxophon (Alt, Tenor?) hast Du denn und welche Mundstück-Blatt-Kombination verwendest Du?

    Viele Grüße
    CMaj7
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Rico Royal spiele ich seit Jahrzehnten, dann gibt es noch Vandoren, Gonzalez, die ganzen Plastikblätter, Forestone sollen gut sein...

    Weil jeder Spieler andere anatomische Voraussetzungen hat, muss er durch Ausprobieren die für ihn besten Blätter finden, die sich gut anfühlen und den gewünschten Klang ermöglichen.
    Die Stärken sind aber leider nicht normiert, jede Einteilung ist etwas anders, sogar bei ein und derselben Marke, da hilft eine Vergleichstabelle, zum Beispiel hier:

    http://www.music4teachers.co.uk/images/Reed-Comparison-Chart.jpg

    Leider sind da bei weitem nicht alle Marken vertreten; wer kennt eine umfangreichere Tabelle?


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Rick,

    slightly off-topic:
    beim Duchstein / Berlin gibts eine Vergleichstabelle im online-shop auf der Blaetterseite:Duchstein
    Gruesse,
    Dsharlz
     
  9. Gast

    Gast Guest

    ÜBEN ÜBEN ÜBEN ... [​IMG]

    LG, Claudia
     
  10. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Vor allem auch richtig üben... ;-)
     
  11. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    und vor allem das richtige ...

    dazu wird unabänderlich gehören: sigurd rascher, toptones for saxophones, und zwar bei so wenig spielerfahrung das erste jahr nur seite eins der obertongrundübungen !!!

    ja richtig: das erste jahr ab jetzt.

    :lol:
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ prinzipal

    Warum sind nun gerade Toptones "das richtige"????

    LG

    Dreas
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmm.....

    Und noch ne deviante Meinung:
    Üben ist wichtig, mindestens genauso wichtig: hab Spaß, mach Musik, sooft uns so viel du kannst, Spiel mit anderen zusammen, nutze jede Gelegenheit.
    Versuch dich an allen möglichen Musikrichtungen, probier rum.
    Laß dir nicht von den Nörglern einreden, dass man alles im keller bis zur Perfektion erarbeiten muß, bevor du mitspielen kannst.

    It's only rock'n Roll!!!

    So wächst du (und dein klang) und merkst schnell, was tatsächlich im Keller geübt werden muß!

    Lg
    Edo
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Dreas

    Es geht in dem Heft vor allem um Obertonübungen, und diese sind in der Tat sehr nützlich für die Tonbildung.

    Gruß,
    xcielo
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ja. Aber warum?!


    Warum nicht subtones?

    Cheerio
    tmb
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    Weil die Muskeln trainiert und synchronisiert werden, die für die Tonbildung notwendig sind.


    Niemand, oder zumindest ich nicht, hat behauptet, dass Obertöne das allein seelig Machende sind. Natürlich sind auch Subtones eine wunderbare Übung, und noch Vieles Andere mehr :-D

    Gruß,
    xcielo
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ xcielo

    Dann bin ich ja erleichtert, denn hier klang das etwas anders:

    "und vor allem das richtige ...

    dazu wird unabänderlich gehören:..." (Zitat Prinzipal)

    Denn ich will nichts falsches üben :cool:
    (Toptones übe ich z.Zt. noch nicht)

    LG

    Dreas
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Was ist schon "falsch" und was ist "richtig" ?

    Was dir hilft ist richtig und was dir nicht hilft ist falsch, würde ich mal sagen.

    Obertöne haben mit Toptones übrigens nur gemein, dass sie eine mögliche Vorstufe für die Toptones sind.

    Also könntest du Obertöne üben, das würde meiner bescheidenen Meinung nach deinem Ansatz deutlich auf die Sprünge helfen.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ xcielo

    Danke für den Tip. Ich werde das mal mit meinem Lehrer besprechen. Er hat das bisher ja nicht in mein Übungsprogramm aufgenommen.

    LG

    Dreas
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    Obertöne (in Abgrenzung zu den Toptones) ist doch das einfache Überblasen zB von Tönen der unteren Oktave, dass diese eine Oktave höher klingen, ohne Oktavklappe?

    Mir ist das zu Beginn auf meinem Buescher ständig passiert, dass ich vergessen habe, die Oktavklappe zu drücken. Auf dem Selmer gings dann nimmer so einfach (jetzt ab und zu).

    Verstehe ich das richtig, dieses Überblasen sollte gezielt geübt werden, nicht nur den Oktavsprung, sondern die Obertonreihe?

    LG, Claudia
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden