Hey Folks! Aufgrund meines Musikstudiums spiele ich Klasik als auch Jazz. Ich benutze hierfür 2 untersch. Mundstücke (Für Jazz eines aus Metall). Da mein Klassikmundstück enger ist, drückte es den Kork wohl sehr zusammen. Wenn ich jetzt mein Metallmundstück spielen will, muss ich es fast bis Anschlag auf den Kork schieben, damit es halt hat -> das Sax ist viel zu hoch intoniert!!!! Was kann ich dagegen tun? Ich habe bisher immer mit einem Blatt Papier um den Kork abhilfe geschaffen. Ich finde aber, dass ich so nicht meinen 100% Sound habe! Was kann ich sonst noch tun? Kann ich den Kork erneuern/verdickern lassen? Was würde das kosten? Bitte helft mir zahlreich!!!! I need to play my horn!!!
Zwei unterschiedliche Mundstücke auf einem Hals ist ein echtes Problem. Da helfen meines Erachtens nur: 1. Entscheide Dich für eines von beiden. Wenn das nicht geht 2. Probier mal den Kork mit Teflontape (gibt es im Baumarkt) zu umwickeln. Da Dein Sound aber unter Papier zu leiden scheint, ist es nicht ausgeschlossen, dass Du da denselben Effekt hast. 3. Kauf Dir einen zweiten S-Bogen und passe ihn auf das zweite Mundstück an.
Danke für die rasche Antwort. Angenommen ich würde mich für das Metallmundstück entscheiden-> Was soll ich dann tun? Kann ich den Kork irgendwie verdicken lassen? Was kostet das?
15 Euro sind als Größenordnung realistisch. Ich habe mich dann irgendwann für einen zweiten S-Bogen entschieden, seitdem ist Ruhe.
Das ist sicher das einzig Wahre wenn man auf 2 Mundstücken mit unterschiedlichem Durchmesser spielen will.
Teflonband ist so eine Sache. Das ist per se superglatt, du musst es also mit viel Zug um den Kork wickeln. Der wird dann noch mehr zusammengepresst und es hilft wieder nicht. Ich nehme für mein Pomarico Glasmundstück, das hat eine größere Bohrung als mein Lawton Bronce, einen Streifen Kopierpapier. Geht prima, kostet nix. Ein zweiter Bogen wäre eine klasse Lösung, dann kannst du dir Vollsilber für das Klassikmundstück geben... Grüße Christian
Hallo! Statt neuen S-Bogen, der wohl nicht ganz billig sein dürfte und u.U. wieder einen anderen Klang produziert, lieber das "Kautschuk"mundstück etwas aufreiben, daß es den gleichen Schaft-Durchmesser wie das Metallmundstück hat. Macht jede gute Fachwerkstatt. Oder umgekehrt: ins Metallmundstück ein Rohr mit entsprechender Wandstärke einlöten. Dann sparst Du auch noch die 15,-€ für den neuen Kork.... Grüßle, Gyni
Hallo Saxmachine, Probier mal den Kork mit einem Feuerzeug _vorsichtig_ heiss zu machen (nicht ankokeln....!). Dadurch geht der Kork etwas auf; habe ich auch schon gemacht als ich das Mundstück gewechselt habe. viel Erfolg, Christian
Hey Folks, danke für eure Antworten!! Also das mit dem Feuerzeug werde ich mal auschecken...wenn das nicht hilft werde ich wohl einen neuen Kork drüber machen lassen, da ich keinerlei Einbußen an meinem Sound will...auch wenn es nur 0,0001 % sind Da ich meine Abschlußprüfung jetzt hinter mir habe werde ich sowieso nur noch 99% Jazz, Rock unf Funk Mucke machen-> nur noch 1 Mundstück (Lawton) Thanx, Saxmachine
Um den Kork wieder in Form zu bringen, kannst Du ihn auch eine Weile in etwas warmes (nicht kochendes!) Wasser halten - er quillt dann sehr schön. Das erscheint mir weniger brutal als die Sache mit dem Feuerzeug... wie auch immer, anschließend das Einfetten nicht vergessen.
Hmm eigentlich eine sehr gute Idee...aber geht dadurch nicht der S-Bogen Kaputt...ich meine Waser schmeckt dem doch bestimmt nicht (auch wenn ich nur die Korkspitze reinhalte, oder?
Stimmt, Wasser verträgt der nicht. Feuchtigkeit an sich ist Gift für S-Bogen und das ganze Saxophon im allgemeinen. Kondesflüssigkeit (im allgemeinen Sprachgebrauch auch: Sabber) bringt das ganze Instrument auch zum auseinanderfallen...
Hey Karsten..vielen Dank für diese wunderbare Ironie na gur dann werde ich mal das mit dem Wasser versuchen, außer jemand hat noch eine bessere Idee
Natürlich nur die Spitze mit dem Kork reinhalten! Das Wasser nicht zu heiß (...bevor Bläschen kommen), das Ganze dauert keine 5 Minuten. Dann gut abtrocknen (auch Innen) und danach den Kork gut durchtrocknen lassen (im Winter nicht zu warme Heizung, im Sommer in der Sonne). Danach den Kork gut einfetten und je nach Weltanschauung (gab es da nicht mal eine Diskussion? ) evtl. auch etwas Schmierung am Übergang.
also ich seh das problem mit dem wasser nicht. in der werkstatt werden ja die ganzen bögen,natürlich ohne die oktavklappe , in so giftiges zeug wie silberputzmittel getaucht. und du machst es ja nicht jeden tag. wenn dabei der kork abfallen solltest, ist es sowieso höchste zeit für einen besuch in der werkstatt!
Bähbähbäh... Meinst du echt den Übergang vom S-Bogen zum Korpus? Schmierung? Nix Weltanschauung, sondern ebenso wenig "dringend notwendig" wie "unbedingt schädlich" - ich schmiere weder das eine (Kork) noch das andere (Metall), aber prinzipiell unschädlich ist ebenfalls beides. Alles Liebe Toffi