Hab ich das nun richtig verstanden? notiert, gegriffen, klingend...

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von wolfrat, 21.November.2007.

  1. wolfrat

    wolfrat Schaut nur mal vorbei

    Zum Thema transponieren konnte ich bereits einiges nachlesen. Nun frage ich mich bloss noch, ob ich es richtig verstanden habe:

    Annahme Notation:
    Notiert ist eine Note grundsätzlich im Volin- also im G-Schlüssel. Nehmen wir an es sei ein c' im Violinschlüssel notiert (auf der ersten unteren Hilfslinie).

    Annahme Greifen:
    Logisch wäre nun für mich, dass ich, wenn ich diese Notation für ein Alto Saxophon sehe, den Grundton spiele. Für mein naives Anfängerverständnis heisst das: Von hier aus kann ich problemlos die Tonleiter des Grundtones hochspielen ohne gross zu überlegen.
    (Die linke Hand schliesst die oberen 3 Klappen in Grundstellung und die rechte Hand schliesst die unteren 4 Klappen in Grundstellung). (Gegriffenes c' oder etwa ein c?)

    Annahme Klingen:
    Erklingen tut nun ein Es (klingendes Es). Bei all den Überlegungen fehlt mir nun eine Oktave, aber das kann kein Akt mehr sein.

    Kann mir jemand ausgehend von meinen Überlegungen bestätigen ob ich das weitestgehend richtig verstanden habe und wenn nicht, wo der Überlegungsfehler liegt?

    Ganz herzlichen Dank

    Ralph
     
  2. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Es ist genau richtig gedacht, Ralph! :applaus:
     
  3. scaramouche

    scaramouche Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Ralph,

    verstehe ich deine Frage richtig: du möchtest die genaue Oktavlage wissen?

    Wenn du greifst wie beschrieben (richtig, notiertes c') erklingt es ("kleines" es! NICHT das "große" ES, das wäre dann eine Oktave zu tief gedacht.

    Du klingst also immer eine Sexte tiefer als notiert, c'' = es', c''' = es'' usw.

    Der Einfachheit halber rechnen aber wohl die meisten eine Terz nach oben und kümmern sich nicht um die Oktavlage.

    Gruß, S.
     
  4. wolfrat

    wolfrat Schaut nur mal vorbei

    Das ist ja soweit super. Ganz herzlichen Dank für Deine Antwort, Axel.
    Nun habe ich die Frage nach der Oktave auch geklärt. Ich glaubte der Tonumfang des Alt Saxophons sei Des0 bis sonstwohin, aber es ist ja ein kleines des0 bis zum zweigestrichenen a. Somit geht es nun auch mit den Oktaven und der grossen Sexte auf, die das Alt Sax tiefer klingt als notiert. Alles klar, die Noten sind soweit sortiert, nun muss es nur noch in Finger und Lippen, Hals und Zwerchfell übergehen.

    Ralph
     
  5. wolfrat

    wolfrat Schaut nur mal vorbei

    Danke scaramouche, die Erkenntnis kam mir gleichzeitig mit Deiner Erklärung.

    Ralph
     
  6. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ab Soprano abwärts klingen alle Saxophone tiefer als notiert.

    Soprano: - eine Sekunde
    Alto: - eine Sexte
    Tenor: - eine Oktave und eine Sekunde
    Baryton: eine Oktave und eine Sexte
     
  7. semw

    semw Nicht zu schüchtern zum Reden

    Jetzt muß ich als musiktheoretischer Laie mal eine Frage stellen:
    Was ist der Unterschied zwischen "kleines" es und "großes" ES?

    Und zum weiteren Verständnis: Wenn ich also a' (a ohne die Oktavklappe zu drücken) spiele dann erklingt doch c' sowie wolfrat es gegriffen hat?
    Gruß semw
     
  8. scaramouche

    scaramouche Kann einfach nicht wegbleiben

    ...genau eine Oktave! ;-)

    Zur genauen Bezeichnung der Tonhöhe verwendet man die Bezeichnungen: Subkontra-, Kontra-, große, kleine, eingestrichene, zweigestrichene, dreigestrichene (usw.) Oktave.

    Gruß, S.
     
  9. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    ... dann ist die Tonleiter, die ich "auf den weißen Tasten" vom Alt-Sax von c' an aufwärts bis c" spiele eigentlich (klingend) es-Dur. Oder hab ich da was falsch verstanden? :-?
     
  10. scaramouche

    scaramouche Kann einfach nicht wegbleiben

    Absolut richtig verstanden! C - Dur gespielt klingt als Es- Dur;....Cis -Dur dann als E - Dur; D - Dur als F- Dur usw. :cool:

    Gruß, S.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden