hohes f will nicht

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von tscheburaschka, 3.Oktober.2006.

  1. tscheburaschka

    tscheburaschka Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    ich hab ein Problem das mich total wuschig macht. Das hohe f und teilweise auch e (Oktavklappe+Palmkeys) will nicht mehr. Ich hatte damit vorher keine Probleme, spiele seit einigen Jahren. Den Kork am S-Bogen hab ich erneuern lassen, weil er total runter war, sonst hat sich nix geändert an meinem Altsax.
    Wenn ich mich langsam hochspiele geht alles, aber wenn ich das f einzeln spielen will kommt nur so ein "verstauchter" Klang. Sorry, ich kenn mich mit dem "Fachausdrücken" zu versauten Tönen nicht so aus.

    Die Frage, die mich quält ist eigentlich:
    Ist das alles nur psychologisch (stell ich mich nach Jahren jetz zu blöd an?) oder kann doch irgendwas kaputt sein?

    Bin dankbar für hilfreiche Hinweise :)
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    In diesem Fall eine "Ferndiagnose" zu stellen ist nicht ganz einfach. Selbstverständlich könnte etwas an der "Hardware" nicht stimmen. Wenn Du allerdings diese Töne anspielen kannst wenn Du legato nach oben spielst ist es eher unwahrscheinlich. Ich würde mehreres probieren:

    1. Probiere es mal mit einem neuen (vielleicht 0,5 Nummer stärkeren) Blatt - "zu" leichte Blätter sorgen in diesem Bereich für Probleme.

    2. Es liegt möglicherweise an Deinen "Grundeinstellungen": versuche den Ton, den Du legato "hochgespielt" hast anzustoßen, ohne vorher den Luftstrom zu unterbrechen.

    3. Häufig liegt es daran, dass man den Hals und die Lippen "zu eng" macht. Das passiert, wenn man sich gedanklich "unter" den Ton stellt und nun einen "hohen" (ja fast unerreichbaren) Ton spielen soll, man macht den Hals zu, wiel man ja beim "Hochspielen" in die Gefahr läuft den Ton wie beim Singen "hoch zu drücken" (das macht allerdings den Hals zu -- stell Dich gedanklich "über" den hohen Ton, Du spielst zwar immer noch einen hohen Ton, allerdings von der Sichtweise des "darüber stehenden", öffne nun Deinen Hals in der Art wie wenn Du einen tiefen Ton spielen würdest - mit der richtigen Atmung und einem nicht zu abgedrückten Blatt müssten somit die Töne klingen.

    Schöne Töne!
     
  3. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Vor ein paar Tagen hatte ich das Problem auch.
    Mit Bindung von Unten nach Oben ging alles, aber allein angestoßen gingen die hohen e und f nicht mehr.

    Beim rumprobieren ist es mir dann passiert, dass ich das MPC weiter draufgeschoben hab. Da gings plötzlich wieder.

    Die Tiefen Töne sind dadurch etwas zu hoch (so ca. 10cent), das lässt sich aber ausgleichen. Die Hohen stimmen dafür bzw. gehen überhaupt.

    Versuch doch mal, könnt ja sein, dass es bei Dir auch Abhilfe schafft.
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich finde die Erklärung von Mr. X hervorragend formuliert.

    Aber vielleicht liegt's auch genau an dem Punkt von Geli.

    Du schreibst:

    Möglicherweise hast Du deswegen das Mundstück deutlich weiter aussen sitzen als früher. Das kann schon einiges ausmachen. Bei diesen ganz "kurzen" Tönen "spielt" ja fast nur der S-Bogen und bekommt dadurch eine prominente Bedeutung.

    Ich habe vor einigen Tagen einen neuen S-Bogen bekommen. Damit stimmen nun zum ersten Mal die Palmkey-Töne, allerdings sprechen sie viel schwerer an als mit dem alten Bogen. Legato hinauftasten geht immer noch einfacher, aber isoliert anspielen braucht halt den direkten Zugriff auf die "richtige" Einstellung.

    Viel Glück !
     
  5. tscheburaschka

    tscheburaschka Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Tipps,

    ja ich denke es liegt an einer Kombi aus Einstellung und Kork. Am Blatt liegts glaub ich nicht, denn ich spiel mit demselben das ich vor der Reparatur auch hatte und da war die Welt noch in Ordnung.

    Ich würde mal die Hypothese aufstellen wollen, dass wenn man alle Töne beim sagen wir Tonleiter spielen hinbekommt (ohne sich dabei was abzubrechen etc...), ist es unwahrscheinlich das irgendwas am Sax kaputt ist.
    Würde mir da jemand widersprechen?
     
  6. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Hi

    hast 2 möglichkeiten:

    zuerst blatt genau einstellen so das die blattspize deckt sich geanu in geschlossenem zustand ( mit dem figner zumachen) mit der mpc spitze

    und dann

    1. blatt nach hinten so weit verschieben das quitscht noch nicht ( je kleinere kontaktfläche in spitzenberiech desto einfacher die höhere töne zu spielen sind , aber auch grössere neigung zum quitschen)

    oder

    2. blatt etwas nach vorne zu verschieben .

    eine von den beiden möglichkeiten müsste klappen

    wenn wirklich klappt erkläre ich warum so ist
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden