Hohe Töne überblasen? Aber wie?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gigolo, 17.Februar.2009.

  1. Gigolo

    Gigolo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    ich nutzte bislang nur den normalen Tonumfang meines Alt- und Tenorsaxophons. Ich möchte lernen, die Töne zu überblasen...Facett-Töne oder wie das heisst :)
    Kann mir jemand eine Grifftabelle senden und Tips vom Ansatz her?
     
  2. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich weiß nicht, wie lange Du spielst, aber da sollte man Geduld haben und nicht zu schnell mit Griffen herumtun, sondern erst mit "normalen" Überblasen beginnen. Der Klassiker ist nach wie vor Sigurd Rascher "Top tones for Saxophone". Das lohnt sich sehr langsamn durchzuarbeiten - selbst wenn man nie über das f hinaus will, verbessert sich durch diese Übungen der Ton beträchtlich. Und dann kommen die Griffe, die sich übrigens je nach Horn durchaus unterscheiden können. (Und dann kann man über "altissimo", "Flageolett" - Suchfunktion! - und dann auch über www.woodwind.org ganz, ganz viele Griffe finden).
    Gruß
    Wolfgang
     
  3. Gigolo

    Gigolo Kann einfach nicht wegbleiben

    ...wo bekomme ich den "Klassiker" her?
    Ich habe mit Klarinette begonnen und später kam das Saxophon hinzu. Sax spiele ich ca. 8 Jahre
     
  4. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    den Rascher bekommt man normal beim Musikalienhändler oder via Internet (möchte keine Werbung machen, habe aber gerade ein Angebot mit Preisangabe 14 € gesehen). Am Ende sind im Rascher-Heft übrigens auch Griffe drin, die bei meinen Hörnern aber meistens nicht funktionieren.
    Bei meinem Link ist mir übrigens ein Versehen unterlaufen: Das muß korrekt http://www.wfg.woodwind.org/ heißen.
    Gruß
    Wolfgang
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Du kannst mal hier im Forum bei den Saxophoneffekten schauen. Da steht was zu dem Thema.

    Den Rascher kannst du über das Saxophonforum-Partnerprogramm bei Amazon kaufen.
     
  6. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Alternative. Gut.

    Komponist: LUCKEY ROBERT
    Titel: SAX ALTISSIMO
    Besetzung: Saxophon
    Verlag: 70715 ADVANCE MUSIC
     
  8. Gigolo

    Gigolo Kann einfach nicht wegbleiben

    Gibt es hier jemanden, der evtl. solche Hefte auch gebraucht verkauft?
     
  9. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Sobald du in die Oktavklappe benutzt überbläst du schon das erste mal. Die Klappe soll das nur einfacher machen.
    Also einfach nur in den höheren Tönen denken und bloß die OK nicht drücken. Das sollte schon erstmal ein guter Anfang sein. Das wichtigste beim "Flagolieren" ist die Tonvorstellung.

    Andere Übung: TiefBb greifen und Spielen, dann die 8,5,4,große3,kleine3. (ohne den Griff zu ändern)

    das machste dann mit B und mit C usw usf.
    Und das ganze bitte ohne beißen dann evtl noch anders rum. Sonst besteht die Gefahr dass der Ansatz zu fest wird.
    Was du machst ist einen Ton greifen und zu diesem Ton die natürliche Obertonreihe spielen.

    Klingt erstmal total scheiße und wird die Nachbarn ärgern. Aber da müssen se durch. :lol:



    Das ganze Problem im Solo ist nur den gesuchten Ton da irgendwo rauszupicken.
     
  10. Gigolo

    Gigolo Kann einfach nicht wegbleiben

    ...sorry, aber bin in der Musiktheorie nicht der Beste ;-)
    Was ist die natürliche Obertonreihe? Ich bräuchte eine Grifftabelle, damit ich auch weiss, welcher Ton ertönt...habe kein absolutes Gehör.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    schau doch bei dem Link zu den Saxeffekten
     
  12. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Das hat nix Musiktheorie zu tun sondern mit Physik.

    Ohne jetzt unhöflich werden zu wollen, aber mir schon du weißt gar nicht wie dein Saxophone funtioniert.

    Ne Grifftabelle nützt dir ohne Obertöne spielen zu können rein gar nix.
     
  13. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Schau Dir mal die Grifftabelle bei Pete Thomas an: http://www.petethomas.co.uk/saxophone-altissimo.html

    und dann probieren, probieren, probieren, bis es so klappt und klingt, wie Du es gerne hättest.

    Dazu brauchst Du nichts ausser dem Willen, es zu können.
    Ich habe eine ähnliche Ausbildung wie Du, erst Klarinette, dann Sax, mir seit dem Solo von "Urgent" vor fast 30 Jahren die Altissimos antrainiert, bis sie auf Anhieb flutschten.

    Die ganze Theorie ist nicht essentiell. Ich glaube, dass die meisten Saxer , die ein gutes Altissimo hinbekommen, noch nie von Obertonreihen gehört haben. Zumindest ging es bei mir 20 Jahre auch gut ohne.
    Das ist wie mit so vielem, der theoretische Hintergrund ist interessant, aber im Gegensatz zum Willen und dem Üben nicht essentiell.
    Die bei Pete gezeigten Griffe greifen und rumprobieren, bis der richtige Ton kommt. Die Mund- und Rachenstellung merken, das Gefühl beim Anblasen merken, und dann immer wieder üben, bis es auf Anhieb kommt.
    "Probieren geht über studieren"
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Dein Glauben sei dir unbenommen.

    Der Entwicklung dieses Gefühls dienen die Obertonübungen.
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich kann mir gut vorstellen, dass das eher typisch für Klarinettisten ist, die auf Saxophon umsteigen, bzw. Sax als Zweitinstrument lernen.

    Die kennen halt die hohe Lage der Klarinette ohne Obertonreihen, getreu dem Motto "hart durchbeißen", und so werden dann auch die Top Tones auf dem Saxophon gelernt.

    Klarerweise geht das so, ich hab auch so angefangen, aber anders geht es besser, variabler und dem Instrument eher angemessen.

    Gruß,
    xcielo
     
  16. Gigolo

    Gigolo Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe bísher immer "nur" in Orchestern à la Stadtkapelle gespielt. Das heisst es wurde nur der Tonumfang genutzt, der auf dem Notenblatt stand ;-)
    Nun will ich aber endlich mehr aus meinen Saxophonen rausholen...daher meine Anfrage bzgl. des Überblasens von Tönen. Ich bin zwar in Musiktheorie nicht wirklich fit, traue mich aber zu behaupten, dass ich für einen Hobbymusiker ganz gut bin :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden