Hallo! Ich dachte, es wird mal wieder Zeit für eine Frage : bei manchen Tenor-Saxen ist der "Hauch-Anteil" so stark, dass man am Ende des Tones nicht mehr den Ton, sondern nur noch das Hauchen hört. Liegt das am Modell oder kann man das (vl. durch ein anderes Mundstück) beeinflussen ? lg Hörnchen
Moin, Hörnchen, was meinst du mit "Liegt das am Modell?" - das Saxophon oder das Mundstück? Ersteres spielt jedenfalls dabei so gut wie keine, letzteres natürlich eine recht erhebliche Rolle. In technischer Hinsicht entscheidend aber sind Ansatz und Stütze des Musikers, in musikalischer dagegen seine Klangvorstellung. Die von dir angesprochenen sog. Subtones sind in jedem Falle ausgesprochen wirkungsvoll, aber, vor allem in der tiefen Lage, extrem anspruchsvoll. Hör dir mal Aufnahmen von Ben Webster oder Lester Young an, die konnten das wahrhaft meisterhaft. LG - Chris
Das ist vor allem die Spielweise. Mit dem Sax hat das gar nichts zu tun und mit dem Mundstück auch nicht so viel. Grosskammrige Mundstücke gehen allerdings besser, aber wenn man die Technik beherrscht, kriegt man es eigentlich mit jedem hin. Ben Webster war ja der Meister des "Subtone" und die damaligen MPC hatten verhältnismässig grosse Kammern. Wichtig scheint mir neben der Technik auch die MPC-Blattkombination. Subtone geht tendenziell besser mit einem ettwass härteren Blatt. Dafür muss man dann aber auch mehr arbeiten wenn man ohne Subtone spielen will in der Tiefe. antonio clarisax war schneller...
Noch eine Ergänzung - eine passende Kombination von reed und mpc ist eine natürlich grundsätzlich erforderliche Voraussetzung. Ich persönlich bevorzuge z. B. eher schwere Blätter (bei mir sind es Vandoren JAVA 3,5) und eine vergleichsweise lange, mitteloffene Bahn (YANAGISAWA M7). Damit lassen sich Subnotes recht gut blasen, Lester Young aber soll z. B. zeitweilig Vandoren 5 auf einem Otto Link 10* verwendet haben. Da hätte ich wahrscheinlich nicht mal einen Ton herausbekommen. LG - Chris
@Chris Spielst du Yanagisawa Metall? Hatte mal eins zum testen, das hatte ziemlich Power... an der Grenze zu scharf. Ich hatte damals den Eindruck, dass es eher etwas für funkigeres Spiel oder Rhythm'and Blues wäre. LG antonio
Hi, Antonio, ja, das M7 ist aus versilberter Bronze. Ich spiele ja vorwiegend Trad-Jazz und Mainstream-Swing und halte es dafür für gut geeignet. Allerdings spiele ich mein aktuelles Tenor-Setup aus M7 / T-991 / JAVA 3,5 erst seit ca. einem halben Jahr und überlege tatsächlich, auf ein Otto Link New York 7* umzusteigen. Na, mal sehen ... und was für ein Setup spielst du? LG - Chris
hallo chris Ich spiele zumeist ein STM 7* von Kay Siebold überarbeitet (aus der Bucht..). Vor einigen Jahren hatte ich ein Pillinger NY 7* gekauft, jetzt ein wenig zur Seite gelegt, kürzlich aber wieder montiert - ein sehr gutes Mundstück. ich gesthe aber, dass ich immer wieder mal was ausprobiere und dann wieder verkaufe... Eine Unsitte und nicht ganz billig LG antonio
Um Subtones zu spielen mußt du das Kinn weiter nach hinten ziehen und mit mehr Unterlippe auf dem Blatt spielen. Aber wenn ich das Forum richtig verfolgt habe, dann spielst du noch nicht lange, oder? Dann solltest du das lieber lassen, damit du dir diesen Ansatz nicht automatisch angewöhnst, sondern später mal so klingen kannst wenn du das in dem Moment, ganz bewußt möchtest.
Hallo volkerkaufmann und alle anderen! Dein posting habe ich endlich wieder geistig mitverfolgen können... (übrigens: ich spiele noch gar nicht - das Sax wird noch in diesem Monat geordert). Deinen Hauch-Tipp müsste man doch auch auf ein Alt umsetzen können oder funktioniert das Hauchen nur beim Tenor? Bei einem Alt habe ich das, glaube ich, noch nicht gehört. Danke für alle Antworten! lg Hörnchen
hallo hörnchen! natürlich funktionieren subtones auch auf dem alt... nur wirken sie (mMn) nicht so gut wie auf nem tenor. bei den ganz tiefen kann es aber auch auf dem alto interessant klingen! (in den anderen lagen klingt es dann meist nicht mehr unbedingt nach subtone sondern einfach 'hauchig' mit viel luftanteil) aber wie gesagt, solltest du dich vor erst nicht um solche "kleinigkeiten" kümmern. erstmal ne kanne besorgen und schauen, dass die töne überhaupt kommen... lg phi
Hallo phi ! Prima! Jooo, sind ja auch Alt-Subtones"... Ja, ja, hast Recht, doch bis die Hupe da ist, versinke ich eben in Theorie. Für nette Antwort dankt Hörnchen!
wenn du dich mit theorie beschäftigen willst, würde ich mich an deiner stelle eher mit musiktheorie beschäftigen...zahlt sich später bestimmt aus... kannst ja zb hier mal reinschauen...da findest du zieemlich viel! lg und viel spaß beim strebern! phi
Hi phi ! Tolle Seite *gleichabgespeicherthab* . Obwohl die Theorie mich nicht sooo entzückt... Bin da eher die 'Praktikerin'(no endorsing!) . lg Hörnchen