Liebe Holzbläser... ...die Blechbläser bereiten mir Sorgen! Seit einem halben Jahr spiele ich in einer BigBand mit. Wenn ich selber mitspiele, merke ich nur bedingt wie laut es ist. Letztes Mal mussten wegen Fotoaufnahmen immerwieder einzelne zusehen und zuhören, da Satzweise Bilder genommen wurden. Erst da merkte man, das Volumen, die Lautstärke des Soundes. Frage: für einen effizienten Hörschutz gegen die hohen Töne der Blechbläser, welche Frequenzen muss man abdecken? Ich lasse das Ohr mit so einem Kunststoffschutz ausgiessen in welchen dann Einlagen gemacht werden. Dort kann man dann spezifische Frequenzen mindern, aber eben, welche sind das? Gruss kindoffrequenz
Ich bevorzuge Gehörschutz, der das gesamte Frequenzspektrum möglichst gleichmaßig dämpft. Dann wird's nur leiser (gewünschter Effekt) ohne den Klang zu verfälschen (zu vermeidender Effekt). Meistens gehen ja die Höhen flöten. Du musst auch darauf achten, dass das Ohr noch "belüftet" wird. Cheerio tmb
Hallöchen! Ich bin unter anderem als Klavierstimmer tätig. Seit vielen Jahren habe ich mir immer beim Stimmen (!) zusammengeknautschte Tempo-Tücher ins Ohr gesteckt. Gekaufter billiger Gehörschutz hatte bei mir dann oft "nasse" Ohren produziert. Na ja ... Seit einem Jahr nutze ich diese Teile beim Stimmen und komme damit SEHR GUT zurecht. Vielleicht hilft Dir diese Info etwas.
Cooler Nebeneffekt: Du hörst Dich selbst deutlich besser uncool: Du klingst für Dich anders als ohne Ohrschutz Cheerio tmb kindofclosedears
Na dann mal viel Glück. Viele kommen mit den Dingern gar nicht klar und auch ich mag die nicht. Du nimmst Dich mit den Dingern im Ohr so anders wahr, auch die Intonation, daß es eine grosse Umstellung ist und Du daran gewöhnt sein musst. Eben mal reinstecken und dann geht das schon ist da nicht so ohne weiteres möglich. Ich benutze die nur noch in Bands wo es einfach viel zu laut ist und würde bei Big Bands auf diese Schallschutzdinger die man auf Kopfhöhe hinter sich stellen kann zurückgreifen auch wenn es blöd aussieht. Lg Saxhornet
@kindofblue ...ich lasse das Ohr mit so einem Kunststoffschutz ausgiessen in welchen dann Einlagen gemacht werden. Dort kann man dann spezifische Frequenzen mindern, aber eben, welche sind das?... damit machst du keinen fehler. ich benutze diese: http://www.meineohren.de/soundoptimierter_gehoerschutz.html abdruck genommen, angepasst, ca. 3std. alles durchprobiert (div. filter, auch unterschiedliche links und rechts) fertig. hiermit bin ich hochzufrieden. nach einem hörsturz (pfeifen in beiden ohren, klinik, etc.) bin ich echt froh über diese teile. manchmal reagiere ich sehr sensibel auf lautstarke, wenn ich dann ohne hörschutz spielen würde, das wäre nicht so gut. meinen ersten hörsturz hatte ich ´96 auf dem newjazzfestival in moers, mitten im david murray konzert. ich bin dann sofort ins krankenhaus und 2 tage später war alles ok. beim 2. hatte ich ein bleibendes geräusch (obwohl die gleiche behandlung wie beim ersten erfolgte) welches nicht so ausgeprägt war. will heissen, ich könnte am geräusch recht gut "vorbeihören" der 3. allerdings traf mich vollkommen unvorbereitet und ohne lautstärkeeinwirkung. wieder die selbe prozedur, aber diesmal mit der "bleibenden" sensibilisierung meines gehörs. was mir früher alles leicht fiel und ich mir keine gedanken darüber machen mußte, stellt heute ein problem dar. eins der krassesten probleme möchte ich hier erwähnen. das ist/sind die bigband-proben!! du hast eh schon einen etwas stressigen tag hinter dir und musst dich dann mit einer lautstärke auseinandersetzten, die dich einfach nur noch nervt. ist man früher zur entspannung und erbauung zur probe, suchte ich später gründe um nicht mehr hinzugehen!!! bis mir den der kragen platzte. die, die in einen bb spielen kennen das: zwischen den stücken ist keine ruhe, sondern ALLES trötet durcheinander, spielt dreiklänge, akkorde, etc. der leader bölkt dazwischen, dann ist wieder ruhe bis zur nächsten pause und das durcheinander geht von vorne los. manchmal ist alles relaxt, aber eben nur manchmal. meine abhilfe war, das ich vor die band getreten bin und erklärte, warum ich HINTER der ganzen saxsection einen schallschutz haben wollte. dieser und meine hearsafe inlets funktionieren sehr gut und ich bin wieder glücklich. dann erklärte ich noch, warum ich manchmal nicht zur probe kommen möchte und meine ruhe brauche. dies mag nun nicht für alle gelten, aber vorsicht ist geboten. solche schädigungen sollte man nicht auf die leichte schulter nehmen. lg
Joh, harmlose kleine Altsaxophonisten sollten sich hüten, neben dem Schlagzeug oder vor den Trompeten zu sitzen. Am besten man sitzt hínter den Querflöten und pustet ihnen im fff die Locken glatt. Aber bitte ausschließlich mit Gehörschutz!!! lg edo
Moin, ich nutze auch den Ohrschutz von Alpine, auch zum täglichen Üben. Bei Amazon gibts die übrigens auch. LG, Claudia
Gegenfrage: Geht es nur um die Frequenzen oder eher um die Lautheit? Ich nutze seit langem einen angepassten Hearsafe mit austauschbaren Einsätzen. Mit den einfachen Teilen wie Alpine habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Das Freuqenzspektrum soll bei den besseren Hearsafe halbwegs gleichmäßig gedämpft werden (leicht dumpfer wird es immer), was ich auch für sinnvoll halte. Ich finde, in der Bigband sollte man auch hören, was um einen herum passiert. Selbst wenn es Trompeten sind, oder gar ein Sopransax Gruß Saxfax
Piccolo-Flöte hoch C, letzter Ton von Grooving Hard. Begeisterte den rechts neben mir sitzenden Tenoristen. Spielt seitdem auch im Saxsatz nicht mehr ohne.
Bei mir geht es vor allem um die hohen Frequenzen, mit dem Rest komme ich "zu recht." Das Problem ist, dass bei den Trompeten das Wort "hoch" nicht ohne das Wort "laut" auskommt. Ob berechtigt oder nicht. Deshalb auch die Frage, welche Frequenzen werden da bei den Blechbläsern gemacht? kindofbrass
Vielleicht hast Du ja mehr Glück mit den Ohrstöpseln, ich kenne keinen Saxophonisten der sich damit wohlfühlt und die gerne benutzt. Als Alternative vielleicht: http://produkte.k-m.de/de/product?info=54&x752c6=7a36qm7ee299rijhiui2l7uh92 das 11900 Schallschutz-Stativ für Orchester Lg Saxhornet