Handzeichen vom Bandleader

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von MP_TS, 16.Juni.2023.

  1. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    B-A-C-H
     
  2. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Du meinst wohl Bes-A-C-B. :)
     
    Matthias Wendt gefällt das.
  3. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Du intepretierst mich glaube ich falsch. Ich passe mich in England halt an und fahre nicht rechts oder erwarte, daß die Engländer solange ich vor Ort bin sich umstellen.
     
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Versteh mich nicht falsch, Keilschrift und Steintafeln sind super. Nur die mangelnde Kompatibilität mit Android nervt etwas.....
    Ich finde auch, nachdem sich in Deutschland Papier und Fax als zu kompliziert dargestellt hat, wir überall auf Steintafeln umstellen sollten. Klar muss das Haus dann für die komplette Harry Potter Steintafelsammlung etwas grösser sein aber das bekommen wir schon gelöst so in punkto Wohnungsbau, denn das können wir ja schliesslich sehr gut, ungefähr so gut wie das mit den Schulen..... Und den Transport übernimmt der Vorgänger der Brieftaube, der Briefpteranodon.
    Deinen letzten Satz werden wohl einige Personen auch aufs Fax (angepasst) anwenden:
    "Darüber, dass das Fax eine funktionable Informationstransportform ist, die über Jahrzehnte genutzt und weiterentwickelt wurde und nach wie vor Deutschland wertvolle Dienste erweist, müssen wir dann nicht mehr sprechen."
     
    MrWoohoo und Rick gefällt das.
  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Was mich irritiert ist, daß hier so viele immer von Notation reden. Das Problem besteht primär bei Akkorden und in englischsprachiger Literatur. Wer sich so ein Werk vornimmt weiss meist schon wie es da anders benannt wird. Nur bei Akkorden wird es schwierig, besonders wenn Musiklehrer mit eingedeutschten Akkordsymbolen kommen, wo keiner mehr dann was versteht (Moll klein etc.), weil die oft gar nichts von der üblichen internationalen Schreibweise ausserhalb der Klassik wissen, wie ich schon mehrfach feststellen musste.
    In punkto Notenschrift ist es unerheblich und wenn man mit anderen Musikern auf englisch kommuniziert sollte man halt bescheid wissen wie es international und in Deutschland mit den Bezeichnungen so ist.
     
    giuseppe, Silver und Rick gefällt das.
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Man passt sich halt einem internationalem Markt an und denkt über Deutschland hinaus.
    Ich weiss nicht, ob da nicht bestimmte Bezeichnungen geschützt wurden und andere Verlage andere Bezeichnungen deswegen nutzen.
     
  7. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Das Buch ist komplett Deutsch. Das verkauft sich im Ausland nicht besser, weil das H B heißt.

    Ich verurteile das auch nicht. Sollen die Überzeugten versuchen, das Bes und Bis in Deutschland einzuführen oder das Bee Flat und Bee Sharp. Wenn es das überlegene System ist, müssten ihre Schüler/Leser/Anhänger/Fans einen Vorteil haben. Auch das H hatte seine Gegner, konnte sich aber dennoch durchsetzten.

    Die gesamte Art, Musik schriftlich festzuhalten ist durchsetzt mit "logischen" und "unlogischen" Fallstricken. Wohl jedem, welcher die besten Umgehungen für alle kennt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.Juni.2023
    giuseppe gefällt das.
  8. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Das ist auch so eine Sache. Vorhin wurde mit Verwechslungsgefahr argumentiert. Bei A und A- beispielsweise ist die m.E. viel eher gegeben als bei A und a. Trotzdem hat mit erstgenanntem keiner ein Problem, oder?
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Das kann man mit wenigen Worten im Rahmen der historischen Betrachtung erklären, das ist kein schlagendes Argument für die ewige Beibehaltung von H.

    Im "B-Ausland" beschäftigt man sich bei der Musikausbildung schon immer mit dieser Verwendung von Bachs Namen, ohne dass man deswegen die eigenen Notenbezeichnungen ändert.
     
    giuseppe und altoSaxo gefällt das.
  10. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Darf ich fragen, wie Du Dir die Umstellung in der Praxis vorstellst?
     
  11. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Lass es mich doppeldeutig ausdrücken:
    Da fehlt mir das Verständnis.
     
  12. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Dass diese olle Kamelle schon wieder solche nutzlosen Wellen schlägt… hätte ich bloß nichts gesagt.
     
    giuseppe gefällt das.
  13. rbur

    rbur Mod

    Ich interpretiere nicht dich, sondern denjenigen der im übertragenen Sinne fordert, dass England den Rechtsverkehr einführt, weil die Mehrheit der Welt das so hat.
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Dumm gelaufen. Ich gehe jetzt rüber ins Musikerforum und sage "Behringer"
     
    Philippe, Rick und giuseppe gefällt das.
  15. rbur

    rbur Mod

    Genau. Und nun setze H/B statt Linksverkehr.

    Gibt es eigentlich Engländer, die Rechtsverkehr fordern? Oder ist so ein Verhalten wiedermal nur typisch deutsch?
     
  16. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Das Problem ist ja nicht, dass die Angelsachsen das bach-Motiv mangels H nicht erkennen könnten. Sie könnten es nur niemals von sich aus erfinden. Das geht nur mit den deutschen Tonbuchstaben. Immerhin aber konnte Jon Field wohl statt "BACH" "BEEF" in Musik ausdrücken. Hat auch was.
    BACH ist zudem als Motiv nur deshalb von Interesse, weil es sofort den Namen assoziiert, ohne den Namen würde wohl niemand ein derartiges Aufhebens davon machen.
    Egal. Ich kann H und B, jeweils im entsprechenden Zusammenhang. Manchmal schüttelts mich dennoch: vor ein paar Monaten wurde hier eine Etüde in B-Dur gepostet. mit 5 Kreuzen. In so einem Fall würde ich b-Major sehr vorziehen und nicht so ein denglisch.
    Noch was, zu dem klassischen Dirigenten japanischer Herkunft. In Japan sind die deutschen Tonbuchstaben, neben den Solmisationssilben (do re mi fa etc.) völlig gängig, die englischen wie bei uns eher nur in der angelsächsisch beeinflussten Unterhaltungs- und Jazzmusik.
    Schönes Beispiel aus dem Manga
    Arisugawa Rui ( 有栖川るい ), Mozart hat nie ein Wiegenlied gesungen ( モーツァルトは子守歌をうたわない ), Bd. 2, S. 144–145: 08 Arisugawa 2.jpg
    Die Zahlen neben den deutschen Tonbuchstaben geben die Häufigkeit der entsprechenden Töne in Mozarts angeblichem Wiegenlied an.
     
    Sohn der Alpen und quax gefällt das.
  17. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Natürlich kann jeder von uns beides - H und B, B und Bb. Es ist ja auch kein Glaubenskrieg, sondern ein Ringen um Verständigung - häufig zwischen den verschiedenen Musikwelten, der ernsten und der lustigen Musik. Wer wie ich ausschließlich mit der nicht so ernsten Musik hantiert, und da auch nur mit dem angelsächsisch geprägten Jazz, kommt spätestens bei den Leadsheets und anderen gedruckten Noten mit der ausschließlichen Verwendung des B als H in die Rolle des ständig umdenken, erklären, um Verständnis ringen müssenden.

    Meine Lösung, wenn ich selber Akkordsymbole schrieb, war meistens, H und Bb zu schreiben, also den alleinstehenden Buchstaben B zu vermeiden. Beim schnellen Akkordeverfolgen auf den Leadsheets muss man natürlich auf das B als Symbol für H-D#-F# programmiert sein, da ist keine Zeit für Sondierung des Buchstabensalats.

    Die zunehmende Globalisierung wird eines Tages das Problem aus der Welt geschafft haben. Auch wenn Nationalsprachen weiter ihre regionale Bedeutung behalten, sehen wir heute schon, dass Dialekte zuerst verwässern und dann verschwinden. Museales Bedauern wird gegen Alltagstauglichkeit keine Chance haben.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sehe ich genauso. Das wächst sich aus. Insofern ist die Diskussion akademisch.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  19. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Das muss mit (d)Englisch nicht zwingend tun haben, wenn man die Buchstaben des Alphabets in alphabetischer Reihenfolge auch im Deutschen als Grundlage für die Töne nimmt, wie es auch in deutschen Texten über Musik schon teilweise verwendet wird. Der Ersatz von H durch B muss nicht mit einer englischen Aussprache oder mit englischen Erweiterungen (major, flat,...) kombiniert werden. Da können die etablierten Bezeichnungen wie Dur und Moll sowie die gültigen Regeln für Versetzungen beibehalten werden bzw. noch konsequenter angewendet werden, weil die bisherige Ausnahme B statt Hes wegfällt, wenn man Bes für Bb verwendet.

    Es mag zwar den Ansatz geben, die Änderung wegen internationaler Standards zu bestreben. Der primäre Vorteil, den ich sehe wäre, das Ganze logischer zu machen und Ausnahmen zu beseitigen => viel einfacher zu lernen, Wegfall von Missverständnissen in der Kommunikation und die Angleichung an internationalen Usus käme damit als Bonus on top.
     
    Rick, gaga und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  20. rbur

    rbur Mod

    doch, muss es. Wenn wir das machen weil der Ami Probleme mit H und B hat, B und Bis und Bes oder Dur und Moll kapiert er dann?
    Entweder ganz oder gar nicht

    und der ist nunmal flat und sharp und major und minor
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden