Hallo Saxgemeinde, der Tiefton-Thread hat mich daran erinnert, dass ich seit einiger Zeit ein Problem am anderen Ende des Tonumfangs habe. Es ist ein Phänomen, dass ich als Anfänger regelmäßig beobachten konnte: Ab ca A2 bricht der Ton manchmal beim Anspielen ganz kurz nach oben aus. Man kennt das von Stan Getz (bei ihm frage ich mich immer, ob das Absicht ist). Da der Rest meines Spiels so gar nichts mit dem Können von Getz gemeinsam hat, möchte ich diese Kiekser gerne abstellen. Ist es der Ansatz, die Mundstück/Blatt Kombination, die Stütze oder (wie ich befürchte) eine Mischung aus mehreren Faktoren? Es passiert auch mit ganz neuen Blättern, allerdings nur auf meinem Berg Larsen Metallmundstück. Ich spiele Tenorblätter. Vielleicht hat jemand einen Tipp? LG - Uli
Hi Coolie Ich kenne das vor allem von Metallmundstücken, allerdings Tenor. In meiner späten Anfangszeit (ha, schöner Ausdruck, oder nicht...?) hatte ich mit einem Link STM begonnen. Anfänglich war das fast unnmöglich, ohne Quitscher zu spielen. Bei Ebonit hatte ich das nicht. Später mit einem BL Metall auf dem Bari war es ähnlich. Ich glaube,dass Metallmundstücke andere Eigenresonazen als Ebonit MPS's haben und Obertöne weniger stark gedämpft werden als bei Ebonit. Nur eine Theorie - man kann ja auch auf Ebonit MPS's quitschen. Hast du noch ein Ebonit Teil? Ist das dort auch so? In den Griff habe ich es dann nach kurzer Zeit bekommen, könnte aber nicht sagen wie. Habe mich wohl einfach an das andere Verhalten gewöhnt und es irgendwie geschafft, diese Eigenschaft auszuschalten. Ansonsten: Das MPC muss intakt sein, symetrisch usw...verzogene Blätter (verdrehte) neigen auch zum quitschen. LG antonio
@ antonio: Ja, ich habe Ebonit Munstücke, bei denen dieses Problem nicht auftritt. @ rbur: Ich habe befürchtet, dass es was Schlimmes ist Ich danke euch Uli
Probier mal aus ob es auch mit anderen Blättern (Sorten) und Blattschrauben auftritt und ob es einen Unterschied macht wenn Du das Blatt leicht zur Seite oder nach oben oder unten verschiebst. Wie lange spielst Du schon auf dem Mundstück, war das Problem schon immer da? Lg Saxhornet
Moin, bei mir kenne ich das Phänomen bei nicht passenden oder schlechten Blättern, oder wenn sie zu trocken geworden sind. Ich finde das extrem störend, allerdings bin ich immer wieder erstaunt, dieses Kieksen auch bei hervorragenden Saxophonisten immer wieder zu hören. Gruß, xcielo