HTGT Scalen üben - wie macht Ihr das?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Macsax, 27.Oktober.2013.

  1. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Noch ein Tipp, der über *nur HTGT* hinausgeht und für eher Fortgeschrittene ist: Man spielt VOM GLEICHEN GRUNDTON AUS nacheinander folgende Skalen:

    - lydisch
    - ionisch
    - mixolydisch
    - dorisch
    - äolisch
    - phrygisch
    - lokrisch
    ...........................
    - GTHT
    - lokrisch 9
    - mixolydisch #11
    - alteriert
    - harmonisch Moll
    - HTGT
    - melodisch Moll
    - harmonisch Moll 5
    - GT

    Die ersten 7 Skalen sind diatonisch und man soll darauf achten, dass man z.B. bei C lydisch nicht in G Dur denkt, sondern bewusst eine Dur-Tonleiter mit #11 praktiziert. Oder bei C dorisch nicht Bb Dur denkt, sondern bewusst eine Moll-Tonleiter mit grosser Sexte usw.

    Die unteren 9 Skalen sind in ihrer Reihenfolge so gewählt, dass das Tonmaterial von der einen zur nächsten Skala möglichst verschieden ist. So sind z.B. alteriert und HTGT bewusst getrennt, weil die ersten 5 Töne die gleichen wären.

    Ich beginne jeweils bei C als Grundton und arbeite mich dann chromatisch abwärts. Und achte sehr darauf, trimetral zu üben: Die im Kopf errechnete Skala bewusst auf die Finger übertragen und das Produkt mit dem Gehör kontrollieren.

    Viel Spass! :)

     
  2. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Guten Morgen,

    interessanter Thread hier mit vielen guten Tipps. Danke!

    Bei den Eselsbrücken muss natürlich die Brücke fest stehen, bevor der Esel darübergeschickt wird. :)

    @ noten-schussel
    Ich bin ja einer der Esel. Und jetzt verstehe ich nicht, wie das A in den Dominantseptakkord kommt.

    Kann mich jemand aufklären?
    LG, bluefrog
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Notenschussel meinte sicherlich Dominantseptskala und meinte eigentlich die ersten 4 Töne von Mixolydisch vom Grundton abwärts.

    Lg Saxhornet
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nur als Ergänzung: diese Reihenfolge stellt die Kirchentonleitern in ihrer allmählichen Änderung der Klangfarbe von hell zu dunkel dar.

    Lg Saxhornet
     
  5. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, sollte natürlich heißen:
    die ersten vier Noten (der Tonleiter) abwärts "über" einem Dominant Sept Akkord.
    Wie bereits von Saxhornet erwähnt ist das die mixolydische Tonleiter.

    Dorisch würde aber natürlich auch stimmen, hätte aber mit der von mir ursprünglich angedachten harmonischen Funktion nichts zu tun. Im modalen Zeitalter wurden aber auch oft die Skalen über dorische Modes gewechselt z.B. nach vermindert oder Ganztontonleiter um die Klangfarbe zu ändern.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden