Ich spiele ein Stück (Equinox-Nachbau) für Tenor: Dm7|Dm7|Dm7|Dm7 Gm7| Gm7|Dm7|Dm7 Bb7-A7| A7|Dm7|Dm7 Vergleiche ich das mit dem einfachsten Blues-schema, I7-I7(IV7)-I7-I7 IV7-IV7-I7-I7 V7-IV7-I7-I7(V7) vergleiche, stellt sich das fast so dar. Nur eben mit Im7(Also Dorisch?) und natürlich dem Bb7(Mixolydisch) und dem A7 (HM5). Analog müßte ich das dann so aufschreiben: Im7-%-%-% IVm7-%-Im7-% VIb7-V7-Im7-Im7 Was ist das dann?
Ups, Doellcus, da glaube ich hast Du irgend eine Beule drin. Oder ich bin einfach zu dämlich zu verstehen was Du möchtest, aber das kann auch gut sein. Dennoch mal mein Versuch der Interpretation: Den Dm7 würde ich zunächst mal werten wollen als "II-7". Den Gm7 könnte man als Sekundärdominante "bVII7" interpretieren usw.... Versuche es mal damit, oder erläutere mal genauer was Du möchtest
Ich will nur das, was ich spiele, auch harmonisch einordnen können. Warum denkst du, dass es II-7 (IIm7) sei? Weil die kleine Terz im Dorischen auf die 2 Stufe hinweist? Müßte dann der letzte Ton des Stücks nicht wieder eine I (In deinem Fall also ein C) sein?
Richtig, so würde ich dies sehen, die "I" ist "C" und muss auch nicht unbedingt der letzte sein. Ob das der Weisheit letzter Schluss für dieses Stück ist, möchte ich aber mal dahingestellt sein lassen. Hier kommt es auch dann auf die Melodie- und Bassführung an, um Reharmonisch tätig zu werden. Gruss Fudl
Also ich versteh das als ganz normales Moll-Blues-Schema. Es ist nicht unüblich, an Stelle der V einen anderen Akkord zu nehmen. Für das Ohr bleibt das Bluesschema doch immer irgendwie erkennbar. In diesem Fall würde ich den A7 mit einer b9 (also Bb) denken, was dann den Bb7 rechtfertigen würde. Oder du denkst den Bb7 von der Terz an (D) und baust ihn auf bis zur None (C), was dann einem Dm7b5 entsprechen würde. Dann würde es sich nur um eine "rhythmische Verzögerung" der V handeln.
Der modifizierte Moll-Blues leutet mir noch am ehesten ein. Wäre die I das C müßte es doch irgendwo ein Auflösung zum C hingeben.