Hallo liebe Forum Kolleginnen und Kollegen Ich bin mir nicht ganz sicher ob meine Frage in diese Rubrik gehört oder hier generell kein Thema ist. In einem neuen Stück unserer Bigband taucht der Hinweis "Play Dead Tone" auf. Z.B: 4 16-tel vor auf Schlag 4 vor einer Phrase... oder 2 16-tel und 1 8-tel.. oder 3 8-tel ... immer mit dem Hinweis Dead Tone. Es ist zwar zu vermuten was hier gemeint ist, aber eine exakte Definition bzw. Beschreibung finde ich nirgends. Bestimmt hat jemand von euch eine Idee. Danke und Gruß Oswald
@ Roland Danke, ja an Ghost Note hatte ich auch sofort gedacht..., aber z.B 4 Noten am Stück das hat mich doch etwas verwundert... offensichtlich ist nur sehr wenig wirklich "genormt".. @derAltemann jawohl Jan, dein Hinweis auf Wikipedia ist auch gut "Ghost Notes ... Im Gitarrespiel wird überwiegend die Bezeichnung Dead-Note verwendet." Danke und Gruß Oswald
Vom Bass, bzw Gitarre spielen kenne ich auch Dead Notes. Man greift eine Note so, dass sie nicht erklingt, bzw. je nach Spielweise mehr oder weniger perkussiv erklingt. LG cweg
Noch ein Name für "dead tones" und "ghost notes": Mir ist in den Stimmen eines Arrangements die Anweisung "Swallow these notes" untergekommen. Die gemeinten Notenköpfe sind eingeklammert. Herman
Dead-Notes werden beim Saxophon mit der Zunge abgedämpft. Sehr oft und schön kann man das bei Cannonball Adderley hören. Ob Dead-Tones das gleiche meint, weiß ich allerdings nicht.
Zumindest die "ghosted notes" sind hier schön erklärt: ab 33:45 ...... https://www.youtube.com/watch?v=6CH-IE99ZvU[youtube=425,350]https://www.youtube.com/watch?v=6CH-IE99ZvU[/youtube]
Meinen bescheidenen Wissen nach, hat auch Charly Parker teilweise ganze Triolen "geghostet". Mein Lehrer beschreibt mir immer, das die Zunge nach dem Abdämpfen des zu ghostenden Tons rasch abgezogen wird um so die nächste Note perkussiver hervorzuheben. Ob Deadnotes u Ghostnotes das gleiche sind weis ich leider nicht. Gruß Bernd