ich könnte platzen vor Freude! Ich krieg das hohe g....

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von mos, 26.März.2007.

  1. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Tut mir leid, aber ihr müsst jetzt einfach mal dafür herhalten.
    Mein Mann hat da leider kein Verständniss für, der sagt, wieso, du triffst doch alle Töne. Ts, Nichtmusiker!

    Ich probiere ja schon über 1 Jahr das blöde hohe g im Altissimoregister zu bekommen. Es hat nie geklappt. Töne die dadrüber lagen, kamen von Zeit zu Zeit, aber nie das doofe hohe g. Das war total frustend. Kennt ihr das? Ihr versucht es immer wieder und es klappt nicht. Am liebsten würdet ihr einen Knüddel in die Kanne machen.

    Heute hat es endlich geklappt und zwar zig mal. Zwar leider noch nicht direkt, aber ich finde es immer wieder. ist zwar meistens zuerst ein g# aber ich taste mich dann zum g vor. Von da aus komme ich bis zum Altissimo eb und manchmal auch bis zum d oder f. *freu*

    Ich hoffe nur, dass ich ihn morgen auch noch treffe und vor allen Dingen, dass ich ihn auf Kommando treffen werden mit der Zeit. Jetzt muss sich allerdings erstmal meine Lippe erholen.
     
  2. Draco

    Draco Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi mos!
    Ich bin davon noch weit entfernt, deshalb meinen Glückwunsch dazu,
    Gruß Draco
     
  3. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    sorry nunja ich Gratuliere dir auch aber da ich Theoretsich nicht soo bewandert bin welcher Ton bedeutet das meinst du ein G3 oder so also notiert nicht klingend sondern notiert

    Gruß Bostonsax
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Boston, das ist ein Ton über dem höchsten, normal, greifbaren Ton auf dem Sax. Also, du kommst ja normalerweise mit den Palmkeys bis zum hoch F#.

    Man kann aber durch einen speziellen Ansatz, Stütze und Kehlkopfstellung auch noch Töne spielen, die man im Prinzip nicht direkt greifen kann. Du Überblässt sie sozusagen.

    Das heißt, du greifst z,B, ein Front-F mit der unteren Seitenklappe und spielst ein hohes G.

    Hoffe das war halbwegs verständlich erklärt, ich schätze aber nicht.
     
  5. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    He Bostonsax,

    bin ich zu nüchtern oder du zu besoffen? Ich werd aus deiner Antwort nicht schlau. :lol: :-D

    @ Anke Ja das Gefühl kenne ich. Bei mir wars allerdings am nächsten Tag wieder für mehr als 2 Monate weg. Mit dem Guardala hab ichs jetzt wieder. :-D
     
  6. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @asti, schreib sowas nicht. Sollte meine Lippe ganz umsonst gelitten haben :).
     
  7. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    nunja wenn ich es auf Notenlinien schreiben würde wo ist es dann ?

    sry sind blöde Fragen aber irgendwie interessiert es mich ob ich den Ton kann oder nich^^ :-D

    Grüße Bostonsax
     
  8. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Es müsste auf der vierten Hilfslienie oberhalb des normalen Notensystems liegen.
    Also hohes c mit gedrückter Oktavklappe, dann kommen ja die Palkeys mit D/E/F und dann eben das hohe g und die anderen, die darüber liegen.

    Freu dich ,wenn du es kannst. Bei mir hat es ewig gedauert.
     
  9. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ah hab mir jetzt mal über Peter Wespis Grifftabelle die Griffe besorgt.
    Muss zugeben den Ton habe ich noch nie probiert.
    Bin mal gespannt was die Katze und die Nachbarn sagen wenn ich ihn morgen mal üben werde.

    Aber ich denke es ist schon ne große Leistung so hoch zu kommen.
    Also ihr Glückspilze ich bin grün vor Neid :)

    Grüße Bostonsax
     
  10. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Yeah Anke,
    Glückwunsch, bei mir geht das schon über ein Jahr, dass ich die ersten Falgeoletts zwar bekomme aber nicht sicher einbauen kann :( Hoffentlich gehts be dir schneller!

    Grüße

    Chris
     
  11. Gast

    Gast Guest

    hmm auf meinem alten alt...welches ein einsteigersax war...kam das g3 ohne probleme sauber intoniert...auf meinem neuen, wesentlich besseren sax...nicht! schon verrückt...hab allerdings noch nicht wirklich altissimo probiert mit dem neuen.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Moin, erstmal herlichen Glückwunsch.

    Folgendes wollte ich erwähnen.
    Ich habe lange auch keine Flagoletts, Toptones, Altissima, oder wie man es nennen kann, hinbekommen.
    Anderes Mundstück, zack eine halbe Oktave mehr.
    Mundstücke mit Sutfe erleichtern viel.
    Dann gibts verschiedenste Griffe, und nicht jeder funtioniert auf jedem Sax gleich.
    Zum g''', es gibt eine einstellschraube, bei der man die öffnung der f-Palmkey justieren kann. Oft ist die einfach nur schlecht eingestellt. bei mir ist es so, je nachdem wie weit die geöffnet ist, spricht entweder das g besser und das gis schlechter oder umgekehrt an.
    Was auch häufig der Fall ist, das die B-Klappe, die betätigt wird wenn man die F-Taste drückt, nicht richtig schließt. Auch dafür gibt es eine schöne Schraube.
    Diese 4 Tipps können Wunder bewirken.



    PS: Alt: f''''
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Darkmagic,

    jetzt erzähl mir mal, bei welchem Horn es diese beiden Einstellschrauben gibt. Meines Wissens gilt dieser Tip nur für eine kleine Minderheit von Saxen.

    Gruß,
    xcielo
     
  14. Gast

    Gast Guest

    moin mos,

    ich will ja deine freude nicht trueben, aber mal ne frage, wozu braucht man sowas? Es gibt meines wissens kein stueck, dass diesen ton verwendet und warum es in der impro benutzen, ist das altsax nicht schon schrill genug?

    keep tryin

    Egon
     
  15. Gast

    Gast Guest

    alt f''''?

    haha.

    ich finde auf meinem alt tab nicht.
     
  16. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    @egon: Ein g''' haben viele Stücke notiert, ich kenne sogar eines das bis zum d'''' notiert ist. Neben verbessert ein sicheres Spiel in dieser Lage enorm die Tonqualität.

    @xcielio: Die Schrauben, besonders diejenige welche Palm-F mitanhebt sind standard. Ein Sax ohne diese ist entweder sehr alt oder sehr schlecht.

    Gruß Chino
     
  17. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    EgonOlson, die ganzen Obetonübungen und später die Altissimoübungen, verbessen die Tonqualität enorm.

    Greif mal ein tiefes Bb und spiel mit dem gleichen Griff, den ersten Oberton davon also das Bb'. Nun greif das Bb' mal normal und hör den Unterschied. Den Ton, den du mit dem tiefgegriffenen Bb spielst, klingt viel farbiger und schöner.

    Wenn du es schaffst diesen Klang fast auch mit dem normal gegriffenen Bb' hinzubekommen, dann hast du schon viel gewonnen. Ganz wird man es nie schaffen, man lernt aber das Blatt freier schwingen zu lassen und dadurch die Töne schöner klingen zu lassen.

    Du lernst deinen Kehlkopf richtig zu gebrauche und quasi von dort den Ton vorzulegen. Dadurch musst du mit den Lippen nur sehr minimal arbeiten und erreichst so eine bessere Klangqualität.

    Die Bewegungen, die du mit den Lippen am Blatt machst, werden extrem klein und fein. Den Kiefer bewegst du im Prinzip überhaupt nicht mehr, das ist ja auch ein Fehler, den viele machen. Sie bewegen viel zu sehr den Kiefer beim Spielen.

    Wenn man diese Übungen regelmässig macht, lernt man das Instrument viel genauer kennen und mit der Zeit auch besser nutzen.
     
  18. gadde

    gadde Kann einfach nicht wegbleiben

    hmm, Altissimoregister ? ? ?
    Will mich jetzt nicht komplett disqualifizieren, aber was genau ist das?
    nehmen wir das f'''. ich könnte es ja auch normal greifen. ist dieses f mitm front f gespielt dann altissimo?
    mos du sprachst von überblasen und speziellem ansatz und kehlkopf ... sprechen die front f-töne deshalb auch i.d.R. anders/schwerer an? also auf diese weise komm ich bis zum f#. klingt auch irgendwie geiler als mitn palmkeys. g hab ich aufm alt noch nicht probiert. wie geht das?

    ich spiel´n yas-32 und ich muss sagen, dass diese töne aufm 62er deutlich besser, selbstverständlicher, kommen.

    aber Dir mos: Gratulation! So ne Erfolge sind geil.
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Mmh, chino,

    ich hab ein Buffet S1, und bis zum Yamaha Custom (dem Ersten) und dem Selmer SAII hab ich eigentlich ganz viele Instrumente auch schon in den Fingern gehabt, aber ich kann mich an kein einziges Instrument erinnern, wo ich eine solche Schraube bemerkt hätte.

    Vielleicht kann mir einfach mal jemand etwas präziser sagen, ab welcher Baureihe (Selmer, Yamaha, Keilwerth, Yanagisawa) es die Einstellschrauben gibt ?

    Gruß,
    xcielo
     
  20. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Zum Beispiel beim Selmer SAII
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden