Handzeichen vom Bandleader

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von MP_TS, 16.Juni.2023.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das liegt dann aber am technischen Zustand des Autos und der pubertären Unvernunft des Fahrers.
     
    ilikestitt gefällt das.
  2. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Wo willst du denn da grossartig was ändern? Im Normalfall hast du in der Klassik keine Akkordsymbole und über den Noten stehen keine Notennamen. Ich denke auch, man braucht da nichts ändern, weil es so wenig auftaucht, daß es irrelevant ist.
    Es wäre halt aber auch dumm an den internationalen Noten was zu ändern und die an den deutschen Sonderweg anzugleichen.
    Es wäre am einfachsten, wenn es auch in den Schule ausreichend gelehrt wird, daß es da unterschiedliche Darstellungskonzepte gibt.
     
  3. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Ich verbitte mir diese haltlosen Unterstellungen. Ich beleidige niemanden, äußere mich nicht herablassend über andere Personen oder stelle Falschbehauptungen über sie in den Raum. Du kannst Dir Deine Brunnenvergiftung sparen.

    Genau, so wird das "Problem" gelöst. Aber unterrichtest Du denn auch, dass H ein "historischer Fehler" ist und nutzt überwiegend, als Standard, B, Bes und Bis, oder nutzt Du einfach die englische Aussprache, oder wie machst Du das?

    Na, Achtel in einer Swing-Nummer. Und damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich wünsche nicht, dass hier eine andere Notation/Schreibweise eingeführt wird. Es ist nur ein weiteres von unzähligen Beispielen, "unlogischer", bessergesagt weniger gut nachvollziehbarer und damit schwerer zu erlernender Notation. Niemand verlangt hier Vereinfachung. Darum ging es mir.
    Noch ein Beispiel ist der Unterschied zwischen Violin- und Bassschlüssel. Warum muss denn beim einen das kleine e im dritten, beim anderen das e'' im vierten Zwischenraum sein? Könnte/Müsste das nicht vereinfacht werden?
    Bei der Gelegenheit könnten auch gleich die Doppelkreuze abgeschafft werden. Die verwirren meine Schüler auch immer.

    Genau, wünsche ich mir auch nicht.

    Das schreibt sich so leicht. Es wachen aber morgen ja nicht alle Musikpädagogen in Deutschland auf und ändern ihren Stoff. Mach es doch mal bitte konkreter. Wie geht es, dass in naher Zukunft alle Musikpädagogen Deutschlands ein geändertes Notennamensystem unterrichten?

    Naja, unrecht hatte er damit ja wahrscheinlich nicht. Aber ich verstehe Dich schon, Borniertheit kotz mich auch an. Es war aber eben nur einer, den Du nicht überzeugen konntest. Mach doch bei den anderen weiter. Wenn Du davon überzeugt bist, dass B, Bes und Bis oder was auch immer der bessere Weg sind, dann bleib dabei. Der Violin-Schlüssel im Gesang hat sich nicht durch göttliche Hand oder Gesetzgebung durchgesetzt.

    Auch das schreibt sich so leicht. Aber welches Leben ist damit gemeint? Das eines Paketboten, oder eines Zahntechnikers, eines Politikers oder eines Einzelhandelskaufmanns? Rhetorische Frage, ich will hier keine Diskussion über Bildungspolitik vom Zaun brechen.

    Und noch abschließend: Ich will keine Änderung, weil es Tradition ist und ich Traditionen als wichtig empfinde. Ich will keine Änderung, weil ich kein Problem sehe. Ich will keine Änderung, weil ich Kosten bzw. Aufwand und Nutzen nicht in einem positiven Verhältnis sehe. Und ich will keine Änderung, weil ich zu bequem dafür bin. Ich kann das zugeben.
    Und trotzdem: Ich bestärke jeden darin, die Änderung, die er möchte selbst zu leben.

    Und noch eine lustige Nebensächlichkeit:
    In Skringers Buch wird der Ton auf der dritten Linie bei Einführung mit B überschrieben. Bei Einführung des Tons auf der dritten Linie mit B-Vorzeichen schreibt er dazu: "deutsche Aussprache: B". Da fragt sich der aufmerksame Leser, wie der Ton auf der dritten Linie ohne Vorzeichen bisher ausgesprochen wurde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Juni.2023
  4. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Bist Du fündig geworden?
     
  5. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    MusicStore und Thomann schreiben bereits „Bb-Klarinette“ und „Bb-Trompete“ in ihren Produktkategorien. Die Umstellung ist hier bereits vollzogen.

    Ein geneigter Instrumentalschüler kommt also bei transponierenden Instrumenten in Bb schon ganz früh in Kontakt mit dieser Schreibweise, nämlich ganz zu Beginn, wo er sich online Informationen über die am Markt verfügbaren Instrumente besorgt.

    Im Schulmusikunterricht wäre es auch aus diesem Grund sinnvoll, beide in der Praxis anzutreffenden Systeme zu vermitteln, damit die Instrumentenkenntnis den aktuellen Erfordernissen im Alltag entspricht.
     
    Rick gefällt das.
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ein Achtel ist ein Achtel. Ob bei Beethoven, BB King, Beyonce oder Bebop.

    Die Artikulation, Betonung, Microtiming usw. ist unterschiedlich. Aber es bleibt ein Achtel.
    Daran finde ich nichts unlogisch.

    Auch das ist eine der logischsten Sachen in der Musik.
    Beide Systeme gehören zusammen und werden über das „Schlüsselloch C“ verbunden.
    Wenn bestimmte Instrumente in nur einem System notiert werden, ist das andere weitgehend irrelevant.
    Wenn nicht, sind es zwei zusammengehörige Notensysteme (also die Dinger mit den fünf Linien wo die Kleckse drauf oder zwischenkommen).


    Yo - die verwirren mich auch, wenn sie aus dem Hinterhalt auftauchen.

    Man könnte doch überhaupt einfach alles entweder mit Kreuzen oder b-chen notieren. Engharmonisch oder wie das heißt…

    E-Dur wäre dann als b-Tonart E - Gb - Ab - A - B - Db - Eb - E (oder so ähnlich)
    - doppelte Tonnamen? Egal! Hauptsache einfach!

    Drüber steht dann F#-7 - H7- EMaj7 … viel Spaß damit!
     
    Rick, _Eb und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. blattlaus

    blattlaus Schaut öfter mal vorbei

    also wie beim Saxspiel, wenn "Fahranfänger" glauben sie müssen den Leuten zeigen wie schnell sie spielen können ;)
     
  8. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich lehre da nichts als Fehler, sondern daß man verstehen muss was man wann wie verwendet, benennt und erkennt, je nach Situation und mit wem man es zu tun hat.
     
    Rick, _Eb, rbur und einer weiteren Person gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden